Kühltemperaturanzeige

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

meine Kühlmitteltemperaturanzeige geht seit einiger Zeit nicht mehr in den normal Bereich. Der Zeiger bleibt immer zwischen null und normal!
Das Kühlmittel Thermostat ist ausgetauscht, aber das Problem besteht immer noch.
Was könnte noch das Problem sein?
Danke schon mal,

Jürgen

15 Antworten

läuft der lüfter an? vllt ist der sensor, der den lüfter ansteuert defekt, sodass er zu früh auslöst bzw auslöst und somit das wasser zusätzlihc zum fahrtwind kühlt. hier gebe ich aber an die anderen experten weiter 😛

Wo sitzt den der Lüfter und wie viel kostet das Ding?
Jürgen

hm? mach die haube auf und schau auf den kühler! da sitzt ein großer lüfter (= ventilator) dran! 😛

den selbst wirste nicht tauschen müssen, nur den temperaturfühler, der ihn auslöst.

Seit wann geht der Lüfter beim Escort an wenn der Motor noch kalt ist? So kaputt kann ein Auto garnicht sein.
Entweder ist der Tempfühler defekt oder die Anzeige, welche eh nur ein Schätzeisen ist oder das Thermostat ist dauergeöffnet egal obs gewechselt wurde.
Dreh mal ne kurze Runde dann halt an, Motorhaube auf und fühle ob der Kühler warm wird.

Zitat:

Original geschrieben von Betatester1


Seit wann geht der Lüfter beim Escort an wenn der Motor noch kalt ist? So kaputt kann ein Auto garnicht sein.

irgendeiner hier hatte dasselbe problem doch schonmal. deswegen viel mir das wieder ein. frag mich jetzt aber nicht welcher beitrag das war, soviel zeit hab ich jetzt nicht zum suchen 😁

hallo, in der kalten jahreszeit ist das eigenlich bei meinen normal. Schau dor mal das kühlwasser an, ob noch genügen im ausgleich behälter ist. Wenn nicht warm wird im Auto, dann kann es schon sein das das Thermostat def. ist. Wie geschrieben, dann ist das thermostat geöffnet und nur der große kühlkreislauf ist offen. Das heißt, der motor brauch länger bis er warm wird.

mecdoc

Hallo!

ich habe im Laufe der Zeit auch feststellen können, dass der Zeiger der Kühlmitteltemp.-Anzeige nur noch knapp in den "NORMAL"-Bereich der Skala steigt (für gewöhnlich steht der Zeiger auf dem "N"😉. Das Thermostat wurde vor einer Woche gewechselt. Unmittelbar nach dem Wechsel ging der Zeiger noch bis "RM" (was ich als normal sehen würde), jetzt hängt er wieder bei "N". Es handelt sich um einen Escort, 1,4 L, Bj. '95.

Verwunderlich ist, dass der Zeiger auf der Autobahn (etwa 150 km/h) auf "N", teilweise sogar darunter, abfällt, während er im Stadtverkehr auch schon mal auf "O" bis "R" steigt. Müsste es in beiden Fällen nicht etwa gleich sein?

Gibt es für den Escort unterschiedliche Thermostate (Sommer, Winter), d.h. mit unterschiedlicher Öffnungstemperatur? Ich habe eines aus dem Zubehörhandel gekauft, kenne aber die Öffnungstemp. nicht.

Aus dem Gebläse kommt trotz allem gut warme Luft, Drehzahl ist bei warmem Motor normal bei etwa 900 U/min, Spritverbrauch (1,4 L sei dank) liegt jetzt im Winter bei 8,5 bis 9,5 L/100 km. Kühlmitteltemperatur-Fühler habe ich durchgemessen, weicht aber deutlich von Soll-Werten ab (Ist: 5 KOhm; Soll: 95 KOhm bei kaltem Motor, ~ 0°C). Aber ginge man danach, wäre der Ansaugluft-Temperaturfühler auch defekt (weicht auch erheblich ab) ... 🙄 🙂
Bei warmem Motor habe ich noch nicht gemessen. Welche Temp. hat das Kühlmittel bei warmem Motor (beim Escort) für gewöhnlich? 90, 100°C ?

Der Lüfter springt im Winter fast nie an, im Sommer meist nur, wenn ich nach längerer Fahrt für eine Weile an einer roten Ampel halten muss. Die Kühlmitteltemp.-Anzeige ist dann aber nicht ansatzweise im roten Bereich, sondern geht höchstens bis "R".

Ich tippe mittlerweile auf einen nicht richtig funktionierenden Fühler (wenn es den gibt), bzw. eine falsche Übermittlung der Werte für die Kühlmitteltemp.-Anzeige. Könnte es andere Ursachen geben?

Gruß,
Christoph

Hallo, es gibt schon unterschiedliche thermostate. Meines wissens gibt es aber keine für denn Winter oder sommer, dies hängt mit dem Kühler zusammen. Es gibt bei Ford große und kleine Kühler ( war zumintest beim MK 3 so ). Das mit der temp.anzeige ist so wieso nur ein Schätzeisen, wenn dein Lüfter an geht ist doch alles io und im winter geht die anzeige selten weiter rauf ( dann kühlt die kalte luft denn motor ). Nur wenn du ein Auto somal richtig die spuren gibst geht die Temperatur hoch, ist halt nurmal.
medoc

wenn im winter, also bei temperaturen um den gefrierpunkt, der lüfter angeht ist das nicht normal! (bis auf autobahnfahrt)

bei 'kaltem motor' (laut anzeige und fühlern) hat dann die karre eine erhöhte leerlaufdrehzahl, haut mehr sprit durch um auf "betriebstemperatur" zu kommen und zerballert dir (das behaupte ich einfach mal) wenn du pech hast mit der zeit den kat.
das steuergerät wird solange die einspirtmenge erhöhen bis der motor im normalen bereich läuft. sicherheitshalbr üwrde ich das lieber reparieren und nicht darauf hoffen, dass einfach nur die anzeige im tacho brei ist....

Hallo!

Bei genauerer Überlegung fällt mir auf, dass ich den Lüfter im Winter noch nie habe laufen hören. 🙂

Das mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl (LLD) hatte mich zunächst gewundert. Deinen Angaben nach, speedfreak, ist eine LLD zwischen 1400 und 1600 beim Start aber wohl normal. Nach einer Weile liegt sie dann ja bei 900. Was sollte ich deiner Meinung nach reparieren? Den Fühler für die Anzeige im Tacho (wo ist der?)?

Ich kenne es zwar von keinem anderen Fahrzeug, dass die LLD bei kaltem Motor höher ist als bei warmem, aber das sind auch alle keine Ford-Fahrzeuge (d.h. aber auch, dass Warmfahren offenbar auch ohne Erhöhung der LLD möglich ist, nur eben bei Ford nicht). Von mir aus kann die LLD beim Start höher sein, solange sie sich später einpendelt, was sie ja auch tut.

Zitat:

Nur wenn du ein Auto somal richtig die spuren gibst geht die Temperatur hoch, ist halt numal.

Das "Sporengeben" empfiehlt sich bei der 1,4 L Maschine nicht. Die verbraucht schon bei mäßiger Fahrweise ordentlich Sprit. Aber hin und wieder muss das trotzdem mal sein. 😉

Gruß,
Christoph

durchstöbere einmal mit der suchfunktion das forum. wie gesagt, dein problem gab es schon öfters. ich weiß nur, dass es einen temperaturfühler gibt, der den lüfter auslöst. dieser wird dann wohl melden "es ist zu warm" und schaltet den lüfter ein. klingt jetzt ziemlich laienhaft, aber mehr kenne ich mich dann mit dem thema auch nicht weiter aus. hatte noch nie ein problem mit der kühlung

leerlaufdrehzal bei 1400-1600 ist doch schon recht hoch. bei mir isses 1000-1200

Also,ich denke auch der Zeigerstand ist wohl beim Essi normal.Das er kurz hinter dem weißen Feld steht.Ist bei mir auch so.Funktioniert aber alles.Hab den Motor schon mal im Stand laufen lassen bis der Kühler angeht.Dauert ewig.Ich denke der Essi hat ne gute Kühlung,also der Motor wird nicht so schnell heiß.

Zitat:

Original geschrieben von breiti62


Also,ich denke auch der Zeigerstand ist wohl beim Essi normal.Das er kurz hinter dem weißen Feld steht.Ist bei mir auch so.Funktioniert aber alles.Hab den Motor schon mal im Stand laufen lassen bis der Kühler angeht.Dauert ewig.Ich denke der Essi hat ne gute Kühlung,also der Motor wird nicht so schnell heiß.

Also meine Anzeige bewegt sich meist garnicht! erst wenn der Lüfter angeht fängt es an bis in die mitte zu steigen! Da bleibst aber nie lange!! Ford Escort Turnier 1,6l Bj96

MfG

ich weiß ja nicht wie die anderen das hier sehen, aber wie ich das bisher von allen autos aus unsere familie her kenne, alle autos die ich bis jetz selber gefahren habe ist folgendes 'normal':

im winter ist die karre kalt und nach ca. 10 minuten ist der wagen der anzeige nach etwa 90°C warm (das entspricht genau der mitte der anzeige). denn 90°C ist ungefahr die optimale betriebstemperatur, denn auch der kat arbeitet nur am besten bei betriebswarmen motor.
im sommer waren die meisten schon nach wenigen kilometern betriebswarm. auf der autobahn, bei scheller fahrt und 40°C in der sonne waren so ziemlich die einzigen momente, wo bei den autos die lüftung anging um die betriebstemperatur auf 90°C runterzuregeln.

Deine Antwort