Kühlmittelverlust
an meinen 2.0TFSI habe ich heute festgestellt das mein Kühlmittelstand unter min ist. Hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht, oder ist das vielleicht auch nichts aussergewöhnliches.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Füll mal ein bisschen über max. nach. War bei meinem neuen am Anfang auch einmal, aufgefüllt und fertig (bis jetzt 60.000)
Mach´das bloß nicht!!!!😕 1. Der Stand sollte etwas über
min. (bei kaltem Motor) stehen.
2. Der Stand schwankt (nach oben) bei Betriebstemperatur.
3. Kein Wasser nachfüllen!!
4. Nur G12+ nachfüllen (nach Spezifikation TL-VW 774F)
32 Antworten
Kenne ich von meinem Golf IV (gefahren: 2000 - 2008). Hier war auch der Bereich zwischen Alu-Kühler und den beiden Kunststoffseitenkästen undicht geworden, wahrscheinlich die Gummischnur entlang der Dichtfläche. Hatte dann von heute auf morgen kein Wasser mehr im Kreislauf...
moin zusammen,
hm habe nun natürlich nachdem ich das Kühlmittel reingekippt hab (zu wenig Kühlmittel!) erst jetzt hier den thread gelesen🙄
mein Stand war 2 cm unter min. und habe 1nen ganzen Liter nachgekippt😠 bei warmen Motor
so wie ich das jetzt hier lese war das zuviel?! und der Motor hätte kalt sein müssen?!
muss ich jetzt Kühlmittel wieder abpumpen?
danke für Antworten
lg
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
moin zusammen,hm habe nun natürlich nachdem ich das Kühlmittel reingekippt hab (zu wenig Kühlmittel!) erst jetzt hier den thread gelesen🙄
mein Stand war 2 cm unter min. und habe 1nen ganzen Liter nachgekippt😠 bei warmen Motor
so wie ich das jetzt hier lese war das zuviel?! und der Motor hätte kalt sein müssen?!
muss ich jetzt Kühlmittel wieder abpumpen?danke für Antworten
lg
Wahrscheinlich nicht, denn auch hier gilt ein uraltes physikalisches Grundprinzip: warmes Kühlmittel nimmt ein größeres Volumen ein, als kaltes. Und wenn du nicht überfüllt hast, sondern so zwischen min und max, wird im abkühlenden Zustand der Pegel weiter sinken.
Nur, man füllt auf keinen Fall bei sehr warmen oder gar heißem Motor Kühlmittel zu. Und wenn doch, sollte man den Motor danach nicht sofort starten, weil sonst die Gefahr besteht, dass durch den großen Wärmeunterschied Spannung im Motor entstehen, gerade im Bereich Zylinderkopf/ -Dichtung!