Kühlschrank funzt nicht!

Habe einen ca. 20 Jahre alten Wohnwagen mit einem Elektrolux Kühlschrank der nicht mehr funzt weder auf Gas noch auf 220 V.
Monteur von Elektrolux war schon da und meinte muss ein neuer rein. Kann und will mich damit aber nicht so einfach damit abfinden über 1000 € dafür hinzulegen. Habt ihr eine Idee was ich machen kann?

Danke schonmal
Bernd

26 Antworten

Hi Jemarel,

Dein Tip war schon ok. Vermutlich hatte oder bekam das Ding ein Leck und als es auf den Kopf gestellt wurde lief dann Ammoniak (damit kühlen die Dinger) aus. Und das stinkt. Und dann ist er auch hin! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von JEMAREL



Zitat:

Original geschrieben von molto0


Hallo!
Nur zur Info. Auf den Kopf stellen hats nicht gebrach ausser das er danach dermassen gestunken hat das ich keine Luft mehr bekommen habe. Habe mir jetzt einen neuen bestellt bei Dometic.
🙁

seltsam. War ganz im Ernst. Hat auch bei Vielen geklappt. Die Methode hat ihre Quelle "in der Familie", ist also keine Hören-Sagen-Story.
Hast Du ihn danach etwas "ruhen" lassen?
Was hat denn gestunken? Denn Kälte wird ja mit Wärme gemacht... war vielleicht auf dem guten Weg?

Habe von dem `Geheimtipp´auch schon des öfteren gehört.

Allerdings stellen sich mit zwei Fragen:

1. Welche, wenn überhaupt, wundersame Heilwirkung (Vorgang in der Waffe beim Schuß, oder; warum nur) tritt ein, dass der Kühli wieder arbeitet und

2. Wie nachhaltig wird er `geheilt´ sein?

Ich habe z.B. einen Tiefkühlschrank der bereits nach fünf Jahren seinen Geist aufgegeben hat. Sollte der nun mit dieser Prozedur `geheilt´werden und ich ihn wieder mit Gefriergut fülle, dann würde ich mich sehr ärgern, wenn ich das Ganze Gelumps (Inhalt) dann wieder wegwerfen kann.

Das 3. Campergebot:

Du sollst nicht verwechseln Kompressor mit Absorber!!!!🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Das 3. Campergebot:

Du sollst nicht verwechseln Kompressor mit Absorber!!!!🙄🙄

Gut, trotzdem würde mich interessieren - zumal ich die Schamenreparatur; Kühlschrank aif den Kopp stellen - nur im Zusammenhang mit Kompressorkühlschränken gehört habe.

Ähnliche Themen

Was ich gehört habe ist: Absorber auf den Kopf stellen hilft (manchmal).😰

Was ich weiß ist: Kompressor liegend transportiert darf erst nach langer (24 Std.?) aufrechter Stellung eingeschaltet werden oder Kompressor kaputt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Was ich gehört habe ist: Absorber auf den Kopf stellen hilft (manchmal).😰

Was ich weiß ist: Kompressor liegend transportiert darf erst nach langer (24 Std.?) aufrechter Stellung eingeschaltet werden oder Kompressor kaputt! 😁

Die seltsamen Heilungsprozesse eines defekten Kühlschranks durch Kopfstehen werden mir wohl ewig verschlossen bleiben.

Zitat:

Die seltsamen Heilungsprozesse eines defekten Kühlschranks durch Kopfstehen werden mir wohl ewig verschlossen bleiben.

Mir wohl auch - das Einzige, was ich so finden konnte, war die Information, daß sich dadurch das Kältemittel (Ammoniak) wieder ordentlich verteilen würde - wenn's denn hilft 😉.

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

Die seltsamen Heilungsprozesse eines defekten Kühlschranks durch Kopfstehen werden mir wohl ewig verschlossen bleiben.

Mir wohl auch - das Einzige, was ich so finden konnte, war die Information, daß sich dadurch das Kältemittel (Ammoniak) wieder ordentlich verteilen würde - wenn's denn hilft 😉.

Hmmm, ... vielleicht hat sich irgendwo eine Luftblase `eingeklemmt´, die sich Lageveränderung und Schwerkraftveränderung auflöst, oder so?!

Hallo!
Habe neuen Kühlschrank bekommen und habe jetzt das Problem das er beim Gasanschluß 30 mbar haben möchte und der alte war auf 50 mbar ausgelegt. Was macht da?

Gruß Bernd

Bei Truma hat man dieses:

Geräte-Vordruckregler VDR 50/30

Der Vordruckregler 50/30 wird einfach in die bestehende Gasleitung zwischen dem Absperrventil und das neu zu versorgende 30 mbar Gasgerät eingesetzt.
So können Sie mit Ihrer 50 mbar Anlage Ihr neues Gerät mit 30 mbar problemlos versorgen.

* Eingangsdruck: 50 mbar
* Ausgangsdruck: 30 mbar
* Maximaler Durchfluss: 0,8 kg/h

Zugelassen für alle Gasgeräte im Caravanbereich.

beim guten fachhändler zu bestellen.

grüsse, hans

Danke für die Info!

Bernd

Bitte zunächt prüfen, ob der Kühlschrank im elektrischen Betrieb läuft!! Damit prüft man in Originaleinbaulage, ob das System überhaupt kühlen kann! Sowohl im Gas-, wie auch im 12 V- oder 220 V Betrieb wird bei einem sogenannten Absorber-Kühlschrank Wärme in der sogenannten "Pumpe" erzeugt. Das ist das lange Ding, das von hinten gesehen rechts senkrecht zu finden ist und einen Schornstein für die Abfuhr des verbrannten Gases hat. Funktioniert das, ist vom Grundsatz her der Schrank ok! Jetzt kommt es darauf an, ob auch genügend/ausreichend Wärme in der "Pumpe/Kocher" erzeugt wird.

Das Prinzip des Absorbers ist so einfach wie genial. Im sogenannten Kocher verdampft Salmiak. Daraus entsteht Wasserdampf und Amoniak, die sich im Kondensator getrennt verflüssigen. Das Amoniak entzieht auf dem Weg durch den Verdampfer Wärme aus dem Kühlschrank. Auf dem Rückweg vermischt sich der Amoniak und das Wasser im Absorber wieder zu Salmiak. So ist der Kreislauf geschlossen. Daraus ergibt sich, dass der Kühlschrank im eigentlichen Kreislauf i. O. ist, wenn er zumindest mit einer Energieform (12V, 230V oder Gas) funktioniert. Sollte eine elektrische Funktion austgefallen sein, ist sowohl der entsprechende Stromkreis zu prüfen, ob überhaupft Spannung anliegt. Wenn nein: Stromzuführ prüfen! Wenn ja: Ggf. defekt der E-Heizung!

Im Gasbetrieb ist das sehr viel schwieriger: Der Brenner (unten an der Pumpe) erhält Gas über eine elektrisch gesteuerte Regeleinrichtung, die entsprechend Einstellung am Regler viel oder wenig Gas in den Brenner einbläst. Als Brenner bezeichne ich das quadratisches Metallstück mit einer in Längsrichtung liegenden Mittelbohrung, welches unter der Pume eingebaut ist und an das der Gasanschluss direkt herangeführt wird. Das Einblasen erfolgt über eine sehr feine Düse. Diese ist im Brenner unmittelbar am Gasanschluss eingebaut. Letzterer muss gelöst werden, weil die Düse durch das Gasanschlussrohr mit Überfallmutter in Position gehalten wird. Ausbau der Düse ohne mechanische Hilfsmittel! Anschließend befindet sich seitlich eine Öffnung. Sie dient der Beimischung von Brennluft! Im weiteren Verlauf befindet sich der Brenner.
Mögliche Störungsursachen:

A - (gilt nur, wenn zumindest die Flamme im Gasbetrieb brennt, auch wenn die Kühlung nicht ausreicht):
1. Die Düse hat sich langsam zugesetzt - vorsichtige Reinigung mit Flüssigkeit, !!!-Keine mechanische Reinigung-!!!,
2. In das seitliche Loch sind Insekten hineingewandert! Reinigen!
3. Die Regelung ist defekt (äußerst selten)! Dann Fachmann fragen, weil hier eine Grundeinstellung erforderlich wird.
5.!!!Nach Arbeiten an Gasleitungen i m m e r eine Druckprüfung und Dichtigkeitsprüfung beim Fachmann (TüV, Womo-Händler, usw.) durchführen lassen!!!

B):
Denkbar ist auch, dass die Zündung aufgefallen ist. Repa nur durch einen Fachbetrieb.

C):
Fehler in der Elektrik nur vom Fachmann durchführen lassen! Achtung Brand- und bei 220V auch Stromschlaggefahr.

UKJ mit WOMO Mobilvetta "Kimu"- 12.09.2014

Deine Antwort
Ähnliche Themen