Kühlwasser erreicht max. 60 Grad
Hallo MB Freunde, wir fahren einen C 220 CTDI Bauj. 1999, ist es normal, daß bei den momentan vorhandenen Außentemperaturen das Kühlwasser nur eine Temperatur von 60 Grad erreicht, nur wenn ich längere Zeit hohe Drehzahl fahre wird die 80 Grad Marke erreicht. Habe gestern neues Thermostat eingebaut und den Kühler zu 2/3 abgedeckt, hat aber alles nichts genütz, Zustand ist wie vorher. Das Problem bei der Sache sind nicht die 60 Grad Kühlwassertemperatur, sonder daß die Heizung eben auch nicht richtig warm wird. Wer kennt das Problem.
Beste Antwort im Thema
hey,
guck mal in der Anlage - dort sollte auch ein Schaltplan sein...
Schalter im Innenraum ist auf aktiv? (Leuchte am Schalter ist aus)?
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolf werth
Hallo habe einen Termien Freitag bei Webasto-Vertretung, da wird eine Diagnose durchgeführt, wenn ich dann Teile brauche, melde ich mich bei Dir. Danke für das Angebot.
War also gestern bei einer Boschwerkstatt, Vertretung von Webasto. Mann kam da mit dem Cumputer nicht in die Steuereinheit der Zusatzheizung, Kommentar: Da müssen sie nach Mecedes fahren, die haben das Programm für ihr Fahrzeug. Gut, ich dann zu unserer MB-Vertragswerkstatt, da haben wir das Auto auch als Jahreswagen gekauft. Bei Mecedes wurde dann mal erst ein Auftrag geschrieben. Dann kam das Auto in die Werkstatt, ich bin natürlich mit. Es wurde das Diagnosegerät angeschlossen, Fehlermeldung "Umwälzpumpe defeckt" der Mechaniker legete dann die Ümwälpumpe frei, also Ausbau des kompletten Luftfiltergehäuses mit Schlauch und Kabel, dann wurden von der Umwälzpumpe das Kabel abgezogen und gemessen ob da 12 Volt ankommen, es kamen 12 Volt. Diagnose Umwäzpumpe wirklich kaputt, dabei dann an den Wasserschläuchen gefühlt, beide kalt, Bemerkung Zusatzheizer bestimmt auch kaputt, daß wird aber teuer. Da inzwische ca. eine Stunde vergangen war habe ich gebeten alles wieder zusammen zu bauen, mit der Bemerkung, da muß ich erstmal nachdenken.
Habe dann an der Kasse 122 EUR bezahlen müsssen.
Habe heute Umwälzpumpe zerlegt, da sind ganz einfach die Kohlen alle und das nach 138.000 Km, wie lange denke die bei MB soll so was halten. Werde also neue Kohlen einsetzen, dann Pumpe wieder OK.
Beim Zusatzheizer sieht das ganz anders aus der ist in seinem Innenleben total vergammelt, alle Dichtungen undicht der kleine Motor total verrotet. Habe jetzt den Wasserkreislauf überbrückt, da ich nächste Woche keine Zeit habe weiter zu machen. Melde mich wenn die Aktion weiter geht. Bilder anbei.
Kauf dir einen Zuheizer bei eBay gebraucht. ca. 150 Euro.
Wie lange er läuft, wird man leider nie wissen.
Allerdings den als Neuteil zu kaufen, wäre doch viel zu überzogen.
Siehst ja, was alleine eine Diagnose kostet.
Wobei Diagnose. Ist die Zuheizersteuerung kaputt(kein Verbindungsaufbau mit dem Auslesegerät)?
oder nur einzelne Komponenten, wie z.B. der Brenner?
Fehler: Es konnte keine Verbindung mit dem Steuergerät des Zusatzheizers aufgebaut werden. Nachdem ich nun die ganze Kiste zerlegt habe ist auch klar warum, die Platine ist zu 2/3 völlig zerfressen, da auch da Wasser eingedrungen ist. Die ganzen einzelnen Teile des Gerätes sind massiv angegriffen und selbst als Gehäuse nicht mehr zu verwenden. Werde im ebay wohl eins ersteigern müssen, denn neue Geräte sind unbezahlbar. Was auch noch nicht klar ist ob die Dieselpumpe für den Zusatzheizer noch läuft, habe aber mal vorsichtshalber die Leitung verschlossen. Wer kann sagen wo diese Pumpe sitzt ?
Die sitzt hinten unterm Auto unterm Tank. In Fahrtrichtung rechts gesehen.
Dazu musst du eine kleine, fast runde Plastikverkleidung, die mit 3 Schrauben befestigt ist, abschrauben. Dahinter befindet sich direkt die Dosierpumpe.
Hoffe, ich konnte helfen.
Ähnliche Themen
hallo,
mein Bruder und mein Vater haben beide das selbe Problem wie du, wobei hier der Lüfter des Zuheizers noch läuft,
da ich auch meist nicht für alles Zeit habe würde mich interessieren wie du die Leitung gebrückt hast,
kannst du vielleicht davon ein Foto machen? Wäre super. Danke
PS.: sehr schöne Farbe hat der Wagen
MfG Eisi
Zitat:
würde mich interessieren wie du die Leitung gebrückt hast,
kannst du vielleicht davon ein Foto machen?
Meinst du das?
Zitat:
Original geschrieben von wolf werth
Was auch noch nicht klar ist ob die Dieselpumpe für den Zusatzheizer noch läuft, habe aber mal vorsichtshalber die Leitung verschlossen.
Er hat einfach die Spritleitung von der Dosierpumpe dichtgemacht, wie auch immer.
Abgeklemmt, Stopfen rein etc.
Wobei das garnicht muss, da die Dosierpumpe ohne das "Ok" vom Zuheizer garnicht beginnt zu fördern.
Zitat:
Original geschrieben von jannixxx1564
Meinst du das?Zitat:
würde mich interessieren wie du die Leitung gebrückt hast,
kannst du vielleicht davon ein Foto machen?
ja, meinte ich,
danke
MfG Eisi
Hallo melde mich mal kurz, bin geschäftlich unterwegs, gerade Mittagspausen im Hotel. Also zur Überbrückung der Wasserleitung. Habe die Umwälzpumpe ausgebaut, da ja auch kaputt ist, habe den Zusatzheizer ausgebaut und dann den Schlauch, der in die Umwälzpumpe geht mit dem Schlauch, der vom Zusatzheizer in den Motorblock geht verbunden. Dazu habe ich ein Stück 22er Kupferrohr aus dem Baumarkt verwendet. Bei den Temperaturen im Moment geht das Kühlwasser auch wieder auf 80 Grad, und die Heizung wird schön warm. Die Dieselleitung für den Zusatzheizer habe ich sicherheithalber verschlossen, dazu habe ich ein Stück Benzinleitung über über die Metallleitung gesteck und in die offene Seite ein Schraube gesteck und beides mit kleiner Schlauchschelle verklemmt. Vielen Dank auch für den Tipp wo die Dosierpumpe sitzt, sonst hätte ich lange suchen müssen. Nächste Woche mache ich weiter.
Ich hatte bei meinem S202 von 10/2000 auch das Problem, dass der Zuheizer nicht starten wollte. Das leise Ticken der Pumpe konnte man hören. Der Reset hat dann bei mir geklappt, allerdings erst, nachdem ich Sicherung 13 Und 37 gleichzeitig gezogen hatte. Beide Nummern sind übrigens bei mir im Sicherungskastendeckel als zuständig angegeben.
Danke hier ins Forum für den Tip mit dem Reset.
Mike
auch mein W202 baujahr 02.1999 wird im innenraum erst nach strammer autobahnfahrt nennenswert warm. temperaturanzeige steht dann bei 80 Grad.
selbst wenn ich das gebläse auf voll ( 5) stelle, kommt sehr wenig an, beschlagene frontscheibe wird nur bis zur mitte frei wenn es draussen richtig kalt ist. für einen mercedes ein schwaches bild wenn das normal sein sollte.
habt ihr einen tipp wie man es ändern könnte? der wagen hat 220 000 km gelaufen.
gruß vario
Moin
Bei 80 Grad Kühlwassertemperatur kommt nur lauer Luftstrom?
Wann hast Du denn das letzte Mal den Innenraumluftfilter gewechselt? Ein Tausch wirkt oft Wunder.
Prüfe bitte ob die Drehzahl des Lüfters steigt, wenn Du von Stufe 1 - 5 durchschaltest. Über diesen Weg prüfst Du ob das Steuergerät in Ordnung ist.
Gruß HorstBenz
Ich denke dass hier eher ein Problem an der Motorkühlung oder am Duoventil ist.
Hört sich so an, wie wenn das Thermostat dauerhaft offen ist und grundsätzlich auf großem Kühlkreislauf steht, sodass der Motor 'zu kalt' ist.
Alternativ könnte es auch am Duoventil liegen. Merkst du einen Unterschied wenn du auf einer seite auf kalt, und die andere auf warm stellst? wenn du es dann umdrehst, wird es dann auch andersherum warm? oder bleibt die Temparatur stetig gleich?
also, ich habe eure tipps mal ausprobiert.
wenn ich von 1 über 2 usw bis 5 hochdrehe läuft das gebläse zwar schneller aber ehrlich gesagt, wenn ich das mit dem golf 4 von meiner freundin vergleiche, kommt da ein orkan raus und bei mir ein mildes lüftchen.
auch habe ich mal wechselseitig die temperatur unterschiedlich, also links warm und rechts kalt und umgekehrt aber da ändert sich nix wesentliches, es bleibt lauwarm.
am motorthermostat kann es wohl eher nicht liegen denn das fernthermometer geht recht zügig auf die 80 grad.
wo sitzt denn dieses duoventil? vielleicht sogar mit foto?
Zitat:
@Holzi0486 schrieb am 16. Dezember 2014 um 12:25:25 Uhr:
Ich denke dass hier eher ein Problem an der Motorkühlung oder am Duoventil ist.
Hört sich so an, wie wenn das Thermostat dauerhaft offen ist und grundsätzlich auf großem Kühlkreislauf steht, sodass der Motor 'zu kalt' ist.
Alternativ könnte es auch am Duoventil liegen. Merkst du einen Unterschied wenn du auf einer seite auf kalt, und die andere auf warm stellst? wenn du es dann umdrehst, wird es dann auch andersherum warm? oder bleibt die Temparatur stetig gleich?
Servus Vario814,
kann gut sein, daß das Duo hängt - nach Deiner Beschreibung sogar ziemlich sicher. Alte Mercedes-Krankheit...
Es sitzt in Fahrtrichtung rechts im Motorraum. Bin grad eben rausgelaufen, und hab es für Dich fotografiert.
Funktion geht leicht zu Testen: Fahr Deinen Wagen warm bis 80°, und zieh (Motor laufen lassen) am Duo den 3-poligen Stecker ab! Dadurch müss(t)en die beiden Zylinder durch die Federkraft voll öffnen - und das Auto mit voller Kraft heizen, daß Du Dir die "Finger verbrennst".
Tut es das nicht, hat's das Duo hinter sich... 🙁 Die Dinger halten nicht ewig, i.d.R. ist nach 15 - 18 Jahren "sense"... mal eher, mal später...
Zum "lauen Lüftchen": Tausch den Innenraumfilter (Pollenfilter), und Du hast wieder einen Orkan. Woher ich das wohl weiß...??? 😁
Hier ist das sehr schön beschrieben: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=733410
LG, Mani
@motzendorfer der Rost ist auch Stark bei dir, was? 🙁
@vario: duoventil am besten irgendwo beim Verwerter holen. Ich hab damals 30€ bezahlt