Kühlwasseranzeige Temperatur schwankt 80° bis über 120°
Hallo Forum
Fahre 212 Limousine als E250 (Benzin), MOPF von 2014 und rund 145' Kilometer.
Letzten Freitag fiel mir auf, dass der Motorkühler-Lüfter auf Hochtouren läuft. Bin im Feierabendverkehr mitgerollt, also kaum Leistung abgefordert und es war etwa 18 Grad warm. Erstaunt schaue ich auf die Temperaturanzeige im Fahrzeug und die Nadel springt (wortwörtlich) innert Sekunden zwischen 80° und über 120° hin und her. So in 10er Schritten, manchmal auch schwankend auf und ab.
Ich hielt an und öffnete die Kühlerhaube. Da war nichts unüblich heiss, Kühlwasser hatte es genug (später geprüft 😉). Es leuchtete keine Warnlampe.
Ich konnte den Wagen zur Prüfung geben und; der Freundliche fand natürlich nichts, es sei alles in Ordnung. Am Samstag hüpfte die Nadel wieder und ich bin schon sehr nervös zum zweiten Freundlichen in der Umgebung: der fand auch nichts.... heute Sonntag ging zusätzlich die Warnmeldung an: Kühlmittel, anhalten, Motor aus.
Warum ich hier schreibe? Von drei Mechanikern habe ich sprichwörtlich Spekulationen gehört, woran das liegen kann. Aus Erfahrung fürchte ich, hier geht das heitere Teiletauschen auf gut Glück los! Wiedersprüchlicher können Meinungen nicht sein. Ich glaube nicht, dass der Motor schlecht gekühlt wird, das würde doch zu merklicher Hitze im Motorraum führen, oder?
Hatte das schon jemand von Euch?
Vielen Dank schon!
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@lejockel schrieb am 24. September 2018 um 10:28:34 Uhr:
Beim Benziner ist doch eine elektronisch gesteuerte Wasserpumpe und Thermostat drin? Peter hilf!! Wurde das geprüft? Sind alle Stecker drauf oder hat einer am Kabel geknabbert? Nichts zu finden ist ja einfach, wenn ich nichts prüfe.
ja, auch der M274 hat die mit den M276/M278 erstmals eingeführte Technik an Bord. Dabei erfolgt der Motorstart mit stehendem Kühlkreis, dann kommt der kleine Kreis mit niedrigem Druck, dann mit hohem Druck. Bei ca. 60° geht's auf den großen Kreis, aber zunächst mit wieder niedrigem Druck und erst dann mit hohem Druck. Daher braucht's bei den Motoren etwas, bis z.B. die Heizung anspringt.
Das Fehlerbild ist aber nicht auf diese Technik zurückzuführen. Ich hab's mir heute wieder ansehen können, da mein M276 eine Woche stand (Wanderurlaub) und es heute wieder mal losging (wir hatten morgens Regen). Maschine also knallkalt und ungefähr auf Außentemperatur (5°). Nach dem Start bewegte sich die Anzeige erst einmal lange gar nicht, dann ganz langsam in Richtung der 40° und nach Verlassen des Orts dann etwas zügiger in die Normalstellung (also ca. 85-90°); Achtung der V6 läuft wärmer als andere Maschinen. Dort blieb der Zeiger aber dann wie festgetackert stehen. Dies ist auch normal, da die Anzeige geglättet ist, um den Fahrer nicht zu verwirren.
Tatsächlich schwankt bei der Regulierung der Motortemperatur (da ist dann ja noch die Jalousie vor dem Kühler und auch die Lüfter dabei) die Temperatur des Kühlmittels sehr stark. Dies soll der Fahrer aber nicht sehen. Dabei geht's aber im Normalfall (außer Hochsommer und starke Lastforderung bei geringer Geschwindigkeit) nie über 100° (da laufen auch die Lüfter dann auf Hochtouren), auch wenn die Anzeige innen feststeht. Ich hab's mal mitgemessen und das Kühlwasser hatte tatsächlich zwischen 75° und 95° pendelnd; die Anzeige war aber fix.
Wenn's beim TE solche Schwankungen in der Anzeige gibt, würde ich auch auf Luft im System oder eine Sensorstörung tippen. Sind denn in der Diagnose die Livewerte der Sensoren dargestellt worden oder gab's nur den normalen Kurztest? Die Fehlersuche wird da wohl ziemlich aufwendig, da's leider verschiedene Ursachen geben kann.
Dass der Lüfter auf Volltouren läuft, ist aber die normale Fehlerreaktion. Wenn die Sensordaten irgendwie nicht passen, steuert die Elektronik zur Sicherheit den Lüfter auf 100% an.
Viele Grüße
Peter
68 Antworten
Guten Tag zusammen ,
Ich versuche hier mein Glück.
Wir fahren einen w212 200cgi bj 2010.
Vor kurzem ging die kühlmitteltemperatur Anzeige an. Erschrocken musste ich feststellen das der Motor bei 120grad war. Also direkt den Motor aus gemacht. Abkühlen lassen und dann die letzten Meter nach Hause gerollt bei normalen Zuständen. Zuhause habe ich dann den Deckel von Kühlmittel Ausgleichsbehälter geöffnet und hatte jede Menge ölschlamm drin. Was auch raus gedrückt hat.
Also Riesen schock. Es wurde dann das ölfilter Gehäuse/ ölkühler gewechselt da das vorher auch leicht undicht war. Der Mechaniker hat dann mehrmals den Motor gespült.
Jetzt das Problem. Der Motor wird ziemlich schnell warm. Also 80grad. Danach wandert die angezeige dann Richtung 110 grad. Kurz vor dem roten Bereich bleibt sie stehen. Der Lüfter läuft während dessen auf hoch Touren. Die Heizung bleibt absolut kalt.
Das Thermostat wurde wohl getauscht. Die Wasser Pumpe wurde wohl ausgebaut und kontrolliert.
Der Motor läuft absolut vom feinsten. Aber so ist das Auto natürlich nicht fahrbar.
Hat irgend wer noch eine Idee was das Problem sein kann ?
Es wurde Druck auf das Kühlsystem gegeben und auch ein co2 Test verliefen negativ.
Wenn die Heizung kalt bleibt ist Luft im Wasserkreislauf. Anlage richtig entlüften.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 12. Februar 2024 um 16:09:59 Uhr:
Kühler verstopft,
also beide Motorkühler und Heizungswärmetauscher von dem Ölschlamm zugesetzt
Die frage ist. Ist das zu 100 Prozent safe ? Der Mechaniker meinte man kann immer weiter suchen aber die Kosten steigen natürlich immer weiter.
Zitat:
@Chokdee schrieb am 12. Februar 2024 um 16:15:30 Uhr:
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 12. Februar 2024 um 16:09:59 Uhr:
Kühler verstopft,
also beide Motorkühler und Heizungswärmetauscher von dem Ölschlamm zugesetztDie frage ist. Ist das zu 100 Prozent safe ? Der Mechaniker meinte man kann immer weiter suchen aber die Kosten steigen natürlich immer weiter.
Wie soll ich das 100% save wissen ohne das Auto gesehen zu haben und wie schlimm war der Öleintrag wie lange gefahren in welchem Zustand war das Kühlmittel vor dem schaden also gewechselt nach herstellvorgabe oder noch nie und entsprechend verbraucht.
Es kann auch sein das der Thermostat defekt ist wenn es ein Teil aus dem Zubehör ist kommt das öfter vor als bei Original Teilen.
Und natürlich kann auch falls vorhanden ein Heizungsregelventil aus Kunststoff defekt sein durch das Öl im Kühlsystem wenn das Öl Zeit hatte zum wirken.
Aber wenn der Mechaniker Ahnung hätte dann würde er die Sachen selber ausschließen können.
Kühler mit Wasserschlauch auf Durchfluss prüfen zum Beispiel.
Geht das Wasser da nur mit Druck und Wiederstand durch ist da was Dicht.
Dann einmal vorwärts und rückwärts spülen und gucken ob sich was löst usw.
Diesen ominösen Zustand habe ich bei meinem E200 CGI auch zeitweise kommt die Temperaturanzeige, was mir aufgefallen ist das es anschließend schnell auf 80 Grad zurück geht.
Thermostat (original) ist bei mir schon neu, Heizung funktioniert soweit, Wasserstand ist auch ok.
Nur zeitweise kommt bei mir auch die Temperaturanzeige, wenn der Wagen bei einer Werkstatt ist, ist so gut wie kein Fehler da 🙁