Kühlmittelverlust - Wasserpumpe defekt?

Opel Astra J

Hallo zusammen,

habe bei einem Routinecheck heute unten an der Ölwanne einen Tropfen Kühlmittel hängen gesehen. Im Motorraum an sich konnte ich nicht wirklich was finden. Mit einem Endoskop konnte ich dann unter einer Riemenscheibe eine Undichtigkeit erkennen. Nun weiß ich leider nicht wirklich, wo genau das herkommt und wonach es aussieht, also was defekt/undicht sein könnte. Hellsehen kann hier noch keiner, aber hier haben viele schon einiges an Erfahrungen gesammelt und können vielleicht ein wenig helfen, das ganze einzugrenzen. Ich bin mit dem Endoskop von unten (unter der Riemenscheibe) rangegangen und konnte dahinter dann diese beiden Schrauben sehen. Da hängen die Tropfen dran. Von dort aus fallen sie dann auf den Unterbodenschutz bzw. rutschen dann die Ölwanne runter.

Kühlmittelverlust ist quasi nicht zu verzeichnen. Bin heute eine Stunde gefahren und habe dann von oben einen Tropfen auf dem Unterbodenschutz liegen sehen. Flüssigkeit im Behälter sinkt auch nicht. Aber dennoch gibt es da eine Undichtigkeit. Werde Dienstag auf jeden Fall in die Werkstatt um zu schauen, was die sagen. Wenn es die Wasserpumpe ist, muss die halt neu. Habe schon geschaut, aber die zu wechseln ist bei dem 1.4er Turbo nicht mal eben so gemacht. Der Motor muss ja abgestützt werden, weil die blöde Halterung im weg ist.

Habe auch noch mal eine Videodatei davon angehängt.

16 Antworten

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 27. Apr. 2019 um 10:36:46 Uhr:


Was ist eigentlich ein Checkkontrollsystem und wie kann ich herausfinden, ob ich sowas habe? Scheint bei der Wahl des Behälters eine Rolle zu spielen.

Bin mir nicht sicher, aber damit sind glaube ich die Anzeigen im BC gemeimt.

Wischwasserstand niedrig
Beleuchtung Prüfen
Ölstand prüfen
Kühlwasserstand niedrig
usw.

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 25. April 2019 um 23:05:27 Uhr:



Zitat:

@Takkerholika schrieb am 25. April 2019 um 21:59:54 Uhr:


Hallo, wenn du sie WaPu machst, dann wechsle gleich den Wasserflansch auf der anderen Seite des Motors. Außerdem könnte es je nach alter und Zustand Sinn machen auch den Ausgleichsbehälter zu tauschen. Der wasserflansch reißt häufig ein, genauso wie der Ausgleichsbehälter. Weiterhin unbedingt den kleinen Schlauch inklusive Stopfen wechseln, welcher oben an den Ausgleichsbehälter ran geht.

Wenn du sowieso an das KüWa System ran musst, mach das gleich alles mit. Kostet nicht die Welt und relativ schnell erledigt. Ich musste leider auf dem harten Weg lernen und drei mal an ran...

Gruß


Wenn das so weiter geht, habe ich den halben Motorraum ersetzt. 😁

Pumpe + Keilriemen (+ Spannrolle) sind schon mal fest. Thermostat wäre für ca. 30€ zu haben, das könnte ich auch noch machen lassen.

Beim Flansch meinst du den hier? Z.B. Febi Bilstein 103086.

Ausgleichsbehälter muss ich mal schauen, ob der noch im guten Zustand ist. Würde auch noch mal 20-30€ kosten. Wäre halt alles wieder arbeitszeit, die sich der Händler gut zahlen lässt und sicher genug Zeit dafür nimmt.

Ja, das ist der Wasserflansch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen