kühlwasser Temperaturanzeige

Opel Zafira B

Dem Zafira B fehlt ja ein Anzeigeinstrument für die Kühlwasser-Temperatur.
Es lässt sich aber wohl über eine Tastenkombination die Temperatur auf dem GID anzeigen.

Wie kann man diese Kühlwassertemperatur anzeigen lassen?

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von swa


.... Und auch danke an die Hersteller mit gefakter Temperturanzeige, was die für einen Aufwand betreiben. . Auf jeden Fall scheint man keine Mühe zu scheuen die Temperatur zu simulieren - oder man misst sie einfach, wie es warscheinlich bei 99% dieser Anzeigeinstrumente der Fall ist.

Ja, man gibt sich da viel Mühe :-( Aber du kannst dir doch den richtigen Temperaturwert über Display anzeigen lassen; so wie gdv zuvor beschrieben hat. Beim Vectra C sieht man im Sommer dann, wie die Temperatur hoch geht und die Anzeige bei gut 90 stehenbleibt...Besonders witzig mit Anhänger, Klima und bergauf...

stimmt - und so einen guten Thermostaten mit eingebauter Klima für das Kühlwasser gibt's gar nicht...

swa, das Faken ist einfacher, als du denkst. Als Maximum die 90° - und du siehst schön, wie er langsam warm wird, und dann bei 90° stehen bleibt. Da hat schummiII Recht - das ist so.

Nur: wenn er schon sofort beim Anlassen seine 90° anzeigt, dann kann man zum Händler. Da hat Uli1701 recht - auch wenn er es anders gemeint hat 😉

danke 😉

so nachdem man ja nix mehr bearbeiten kann muss ich halt es neu aufmachen

ich hab mal bewusst vorhinn meine "Cloant" temperatur verfolgt...
also bei bleibt nix stehen!!!
je nach belastung schwankt die Temp anzeige zw 82 und 91°C
oder ist meine zaffi nen auserirdischer ???

Ähnliche Themen

Uli, du willst es wohl nicht verstehen, aber ich erkläre es gerne 🙂

Deine (und meine) "Cloan" Temperatur wird sicherlich nicht gefaked (zumal es die nur im Debug-Mode gibt): es ging dabei nur um die - in deinem und meinem Zaffi nicht mehr vorhandenen - Temperaturanzeige mit einer Nadel, die bei 90° festgeklebt ist...

achso !!
Ohmann, wie kann man nur so lange auf ner leitung stehen 😉

aber ich muss dazu dnnoch was sagen.... 🙁
Ich fahre seid 1989 Opels angefangen vom D-Kadett über 3 Asconas zum Astra und nun den Zaffi.....
alles ( bis auf den zaffi ) hatten die Temp. Anziege als Nadel und alle Nadeln bewegten sich aber...und das über die imaginäre marke von 90grad..
aber ist ok... ich denk es ist genug geredet worden 😉 lassen wir es so stehen ....

Also bei meinem Vectra B ist nichts "festgeklebt", bei meinem Vectra A war dies ebenso nicht der Fall. Die Temperaturanzeige schwankt immer leicht und im Stau steigt sie auch mal an bis über 90°C, wo dann auch der Lüfter angeht um dann wieder abzusinken. Also ein Zwang zu gefakten Anzeigen besteht jedenfalls nicht. Die Markierung eines "roten Bereiches" reicht jedenfalls für halbwegs zurechnungsfähige Menschen aus, damit sie kritische von unkritischen Bereichen unterscheiden können.
Genausowenig ist die Anzeige überflüssig: Vor allem im unteren Temperaturbereich, der durchaus verschieden lang andauern kann, kann man als Fahrer einiges an Verschleiß und Verbrauch steuern (Fahrweise, Anschalten der Heizung), wenn man eben die Temperatur kennt. Nicht zuletzt wirkt das Kombiinstrument ohne eine solche Anzeige - diesmal völlig unnötig - reichlich billig im Vergleich zu Konkurrenzmodellen.
Ich hoffe, Opel liefert im Nachfolgemodell wieder eine Kühlwassertemperaturanzeige mit.

Gruß
Pibaer

Wenn Opel dann wieder eine Temperaturanzeige einbaut dann wird sie bestimmt auf 90° gefakt. Das Problem ist das es einige Motoren gibt die mitlerweile auf Verschiedenen Temperaturkurven laufen. Zb dann im Stand mit 110°. Das hat Verbrauchsvorteile . Daher wären dann die Anzeigen ständig sehr am schwanken .

Zitat:

Original geschrieben von frankyopc


Wenn Opel dann wieder eine Temperaturanzeige einbaut dann wird sie bestimmt auf 90° gefakt. Das Problem ist das es einige Motoren gibt die mitlerweile auf Verschiedenen Temperaturkurven laufen. Zb dann im Stand mit 110°. Das hat Verbrauchsvorteile . Daher wären dann die Anzeigen ständig sehr am schwanken .

ich frag mich wie ihr immer auf 110° kommt ??

wisst ihr eigentlich das hier das wasser kocht und verdunstet udn hier eigentlich nur eine Öl kühlung in frage kommen würde bei dieser temperatur

Da das System unter Druck steht, kocht da nix.

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von uli1701


ich frag mich wie ihr immer auf 110° kommt ??

wisst ihr eigentlich das hier das wasser kocht und verdunstet udn hier eigentlich nur eine Öl kühlung in frage kommen würde bei dieser temperatur

Durch den erhöhten Druck im Kühlsystem wird die Siedetemperatur angehoben, d.h. das Wasser fängt erst bei höheren Temperaturen an zu kochen.

Zitat:

Original geschrieben von uli1701


ich frag mich wie ihr immer auf 110° kommt ??

wisst ihr eigentlich das hier das wasser kocht und verdunstet udn hier eigentlich nur eine Öl kühlung in frage kommen würde bei dieser temperatur

Mensch, uli1701,

würdest du etwas mehr lesen als schreiben, dann hättest du gewußt, dass das Wasser unter Druck eine höhere Kochgrenze hat und die Kühlflüssigkeit im Fahrzeug sicher noch nicht bei 125° kocht. -- Möge die Physik mit dir sein....

schummi II

Zitat:

Original geschrieben von schummi II


Mensch, uli1701,
würdest du etwas mehr lesen als schreiben, dann hättest du gewußt, dass das Wasser unter Druck eine höhere Kochgrenze hat

bla bla bla...

is ja gut, daran hab ich net gedacht, sorry 😁

ich lieg mit fieber zw 38,9 und 40,2 seid gestern im bett.. da braucht das köpfle bissl länger... 😁

Sorry ihr habt ja recht 🙁

Na dann gute Besserung!!!

Hallo schumi II,

auch ich vermisse die Temperaturanzeige. Du schreibst, dass der Motor sich gegen Überhitzung selbst schützt (elektronisch geregelt). Hast Du auch schon mal in Erwägung gezogen, dass die Sensoren, die die Temperatur überwachen, eventuell defekt sein könnten (von einem defekten Thermostat ganz zu schweigen). Ich fahre seit 20 Jahren Fahrzeuge von Opel. Über die Temperaturanzeige konnte ich schon öfter Rückschlüsse auf ein defektes Thermostat schliessen. Das Temperaturfühler öfter Probleme bereiten, ist bei Opel ein bekanntes Problem (zumindest bei den älteren Motoren). Fehler in der Sensorik könnte nur durch mehrere oder sich gegenseitig überwachende Systeme ausgeschlossen werden. Gerade aufgrund der eifrigen Sparwut der Hersteller bezeifle ich, dass solche Systeme verbaut werden.

MfG Corsiman

*********************
Außerdem schützt der Motor sich selbst wenn er zu heiß wird und nimmt die Leistung (Zündung) zurück. Im Fehlerfall, bei ca 120° geht eh die Kontrolleuchte an. Wer braucht da noch eine Temp.-Anzeige?
Gruß,
schummi II

Deine Antwort
Ähnliche Themen