Kühlung
Külung
Hallo zusammen,
Mein Dicker zeigt neuerdings an, dass er durstet, und zwar nach Kühlflüssigkeit.
Ist zwar noch welche drin, aber scheinbar schwappt die flüssigkeit in den Kurven hin und her und somit meldet der Kontakt "DURST!!! GIB MIR KÜHLFLÜSSIGKEIT!!!"
Jetzt kam ein bekannter von mir auf die gloreiche Idee "Füll doch einfach Wasser auf, die Flüssigkeit ist nur dazu da, damit das im Winter keine Probleme gibt, im Winter kannst du dann neue Kühlflüssigkeit nachfüllen!"
Ich hab den nur mit großen Augen angeschaut und fragte mich, ob dass wohl so richtig seie und ob das ginge?
Kann man da ohne weiteres Wasser auffüllen? Oder zu was führt das dann?
schönen Gruß
Klötzchen Wernä
Ähnliche Themen
16 Antworten
Da hat er im Grunde schon recht, wenn es nur um ein paar ml geht. Wenn aber schon soviel fehlt das die Anzeige kommt, würde ich doch eher zu professioneller Kühlflüssigkeit raten. Da ist nämlich nicht nur Frostschutz drin, sondern auch ne Menge anderer Chemikalien, die für die Kühlung sinnvoll sind. Ausserdem kostet die Literflasche irgendwas um 8 EUR, und das sollte Dir dein Auto schon Wert sein.
P.S. Kühlung wird mit "h" geschrieben
Du kannst auch normales Wasser anchfüllen.
Jedoch solltest du dabei bedenken, das hierdurch auch der Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit herabtgesetzt wird.
Vor den Winter ist demnach die Kühlflüssigkeit zu überprüfen und vermutlich auch durch einen neuen Frostschutz teilw. oder ganz zu ersetzen.
Um es kurz zu machen. Ja..es geht...aber nimm lieber richtigen Frostschutz (50/50 oder Pur)
Desweiteren verhindert der Frostschutz auch Korrosion im Kühlkreislauf.
Aber irgendwo muß doch das Wasser hin sein..?
MfG
W!ldsau
Moin,Moin,
vor etwa 1 Jahr wollte mein Vecci auch plötzlich Kühlwasser. Also nachgefüllt, 600 km weiter fehlte schon wieder etwas. Ab zum FOH und es wurde ein kleines Loch in einem KW-Schlauch festgestellt, kein Marderbiss nur als wenn eine Stecknadel reingestochen hätte. Wurde sogar als Garantiefall anerkannt, wahrscheinlich ein Materialfehler im Schlauch.
Gruß Hans-D.
Der Kühlmittelverlust muss eine Ursache haben. Ausschließlich mit Auffüllen ist es nicht getan.
Zum Auffüllen entweder Wasser oder Frostschutzmittel benutzen. Auf keinen Fall destilliertes Wasser.
Zitat:
Original geschrieben von FASTFWD
Zum Auffüllen entweder Wasser oder Frostschutzmittel benutzen. Auf keinen Fall destilliertes Wasser.
Wieso denn (Leitungs- ?) Wasser und ausgerechnet kein destilliertes Wasser?
MfG BlackTM
Das steht so auf den Flaschen von GM und auch auf dem handelsüblichen Baumarktglysantinpackungen.
Begründung
Fostschutzmittel ist auf Leistungswasser (gefiltert) abgestimmt.
Destilliertes Wasser hingegen ist deionisiert, hat also einen Ionenmangel. Dieser Ionenmangel wird ausgeglichen, indem das Wasser mit dem Aluminiumkopf, bei einigen Motoren auch Aluminiumblock, diffundiert. Es ergeben sich irreperable Schäden. Das Glysantin heutiger Machart ist nicht in der Lage den Ionenmangel zu kompensieren, deshalb kommt es zu der beschriebenen Reaktion mittels Osmose.
Also wenn ich dich richtig verstehe, soll das einige µg Materialverlust an den Stellen des Aluminium verhindern die eigentlich nur mit der Kühlflüssigkeit in Berührung kommen.
Ausgehend davon, das die Reinheit des Aluminium am Zylinderkopf/-block und die des Kühlers keine sonderlichen Materialtransporte hervorruft und auch sonst keine galvanisch gegensätzlichen Stoffe im Kreislauf sind.
Man füllt das aber in einen an sich dreckigen Kühlkreislauf ein.
Die angesprochene Osmose heisst ja vermutlich nicht, das das Wasser plötzlich den Kopf durchwandert, sondern das da die Oberfläche (um wenige µg/Gesamtfläche) angelöst wird.
MfG BlackTM
Auch meiner hat immer mal wieder nach etwas Kühlflüssigkeit verlangt.
Ich hatte Ihn letzte Woche zum 2. mal wegen diesen Problemchen zum FOH gebracht.
Und was kam raus. Nichts! Haben das System unter Druck gesetzt und kein Leck orten können.
Jetzt muss ich erstmal weiter beobachten.
Da habe ich aber im gleichen Zuge meine Kühlerhalterung (auf Garantie) wechseln lassen. Das knatzen ging mir in letzter Zeit voll auf den Zeiger!
Jetzt ist wieder ruhe im Schiff und ob er noch leckt muss ich weiter abwarten !
Zum Kühlwasserthema fällt mir immer noch der defekte Kühlwasserbehälter ein http://www.put-schelper.de/kuehlwasser.html
iirc hat man bis zu den neueren MY den Fehler nie zu 100% abstellen können.
Welches Kühlmittel außer das von GM kann man überhaupt in den Vectra C/Signum reinmachen? Von meinem alten Opel hatte ich noch so eine blaue Flüssigkeit. Mittlerweile ist die Flüssigkeit rot.
Mein GTS ist Bj. Ende 02 und verliert bei 123Tkm auch Kühlflüssigkeit, daher wurde ich vor 2 Wochen beim OH vorstellig.
Dieser konnte jedoch keine Undichtigkeit feststellen, so dass ich nach ca. 12Tkm immer wieder ca. 200ml nachfüllen muss.
Ein Leck oder ähnliches habe ich leider vergeblich gesucht, auch eine Verfärbung der Flüssigkeit ist nicht vorhanden.
Solange sich es nicht um einen halben Liter auf eine Tankfüllung handelt, sondern nur einmal im Jahr, kann ich damit leben.
Wenn Du möchtest, kannst Du den Deckel des Ausgleichsbehälters mal austauschen. Manchmal ist da da Ventil nicht ganz dicht. Das merkt der FOH bei der Prüfung nicht, da der Deckel bei der Prüfung ja demontiert ist.
Ansonsten füllst Du halt einmal im Jahr nach.
Gruß
Achim
PS: Der Kühlwasserstand fällt ja nicht zufällig bis genau zur Schweißnaht des Ausgleichsbehälters?
Tach,
muss das Thema mal wieder ausgraben.
Ich habe heute ca. 400ml Wasser nachgefüllt.
Eine Undichtigkeit konnte ich nicht feststellen.
Öleinfülldeckel sieht auch gutr aus, und er qualmt auch nicht verdächtig.
Wie Lange dauert so ein "Abdrücken" beim FOH? Und was kostet's?
Ich habe ja den Deckel in Verdacht ...
Servus Zusammen!
Das kommt auf den FOH an und wielange man sucht. Als Faustregel gilt normalerweise aufpumpen und 10 min warten. Falls sich der Druck abbaut, geht die Fehlersuche los. In besonderen Fällen wird auch länger gewartet. Wenn es ein guter FOH ist, macht er es bei der Inspektion gleich mit.
Laut Tis ist ein AW auf der Arbeit, glaube aber kaum, das es dabei bleibt.
MfG
Marco