Kühlwasser sprudelt aus Ausgleichsbehälter
Hallo,
ich habe einen 91 er Polo mit AAV- Motor.
Wenn er sich erwärmt, öffnet der große Kühlkreislauf bei ca. 74 Grad.
Ich denke das ist soweit in Ordnung.
Wenn er dann so ca. 77 Grad hat, sprudelt das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter heraus.
Der Lüfter läuft nicht an.
Ich kriege keine Spannung an dem Stecker.
Das Thermostat wurde bereits ausgewechselt (ES SCHEINT JA IN oRDNUNG ZU SEIN)
Wenn er sich so langsam erwärmt, sind auch keine Blasen im Ausgleichsbehälter.
Was könnte sein?
18 Antworten
😁😁😁
ne aber ist doch so,was ich damals für Geld gelassen habe nur wegen diesem schei... Deckel,da könnt ich heute noch 😮😮😮 zumal ich da noch nicht so vieles selber machen konnte.
Gruß Matze
Ja, die Rennsemmeln können schon ganz schön ins Geld gehen, wenn man von der Materie keine Ahnung hat und das Teil ständig in die Werkstatt bringen muß!
Ich möchte in den gut 2,5 jahren die ich den kleinen jetzt habe auch nicht wissen, was ich für das was ich schon alles gemacht habe in der Werkstatt ausgegeben hätte, von dem Tuning mal abgesehen, aber die ganzen Verschleißteile u.s.w., davon hätte ich mir schon fast meinen Traum-Corrado, od. Golf3 GTI Zusammenbasteln können, aber so bleibt es auch dank Selfmade und % beim Teilekauf immer schön Preiswert! 😉
Gruß
Der Sisko
Ja, die Tipps hier sind Gold wert.
Ich habe auch bei einem Toledo, den ich erst vor 2 Monaten verkauft habe zuerst die Zylinderkopfdichtung gewechselt, weil er Wasser verloren hat. Dann im Anschluß habe ich auch noch diesen Ausgleichsscheisdeckel ausgetauschtweil er immer noch Wasser verloren hat.
Ich glaube die Zylinderkopfdichtung hätte ich mir sparen können.
Das war mir bis vorhin aber nicht mehr bewusst. Ich hatte nicht mehr daran gedacht.
Aber wie Du sagst, muss ich unter Lehrgeld verbuchen.
MfG
Der Polo ist abgehakt, jetzt hab ich einen anderen.
Ich hab ihn mit einem kleinen Heckschaden gekauft, den ich auch gerichtet habe.
Dann hab ich die hinteren Bremsseile ausgewechselt und er sollte jetzt eigentlich TÜV- fertig sein.
Ich hab dann noch die Zündkerzen und ein Zündkabel ausgewechselt.
So weit so gut.
Jetzt hab ich festgestellt, daß er am Thermostatgehäuse leckt.
Ich hab das Thermostat ausgebaut und nichts auffälliges festgestellt.
Aber im Kühlwasser war so gut wie kein Frostschutz drin.
Dann hab ich ihn mit offenem Ausgleichsbehälter laufen lassen und keine Leckstelle am Thermostatgehäuse mehr festgestellt.
Aber leider sind im Ausgleichsbehälter kleine Bläschen sichtbar.
Wahrscheinlich wurde durch den Überdruck im Kühlsystem das Thermostatgehäuse undicht.
Muß ich jetzt eine neue Zylinderkopfdichtung einbauen oder kann ich sonst noch etwas prüfen, das mir die Arbeit ersparen würde?