Kühlung defekt - woran liegts?
Hallo,
ich fahre einen Ford Escort, Baujahr 93 (ohne Klimaanlage). Seit einigen Tagen habe ich folgendes Problem:
Wenn ich den Wagen morgens anlasse ist die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige ganz unten, wie es auch sein sollte. Fahre ich dann den Tag über (im normalen Drehzahlbereich) steigt sie immer weiter, bis sie irgendwann in den roten Bereich kommt. Bisher ist sie immer (maximal) im mittleren Norm Bereich stehengeblieben, nie aber so hoch gestiegen. Ich habe schon einiges versucht, bin aber mit meinem Latein so ziemlich am Ende. Habe auch in letzter Zeit nichts an dem Wagen gemacht, also keine Reparaturen und kein neues Teil eingebaut. Übrigens: Lasse ich den Wagen eine Weile stehen kühlt er sich auch wieder ab, aber beim Fahren geht dann das Spiel aufs neue los.
Folgendes habe ich schon festgestellt:
- der Kühler ist warm und der Motor erreicht die Betriebstemperatur in einer annehmbaren Zeit (eher zu früh), deswegen gehe ich davon aus, dass das Thermostat ok ist. Außerdem meinte ein Mitarbeiter von Ford, dass das Thermostat, wenn es denn kapputt geht, in den meisten Fällen immer offen steht. Und das würde ja eher nicht auf mein Problem passen.
- den Schalter für den Kühlerventilator hatte ich zuerst im Verdacht und habe ihn deswegen heute getauscht. Hat aber nichts gebracht. Der Ventilator wird auch bei einer Temp. von ca. 95 grad eingeschaltet, aber das drückt die Temperaturanzeige nicht wirklich.
- die Zylinderkopfdichtung sieht i.O. aus, zumindest kann ich nicht sehen, dass sich da irgendwie Abgase mit dem Kühlwasser mischen oder so
- während der Fahrt sind ansonsten keine weiteren Beeinträchtigungen festzustellen, mal abgesehen von der Anzeige. Öl und Kühlwasser sind natürlich noch genug drin.
- habe auch mal die Wassertemperatur im Überlaufbehälter gemessen (als der Temperaturzeiger auf rot stand). Pendelte so zwsichen 94 und 95 Grad. Würde annehmen, dass das so warm gar nicht ist, oder?
Viel bleibt ja da nicht mehr übrig. Im Prinzip kann es doch nur noch die Wasserpumpe oder der Sensor der Temperaturanzeige selbst sein (habe gelesen, dass es wohl eigentlich zwei Sensoren sind). Oder irre ich da?
Habe wenig Lust in nächster Zeit die Zylinderkopfdichtung zu wechseln oder mit kochendem Kühler stehenzubleiben. Daher: Kennt einer von euch dieses Phänomen vielleicht und kann mir weiterhelfen? Oder kann sich jemand vielleicht denken worans liegen könnte.
Gruß
18 Antworten
Er hat seinen Thermostat schon getestet!
Thermostat soll ja i.O. sein!
Lt. Aussage soll die Anzeige schon bei kaltem Motor steigen, sobald er die Zündung einschaltet! Das ist der Fall, wenn der Fühler nen kurzen hat.
Also gegen Masse geht!
MfG
Hallo,
Thema erledigt:
Temperatursensor für die Anzeige ausgewechselt. Thermostat ausgebaut, gangbar gemacht (war etwas "verschmockt"😉 und wieder eingebaut. Fertig.
Vielen Dank für Eure Tipps!
MfG
Wie hast du das Ding gangbar gemacht?
Nicht das das Thermostat in 2 Wochen wieder spinnt!
Wenn ein Belag auf dem Thermostat war, dann solltest du das Kühlwasser wechseln!
System vorher mit Wasser spülen! Also Wasser rein und kurz laufen lassen! Dann Wasser raus und neues Kühlwasser rein.
Halb Wasser/halb Frostschutz! (Der Frostschutz erhöht den Siedepunkt des Wassers über 100°C)
Achte bei der Kühlflüssigkeit darauf, dass sie für Alu-Zylinderköpfe geeignet ist.
MfG