Kühlwasser Verlust
Hallo Zusammen
Vor einem Monat wurde ein halber Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt, vor zwei Wochen ein weiterer halber Liter. Jetzt schon wieder weit unter min.
Zum Ölwechsel wurde die Unterbodenverkleidung abgenommen, da kam schon ein dicker Schwapp rausgelaufen.
Als undichte Stellt hätte ich rechts (Fahrerseite) am Motor eine Schlauchverbindung ausgemacht. Da Schlauchverbindungen aber eher selten undicht werden, wollte ich fragen ob jemand helfen kann.
Sitzt dort ein Bauteil (Thermostat?) welches am Motor angeflanscht ist und evtl. diese Dichtung undicht wurde. Kennt jemand das Problem? Was ist da undicht?
Es handelt sich um einen 5 Jahre alten Diesel mit ca. 100 tkm.
Das erste Bild wurde von oben aufgenommen, die beiden weiteren von unten mit nach oben gehaltener Kamera.
Danke Euch vorab.
Otto
Ähnliche Themen
8 Antworten
In dem Fall Termostatgehäuse tauschen. Alles schön sauber machen ( auch den Kalk aus den Schläuchen entfernen) , Entlüften und gut sollte sein.
Im gleichen Zuge über den Wechsel des kompletten Kühlwassers nachdenken.
Um was für einen Diesel handelt es sich denn?
Hab selbst den 3-Liter-Diesel und hatte lange dieses Problem. Hatte auch immer wieder was tropfen sehen und daher sind auch einige Teile gewechselt worden, aber das Problem war nie behoben, auch nachdem nichts mehr tropfte wurde der Wasserverlust immer schlimmer. Geholfen hat erst eine Generalüberholung des Motors mit Schleifen des Zylinderkopfes. Seither läuft er wie geschmiert, kein Überhitzen, kein Wasserverlust, verbraucht normalerweise zw. 8 und 8,5l /100 km Diesel und hat mittlerweile über 240.000 km runter.
Hat zwar insgesamt gut 3000€ gekostet, die waren meines Erachtens aber gut investiert (hätte sonst keinen Cent mehr für die Karre gekriegt - selbst der Autoverwerter aus dem Morgenland winkte dankend ab).
Grüße
Axel
Dank Euch beiden erstmal. Es ist ein 2,0 L. Sorry hatte ich vergessen anzugeben.
Die Thermostatvariante hört sich irgendwie sympatischer an 🙂 Man sieht ja richtig wie es das rausdrückt (Foto 2) Trotzdem gut zu wissen, was da noch alles lauern kann...
Ich denke, mit dem sollte man mal anfangen. Nicht viel Platz an der Stelle... schon mal jemand an einem 2,0 gemacht?
Habe nur eine Anleitung für den 3,0 gefunden
http://www.espacefreunde.de/forum/index.php/m/248724/
Explosionszeichnung
http://www.espacefreunde.de/forum/index.php/m/87267/
Das Ersatzteil
http://www.daparto.de/.../TH40589G1?...
Hallo Zusammen,
wollte nochma Frage fragen. Was ist das für ein Kunststoffplateau welches mit der Torx angeschraubt ist.
Ein Grossteil der Ablagerungen ist darunter zu finden.
Gruß, Otto
Also heute getauscht.
Als Erstes muss die Batterie raus. Die Mutter (SW 10) am Minuspol (2 Kabel) gelöst, dann die Kabel (drei) am Pluspol (SW 13) abgemacht. Die eigentlichen Polklemmen können am Akku verbleiben.
Es empfielt sich bei Nachahmung vor der Demontage des jeweiligen Teils ruhig ein paar Fotos zu schießen.
Batteriehalterung/Befestigungklemme (SW 13 oder Torx) lösen.
Die Aufnahme der Batterie muss ebenfalls weg um Platz zu schaffen.
Der Sicherungskasten ist zweimal auszuklipsen, darunter ist eine Mutter (SW 13) welche nur angelöst werden muss und dann von hinten nach oben weg geschoben werden kann.
An der Front muss eine Halterung entfernt werden (zweimal Torx e30), unten in der Batteriehalterung ist eine e20 Torx oder Sechskant zu entfernen und drei grosse Schraubenim Boden der Box. Mit diesen gabs ein Problem, da diese sehr fest waren und keine richtige Werkzeugaufnahme besaßen. Wie Schlitzschraubendreher, nur länger (wie zur Betätigung mit einer Münze). Eine konnte ich mit einem Meißel öffnen, für die anderen musste ich meinen Handschlagschrauber bemühen.
Jetzt die Batterieentlüftung von der Batterie abstecken und ausfädeln. Geht, aber ist saublöd gemacht
Zum Schluss noch das Massekabel ausklipplsen und auf die Seite legen.
Nun mit einer Handpumpe den Vorratsbehälter leeren, Kühlflüssigkeit auffangen.
Nun mit einer Zange oder besser noch Gripzange (bleibt zusammen) die (wiederverwendbaren) Klammern der beiden Anschlussschläuche lösen (beim unteren schnell sein und den Rest an Flüssigkeit auffangen).
Der obere gelöste Schlauch müsste der sein, welcher ziemlich weit in die Untiefen des Motors verschwindet (der andere schlängelt sich S-Förmig und endet in einem T-Stück welches weiter zum grossen Anschlussschlauch in Thermostat läuft) leer pumpen oder die Schwerkraft arbeiten lassen.
Es kommen ca. 1,5L - der untere gleöste Schlauch (T-Stück zum Thermostat) braucht nicht weiter bemüht werden, da ist nichts weiter zu holen.
Nun soweit möglich alle Schlauchschellen betätigen und die Schläuche abziehen.
Nun den Kabelbinder, welcher einen Kabelbaum an das Thermostat fesselt, durchzwicken mit Seitenschneider, da sich sonst die hintere Schraube (SW8) sehr schlecht lösen lässt und der Binder eh ab muss.
Elektrische Verbindung lösen (entweder Klammer nach hinten abziehen oder gleich den Stecker lösen).
Nachdem alle drei Schraubies (wie gesagt, SW8) ab sind, kann der Thermostat etwas nach vorne gezogen werden und den hintesten, letzten Schlauch zu lösen.
}}> So, die halbe Arbeit ist nun geschafft! {{<
Thermostatsitz mit 800er Schleifpapier reinigen.
Um den obern erwähnten Kalbelbinder wieder befestigen zu können, war bei meinem GATES-Thermostat (kanpp 40 Euro) ein zu installierender Poppel (aufsetzten und den Stift in der Mitte nach unten drücken) dabei an dem ein neuer Kabelbinder (nicht dabei) durchgeführt werden konnte.
Zur Wiedermontage des hintesten Schlauches habe ich das Thermostat etwas mit Hirschfett (für Fenstergummies) eingeseift.
Bei der Schlauchschelle hab ich mir einen Trick einfallen lassen. Im Schraubstock gespannt und dann mit einem Kabelbinder "Gesichert"- Schauch draufgepopelt (will natürlich nicht und rutscht nach hinten weg - festhalten!). Anschließend den Kabelbinder durchgezwickt - Halteschelle macht zu, fertig.
Achtung: Gespannte Haltefedern können gemein "zuschlagen" und wegspringen (ggf. Schutzbrille tragen).
Ab hier geht alles wieder relativ einfach.
Thermostat fest schrauben, gleichmäßig anziehen, Kalbelbinder und Kabelbaum zusammen bringen, restliche Schläuche am Thermostat montieren.
Nun den oben erwähnten Schlauch wieder befüllen, die beiden Schläuche an den Ausgleichsbehälter montieren, Ausgleichsbehälter auf max auffüllen.
Batteriehalterung montieren, Batterie rein und erst das von links kommende Masselkabel einklippsen (sonst ist es "zu kurz"😉 und verlegen, dann erst Plus montieren, zum Schluss Minus an die Batterie anklemmen (so werden Kurzschlüsse durch ein metallisches Werkzeug vermieden).
Ob nun alles richtig entlüftet ist, kann ich nicht sagen, da bei munus 5 C ohnehin kaum Wärme bei dem Diesel entsteht (Heizung war jedenfalls an 😛)
Zu beachten ist noch, dass man sich vor der Arbeit einen geeigneten Platz sucht, da aufgrund der automatischen Feststellbremse das Auto nicht mehr bewegt werden kann.
Wenn noch Bilder gewünscht sein sollten, bitte melden.
Absolute sch. Arbeit im übrigen, da nur wenig Platz!
Viel Spaß beim nachmachen 😉
OMI
PS morgen wird noch der Frostschutz geprüft; Batterieentlüftung anschließen nicht vergessen
PPS Radiocode in Erfahrung bringen :-)
Hallo mein Espace verliert Kühlwasser ...und zwar hinter der Sevopumpe hat es zur linken seite hin ein kleines loch sieht aus als wenn mal ein stopfen drin war ist aber recht klein ich denke mal 5 bis 6 mm ..weiss wer was dort ist ..ein überlauf ??? kann so nichts feststellen was das ist ..beim abdrücken verliert er dort kühlwasser ..
danke für info ..
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3 liter motor verliert kühlwasser' überführt.]