Kühlwasser tritt neben Krümmer aus
Hallo Leute,
Gestern wollte ich ein wenig herumfahren und habe mich beim Motorraum-Check davor über den gesunkenen Kühlwasserstand gewundert (mehr oder weniger über Nacht), musste gut 300 bis 400 ml G48 nachkippen. Fahrzeug seit Freitagmittag nicht mehr bewegt.
Heute steht klar fest: Kühlflüssigkeit tritt am Zylinderkopf aus.
Zwar beobachte ich diese Stelle schon eine Weile (ist schon Monatelang so türkis), aber heute sehe ich zum ersten Mal, das Flüssigkeit raus lief.
Der Stand im Ausgleichsbehälter hat sich seit dem Auffüllen vor 24 Stunden gehalten, also kein übermäßiger Verlust ...
Im Anhang ein Bild von der Stelle ......
Jemand 'ne Ahnung was da los ist? Was ist das für eine Stelle? Warum sabbert der da?
Ist das ernst? 😕
Werde jetzt mal meine Bücher dazu befragen aber ich schätze mal da werde ich nicht wirklich was dazu finden.
Danke für eure Hilfe
Marvin
Beste Antwort im Thema
Jo, Froststopfen
nennt man die Dinger.
Falls im Kühlwasser kein Frostschutz sein sollte und es friert,
sollten möglichst diese Stopfen herausgedrückt werden.
Gefrorenes Wasser dehnt sich gegenüber flüssigem Wasser erheblich aus.
Hab schon Salamiartige Eiswürste aus Kühlerdeckeln gesehen.
Hier hast Du doch noch Glück, so wie es aussieht kommt man da doch recht gut ran.
Wasser möglichst ablassen.
Unter dem Krümmer findet man die Ablassschraube vom Motor. Da kann man auch einen Schlauch drauf stecken.
Ich würde vorsichtig in die Mitte des alten Stopfens ein kleines Loch bohren und diesen dann heraushebeln. Alles schon reinigen.
Den neuen Stopfen auf eine passende Führung setzen und entsprechen gerade reinklopfen.
Mit einfachen Mitteln könnte man das sicher selbst wieder dicht bekommen.
Viel Erfolg.
Schraubergrüße
17 Antworten
Hi Jörg,
das gemütliche und sanfte Fahren ist ja eh mehr oder weniger zu meinem "Lifestyle" geworden. 🙂
Und es befindet sich mehr als genug Glysantin drin. Also rausfliegen wird das Ding sicher nicht, eher langsam auslaufen und naja im Moment tut er das nicht mehr. Auch heute immer noch der Stand kalt leicht über Soll.
Werde es beim Schrauberkollegen machen, bevor ich da alleine jetzt rumpfusche mit falschem Werkzeug (das Ding muss ja auch ordentlich raus) und in Hektik nachmittags .... Kühlwasser am Zylinderkopf ablassen habe ich auch noch nie gemacht, braucht halt wieder 'ne Weile bis zum ersten Schritt bei mir..
Motor wird's schon überleben 😎 Alle 4000 km frisches Öl, ein Haufen frisches Glysantin drin, schonender Fahrstil, perfekte Einspritzung / Zündfunken ......... nicht vergessen es ist ein DAIMLER BENZ 😎
Das mit den 4000Km Ölwechsel halte ich für übertrieben,das brauchen Motoren bei dem die Kompression auf halb acht hängt,aber kein Spaß das Ding ist mir bei Vollgas großflächiger aufgeplatzt.Bei dem Auto sind sie mit ständigen Kühlwasser nachgießen gefahren und null Zusatz mehr drin,da war zuerst nur ein Loch im Kühler,dann hatte er noch ein großes dazu.
Tja Marvin ich geh immer ungern Kompromisse in Sachen Zuverlässigkeit ein,wie sagte ein Weiser User Die Summe der Fehler sind verantwortlich für einen schlechten Lauf
Grüße Jörg
Ja 4000 km hört sich schon nach sehr wenig an aber ist bei mir halt VOR und NACH dem Winter einmal und diese "Regel" werde ich auch so beibehalten 😁
Keine Sorge werde das zeitnah in den Griff kriegen, spätestens nächste Woche meine Schrauber hat auch nicht immer Zeit 🙂
Werde berichten.
Grüßle