Kühlmittelverlust beim Touran 2,0 TDI
Liebe Gemeinde,
seit gestern bin ich kein "glückliches Mitglied" der Touran-Gemeinde mehr... Hatte einen 2,0TDI mit 100KW Modelljahr 2004 - und war mit dem Auto bis dato so zufrieden, dass ich nach Ablauf der vierjährigen Finanzierung bei VW im März diesen Jahres die Restzahlung von fünf Mille überwiesen habe, statt das Auto zurückzugeben.... Auto war EZ 03/04 und so gerade einmal 5 Jahre alt und hat seit letzter Woche knappe 131.000 km drauf - also für'nen Diesel, der jede Inspektion gesehen hat, sicherlich kein Alter und keine Kilometer-Leistung würde man da annehmen... Doch letzte Woche kam der Hammer: Habe vor einigen Wochen "leichten" Kühlmittelverlust festgestellt, nachdem mit 119.000 km Zahnriemen- Austausch (Wasserpumpe etc.) vorgezogen - und dem ganzen (wie ich heute weiss) "nicht genug Bedeutung" beigemessen! Am Freitag letzter Woche fing der Motor auf einmal an zu "klingeln" - gleich in die Werkstatt und vorgestern kam "das Todesurteil"! Nicht nur Zylinderkopfschaden - im übrigen ein Problemfall bei diesem Motor (nicht nur bei VW verbaut, soweit ich weiss, sondern auch im Audi) in den Jahren 2003 und 2004 (Laut Stellungsnahme an Autobild aus dem Jahre 2006) - sondern durch eindringende Kühlflüssigkeit in zwei Zylindern gleich noch Folgeschäden im Motorblock.... Kosten (ca.!) 6.200 Euro!!!! Meine Frage nach "Kulanz", da mir zwischenzeitlich "die Probleme" bei diesem Motor "bekannt" seien, bügelte man in der VW-Werkstatt gleich ab - Agumente: mehr als 130.000 km und älter als 5 Jahre....
Also kurz und gut: Tip vom damaligen Verkäufer (anderer VW-Händler!) war, sich wegen eventueller "Kulanz" direkt mit VW in Verbindung zu setzen - nach seiner Erfahrung bringt das mehr, als wenn sich ein Händler/Fachwerkstatt darum "kümmert"....!!!?????
Also bei den Kosten heisst's dann: Lieber Abschied nehmen für uns - und das trotz der Tatsache, dass wir bis auf "Kleinigkeiten" so zufrieden waren, dass wir den Wagen dann übernommen hatten!
Krieg noch 3.000 für Auto mit "Schrott"-Motor und leg die lieber neu an in einer Anzahlung!
Nichtsdestoweniger geh ich direkt an VW - und werd' Euch auf dem laufenden halten, was daraus wird!
Aber mein Tip: Motor nicht schonen während der Garantie (hab ich leider gemacht und werd heute "bestraft" für meine "motorschonende" Fahrweise) und beim geringsten Wasserverlust gleich in die Werkstatt! Die können recht schnell Kühlmittel auf Abgasspuren untersuchen - und sind welche drin, ist's wenigstens die Kopfdichtung (hoffentlich nur). Alles andere kostet richtig Geld - und führt, wie in meinem Fall zu einem "kapitalen Motorschaden" durch Korosionsschäden im "Verbrennungsraum"....
So, ich hoffe jetzt nur noch, dass ich hier dem einen oder anderen "helfen" konnte und der "neue" Passat TDI (EZ 01/07) mir mehr "Freude" bereitet, den ich nächste Woche in Empfang nehme....
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde,
seit gestern bin ich kein "glückliches Mitglied" der Touran-Gemeinde mehr... Hatte einen 2,0TDI mit 100KW Modelljahr 2004 - und war mit dem Auto bis dato so zufrieden, dass ich nach Ablauf der vierjährigen Finanzierung bei VW im März diesen Jahres die Restzahlung von fünf Mille überwiesen habe, statt das Auto zurückzugeben.... Auto war EZ 03/04 und so gerade einmal 5 Jahre alt und hat seit letzter Woche knappe 131.000 km drauf - also für'nen Diesel, der jede Inspektion gesehen hat, sicherlich kein Alter und keine Kilometer-Leistung würde man da annehmen... Doch letzte Woche kam der Hammer: Habe vor einigen Wochen "leichten" Kühlmittelverlust festgestellt, nachdem mit 119.000 km Zahnriemen- Austausch (Wasserpumpe etc.) vorgezogen - und dem ganzen (wie ich heute weiss) "nicht genug Bedeutung" beigemessen! Am Freitag letzter Woche fing der Motor auf einmal an zu "klingeln" - gleich in die Werkstatt und vorgestern kam "das Todesurteil"! Nicht nur Zylinderkopfschaden - im übrigen ein Problemfall bei diesem Motor (nicht nur bei VW verbaut, soweit ich weiss, sondern auch im Audi) in den Jahren 2003 und 2004 (Laut Stellungsnahme an Autobild aus dem Jahre 2006) - sondern durch eindringende Kühlflüssigkeit in zwei Zylindern gleich noch Folgeschäden im Motorblock.... Kosten (ca.!) 6.200 Euro!!!! Meine Frage nach "Kulanz", da mir zwischenzeitlich "die Probleme" bei diesem Motor "bekannt" seien, bügelte man in der VW-Werkstatt gleich ab - Agumente: mehr als 130.000 km und älter als 5 Jahre....
Also kurz und gut: Tip vom damaligen Verkäufer (anderer VW-Händler!) war, sich wegen eventueller "Kulanz" direkt mit VW in Verbindung zu setzen - nach seiner Erfahrung bringt das mehr, als wenn sich ein Händler/Fachwerkstatt darum "kümmert"....!!!?????
Also bei den Kosten heisst's dann: Lieber Abschied nehmen für uns - und das trotz der Tatsache, dass wir bis auf "Kleinigkeiten" so zufrieden waren, dass wir den Wagen dann übernommen hatten!
Krieg noch 3.000 für Auto mit "Schrott"-Motor und leg die lieber neu an in einer Anzahlung!
Nichtsdestoweniger geh ich direkt an VW - und werd' Euch auf dem laufenden halten, was daraus wird!
Aber mein Tip: Motor nicht schonen während der Garantie (hab ich leider gemacht und werd heute "bestraft" für meine "motorschonende" Fahrweise) und beim geringsten Wasserverlust gleich in die Werkstatt! Die können recht schnell Kühlmittel auf Abgasspuren untersuchen - und sind welche drin, ist's wenigstens die Kopfdichtung (hoffentlich nur). Alles andere kostet richtig Geld - und führt, wie in meinem Fall zu einem "kapitalen Motorschaden" durch Korosionsschäden im "Verbrennungsraum"....
So, ich hoffe jetzt nur noch, dass ich hier dem einen oder anderen "helfen" konnte und der "neue" Passat TDI (EZ 01/07) mir mehr "Freude" bereitet, den ich nächste Woche in Empfang nehme....
10 Antworten
Einen Motor-Totalschaden durch defekte Zylinderkopfdichtung hatte ich vor Jahren mal bei einem Passat. Inzwischen bin ich der Ansicht, dass ich die massenhaft vorhandenen Alarm-Zeichen einfach aus Unwissenheit nicht richtig gedeutet hatte. Man kann also nicht dringend genug warnen, wenn es Kühlwasserverluste und Öl im Kühlwasser gibt, weisser Dampf im Abgas enthalten ist (richtige Wolken aus dem Auspuff) oder der Motor sich nach längerer Standzeit nicht mehr durchdrehen lässt (Zylinder voll Wasser gelaufen). Spätestens dann sollte JEDER bescheidwissen (auch der freundliche Mann in der Werkstatt, der uns noch einen neuen Anlasser eingebaut hat...).
Also immer wieder im Bekanntenkreis herumerzählen, damit auch der unbedarfteste Laie irgendwann weiss, was Sache ist. Der Passat war mit seinen 430.000 km zu alt für eine Reparatur, schade war's trotzdem...
3000€ ist aber wenig als Restwert. Da würd ich lieber nach nem gebrauchten Motor Ausschau halten und den einbauen oder einbauen lassen. Das kommt deutlich günstiger.
Hallo,
stimmt, 3 Mille sind wenig für ein 5 Jahre alten Touran, doch was soll ich machen? ZK ist runter und die Karre nicht mehr fahrbereit... Das Autohaus (übrigens nicht der Verkäufer des KFZ!) kommt mir beim Kauf des Passat noch entgegen - und so zahl ich für nen zwei Jahre alten Passat mit gleicher Maschine doch lieber noch 16 Mille drauf, als mir für 6 Mille (mindestens und nur, wenn nich noch weitere Folgeschäden) den Block reparieren zu lassen. Autauschmotor kostet mindestens 8 Mille hat mir ein unabhängiger KFZler gesagt - und dann kommt noch die Kupplung dazu... Da komm ich nach meiner Rechnung schnell auf mehr als 9 Mille - plus Leihwagen für mindestens noch mal 'ne Woche... Also bin ich schnell bei weiteren 10 Mille - und das für ein Auto, was mit intaktem Motor vielleicht noch 11 Mille wert ist? Also wenn ich eins gelernt habe in den letzten Jahren, dann ist es das, dass man schlechtem Geld nicht noch gutes hinterherwirft.... Der Passat hat 53 Tkm drauf und ich krieg wenigstens noch ein Jahr Gebrauchtwagengarantie, die ich wohl noch um ein Jahr verlängern kann.
Nichtsdestotrotz wollte ich hier nur darauf aufmerksam machen, dass VW (trotz Krise, die sich im nächsten Jahr in jedem Falle verschärfen wird, wenn die Abwrackprämie wegfällt) auf ziemlich hohem Ross zu sitzen scheint. Immerhin ist das Problem, was mich jetzt ereilte - ziemlich spät übrigens, weil ich den Motor wohl zu sehr geschont habe, denn andere hat es (laut anderen Foren) teilweise schon mit deutlich weniger als 50 Tkm auf der Uhr mit gleichem Problem erwischt und die hatten bloss Glück, dass hier die Garantie noch gezogen hat - schon seit Jahren bekannt! Schaut Euch mal den Artikel aus der Autobild aus dem Dezember 2006 zum Langzeittest des gleichen Modells an, wo VW in ihrer Stellungnahme schreibt "Leider ist uns dieses Problem bekannt. In den Jahren 2003 und 2004 hatten wir eine Prozess-Schwäche in der Gießerei. Betroffenen VW-Fahrern wird aber über den normalen Garantie-Rahmen hinaus großzügig Kulanz gewährt."
Von dieser Kulanz habe ich in der Werkstatt jedenfalls nicht viel gemerkt, die - trotz der Tatsache, dass ich aufgrund der Infos, die ich leider erst mehrere Wochen zu spät bekam (sonst hätt ich vor fünf Wochen die Karre noch zurückgeben können und das "Mehr" über Restwert kassiert) die ich gleich angebracht hatte (Verdacht von mir war schon gerissnener Zylinderkopf) - immerhin drei Werktage gebraucht haben, um den (zumindest vorläufigen) Schaden zu finden (und da sind wir schon bei mindestens 6.200 Öcken plus Mietwagen)....
Ich kann jetzt nur jedem raten, der 2,0 TDI-Motoren der Modelle 2003 bis 2005 (Modellwechsel ist nämlich bei VW immer schon im Juli eines Jahres) sein Auto bei Ablauf der Finanzierung in jedem Falle zurückzugeben - egal, wie zufrieden er mit dem Auto bis dahin ist! Im übrigen ist der Motor auch bei Audi verbaut worden!!!! Es gibt also auch bspw. ausreichend A3's, die die gleichen Probleme bereits hatten!
Aber, wie bereits erwähnt, werde ich direkt an VW gehen, sobald ich von der Werkstatt die Rechnung mit Schadensbeschreibung hab (und auf letzteres werde ich bestehen, sonst gibt's keine Kohle) und werde hier berichten... Und wenn man sich da nicht "kulant" zeigt, werden sich Autobild und ADAC Motorwelt sicherlich sehr über den Schriftwechsel "freuen"....
Ich ärger mich bloss unheimlich, dass ich meine Karre nicht knapp ein Jahr nach Kauf "gewandelt" habe, denn da trat (durch den Zufall eines Unfallschadens) ein verdeckter Unfallschaden zutage, der kein Bagatellschaden war und von dem man mir nichts gesagt hatte beim Kauf... Hab bloss aus Rücksichtnahme auf meine Schwester, die beim Verkäufer (auch VW-Händler) arbeitete mich mit 100 Euro und einer Tankfüllung "abspeisen" lassen.... Hätte mir jetzt viel Ärger erspart - zumindest mit diesem Auto, in das ich im letzten halben Jahr schon gute 2 Mille mit Zahnriemenwechsel, Bremsen und Bremscheiben hinten und Kühlerlüfter reingsteckt hatte!
Im übrigen ist der Kühlerlüfter auch so'n Problemfall bei dem Auto, wie ich vor kurzem (aber auch zu spät!) feststellen musste, denn bauartbedingt (so hiess es auch bei Autobild) kann in die Kühlermotoren Spritzwasser eindringen und zu Kurzschluss führen (wie bei mir passiert). Der Lüfter läuft und läuft (zumindest bei mir) - und trotz "Ziehen" der entsprechenden Sicherung - immer weiter und "saugt" dann die Batterie leer... Kosten für die neuen Lüfter - wenn einem nicht die Karre abkokelt! - sind auch 480 Euro gewesen!
Also, bei aller Liebe, dass ist mir bei allen neun Autos vorher (allerdings nur ein VW dabei) auch noch nie passiert!
Insofern Empfehlung, sich den Artikel der Autobild "Heimat Hebebühne" mal durchzulesen, wer ihn noch nicht kennt:
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-touran-2.0-tdi_58765.html
Der hat mir - leider einige Wochen zu spät - die Augen geöffnet!
Übrigens: wegen meiner "smothen" und spritsparenden Fahrweise wäre der Turbolader auch in Kürze fällig gewesen... Der fing nämlich (wegen Ablagerungen aus den Abgasen) auch schon an zu pfeifen...
Ich habe mal gerade bei ebay nachgeguckt und habe da einen motor ohne agregate für 2400 euro gesehen mit 1 jahr gewährleitung.
http://cgi.ebay.de/...58133050QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?...|66:2|65:12|39:1|240:1318|301:0|293:1|294:50
MFG NIHAT
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Ich habe heute diesen Beitrag über den Kühlmittelverlust gelesen.Leider habe ich auch einen Touran dieses Baujahrs.Habe in vor 2 Jahren gekauft und bin eigentlich sehr zufrieden damit.Kann man nachprüfen lassen ob bereits ein neuer Zylinderkopf eingebaut wurde.Ich habe das Auto damals bei einem VW-Händler gekauft.Wird so eine Reparatur gespeichert,bzw.kann diese zurückverfolgt werden wann und wo sie gemacht wurde!Musste letzte Woche etwas Kühlmittel nachfühlen,kann aber beim Anlassen keine Rauchentwicklung feststellen.Es ist auch kein Ölfilm im Kühlwasser zu erkennen. Mir ist nicht ganz wohl bei dieser Sache!Sollte man den Zylinderkopf schon vorher wechseln lassen bevor etwas passiert?Was meint Ihr!
Hallo, ja die Reparaturen solange man diese direkz in einer VW Vertragswerkstatt ausführen lässt, werden gespeichert. Ich habe mir letztes Jahr auch ein Touran 2.0 TDi gekauft der gebraucht war. Als sich dann ein halbes Jahr später der Turbo verabschiedet hat und mir die von VW erzählen wollten das ich den ganzen Motor tauschen muss, da Splitten in die Brennräume glangt sind, bin uch erstmal ausgeflippt. Icvh habe dann auch erfahren das dass Auto bei 95000km einen neuen ZK bekommen hatte, auch hier haben sich Haarrisse gebildet und es kam Kühlwasser in den Motor. Na ja und 25000km später hat es dann den Turbo zerissen, von Kulanz wollten die auch nichts hören. Musste schön 3200.- dafür bluten. Geschäftemacherei ist das meiner Meinung nach. Ich versuche das Auto schon länger zu verkaufen, bekomme es jedoch nicht so einfach los, ich denke daran ist die Abwrackprämie auch zum Teil schuld. Aber früher oder später kommt er weg.
Gruß Tomi
Hallo,
vielen Dank für den Tip mit dem Austauschmotor - doch mich iritiert, dass er mit Baujahr 2003 angeben ist. Dann wäre es die gleiche Baureihe - mit der VW eben die Probleme hatte (es hiess von VW selbst...in den Jahren 2003 und 2004....).
Ich finde es im übrigen sehr blamabel, dass offenichtlich auch noch Autos verkauft werden, die bereits einen Motorschaden hatten - ohne das einem das bei dem Kauf erzählt wird...
Und der Turbolader ist die zweite Schwachstelle! Da erzählt einem keiner beim Kauf, dass "man den Turbolader auch mal fordern und richtig heiss fahren soll". Da das ein Abgasturbolader ist, sorgen dann mit der Zeit die Abgasrückstände, die sich an Welle und Schaufeln anlagern dafür, dass der auch auf absehbare Zeit kaputtgeht. Bei mir hat sich das auch schon angekündigt!
Und so sähe die Rechnung mit dem Austauschmotor dann folgendermaßen aus - vorausgesetzt Du findest 'ne Fachwerkstatt, die Dir das macht:
Austauschmotor: 2.400 Euro
Turbolader: 1400 Euro
Getriebe (sonst hast Du mit Sicherheit ein Problem anschliessend mit der Werkstatt, da der Motor ja ausgebaut wird, sagen die wahrscheinlich) gebraucht (auch bei ebay gesehen: rund 900 Euro
ja, und die Kupplung: nochmals 1400 Euro
Und dann sind die restlichen Anbauteile auch alt! Also, bei aller Zufriedenheit mit dem Auto, bis vor einigen Wochen, das steck ich nicht noch Mal rein. Allein der ZK und der defekte Teil des Motorblocks wegen des Folgeschadens sollte mich ja schon 6200 Euro (mindestens) kosten - und Kulanz? Grosses Kopfschütteln. Und die Kupplung (die erste noch) empfahl man mir auch auswechseln zu lassen, sonst.... Ja sonst hätte man garantiert keine Garantien gegeben. Und was nutzt mir ein Jahr Garantie, wenn ich schon weiss, dass ich mit 'nem Turbolader rumfahre, der mir dann jederzeit um die Ohren fliegen kann - und dann wieder ein Motorschaden wegen Spänen im Motorraum?
Ne Jungs, das Thema ist rum und der Touran "begraben"....
Das lohnt sich meines Erachtens nur für den Aufkäufer eines entsprechenden Motorschadens....
Der geht hin (wie in meinem Falle), kauft die Möhre für 3000 Euro, wechselt den Motorblock, lässt das Getriebe drin, weils noch einwandfrei funktioniert, überholt noch den Turbo (kostet bei Firmen, die sich darauf spezialisiert haben rund einen Tausender - wenn er das nicht auch selber machen kann)... Die Braut wird noch hübsch gemacht (wahrscheinlich von dem Motortausch bei knappen 131000 km auf der Uhr nicht mal was zum Käufer gesagt) - und schon steht das gute Stück für gute neun Mille auf dem Hof. Garantie wird bei einem Auto "mit solcher Laufleistung" wahrscheinlich nicht gegeben (macht nämlich wahrscheinlich keine Versicherung mehr mit, die sowieso nur bis max. 100000 km grössere Teile zahlt). Und der Blöde ist und bleibt dann der Käufer, der wahrscheinlich erst Mal zufrieden ist, mit dem Schnäppchen - sodass er garnicht auf die Idee kommt, mal mit dem Vorbesitzer Kontakt aufzunehmen, bis - ja bis der Motor oder das Getriebe den Geist aufgeben....
Also ich kann nur sagen, der Highline ist 'ne schöne Familienkutsche, wenn er "neu" ist, aber wenn man sich anschaut dass (zumindest bei heller Ausstattung) sich nach kurzer Zeit die Gummierung (oder was auch immer das ist) an den Griffen, Lenkrad etc. "verabschiedet" und schmuddelig aussieht - und da kannst de wahrscheinlich noch so pflegen - dann ist das Auto nur was für jemanden, der ihn fährt, bis ihn das Schicksal ereilt. Und dann bloss weg damit - falls man ihn jetzt überhaupt loswird in einer Zeit der "Abwrackprämie".
Am besten schon weg, bei ersten Kühlmittelverlusten - und noch schön in Zahlung geben. Denn "geraucht" hat meiner auch nicht! Und bei dem Folgeschaden ist der ZK nicht erst vor ein paar Wochen gerissen. Die Abgaswerte waren sogar noch einwandfrei, als ich vor zwei Wochen beim TÜV war....
Hallo,
hatte lange Zeit keine Probleme mit meinem Touran-doch im Dezember merkte ich, daß der Wasserstand bei min. gewesen war.
ich habe dann bis max. wieder aufgefüllt, und nach ca. 1200 km war genau die Max-Min --Mitte erreicht.
Am WE fuhr ich sehr zügig 180-190 kmh eine Strecke von 200 km +200 Landstraße.
Wasserverlust ca 2 mm.(meine speziall-markierung )
KM stand heute 97500 km.
Was soll ich davon halten?? und wie vorgehen.?
2006 ist wegen Wsasserverlust der Abgaskühler (?) bei 60000 ausgetauscht worden. danach war Ruhe.
Ich fahre generell sehr sachte.
Hm...was nun??
Gruß
Sven
Hallo Namensvetter,
gib den Wagen in Zahlung beim VW Händler! Der Zylinderkopf ist im Eimer tippe ich mal. Und Du kannst von Glück sagen, wenn es nur das ist! Bei mir war auch die Dichtung noch ok - und ich hab den Wagen "spritsparend" gefahren - leider! Folgeschäden: Wassereintritt im zweiten und vierten Zylinder - folgeschaden: Korosion.... Motorblock müsste getauscht werden - Kostenpunkt laut Werkstatt: mindestens 6200 Euro! Geht auch billiger, ich weiss. Aber selbst wenn ich mit Turbolader "nur" noch 5 Mille reinstecken müsste - dass is mir das Auto auch nicht mehr wert. Bei aller Zufriedenheit (sonst). Fühl mich verarscht! Und wenn der Wagen erst mal mehr als 100 tkm drauf hat waschen die sich bei VW die Hände in Unschuld und sagen: bei der Kilometerleistung "normaler Verschleiss" oder so....
So und dann, wegen der smoothen Fahrweise, Turolader kreischt auch schon....
Rentiert nicht! Abstossen das Teil, wenn's auch wehtut. Und dann am besten beim VW-Händler. Soll der sich doch mit VW rumschlagen, wenn der Motor nur noch ein halbes Jahr hält und er im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie löhnen muss. Ist doch versichert!
Ich für meinen Teil warne schon Touranfahrer (TDIs) mit den Modellen 2003 bis 2005. Schau Dir mal die Autobild-Ausgabe vom 26.12.2006 (im Internet zu finden) an - da weist Du, welches Spiel VW hier spielt... Die speilen auf Zeit und hoffen, das der ZK-Schaden möglichst lange auf sich warten lässt...
Hab am letzten Wochenende mal wieder mit meiner Schwester gesprochen (das erste Mal seit fast zwei Jahren, nach "Problemen" mit ihr) und die arbeitet im Konzern (bei Audi) und hat mir wenig Hoffnung gemacht auf "Kulanz" seitens VW...
Die haben wissentlich Schrott verbaut - und wir käufer müssen bluten. Hab die Karre auch vor knappen vier Jahren gekauft und knappe 24 Mille hingeblättert - und jetzt hab ich gerade noch mal 3 Mille gekriegt. Hab andere Autos erst mit deutlich mehr Kilometer auf dem Tacho abgeben - einen Suzuki Swift GTI (kleine Maschine - und nicht geschont!) und der hatte dann 354 tkm auf der ersten Maschine drauf, als ich ihn zum letzten Mal gesehen habe....
Aber sowas, wie bei VW - das hab ich noch nie erlebt....
Aber ich sagte ja zu Anfang: werde berichten, wie sich VW hier stellt....
Wenn ich mich so durch die Foren klicke, hab ich selbst wenig Hoffnung, noch einen müden Euro zu sehen. Wäre ja schon froh, wenn ich wenigstens den "Rest" zwischen Verkaufserlös und Restzahlung ersetzt bekäme....
Zitat:
Original geschrieben von sven-the-banker
Hallo,stimmt, 3 Mille sind wenig für ein 5 Jahre alten Touran, doch was soll ich machen? ZK ist runter und die Karre nicht mehr fahrbereit... Das Autohaus (übrigens nicht der Verkäufer des KFZ!) kommt mir beim Kauf des Passat noch entgegen - und so zahl ich für nen zwei Jahre alten Passat mit gleicher Maschine doch lieber noch 16 Mille drauf, als mir für 6 Mille (mindestens und nur, wenn nich noch weitere Folgeschäden) den Block reparieren zu lassen. Autauschmotor kostet mindestens 8 Mille hat mir ein unabhängiger KFZler gesagt - und dann kommt noch die Kupplung dazu... Da komm ich nach meiner Rechnung schnell auf mehr als 9 Mille - plus Leihwagen für mindestens noch mal 'ne Woche... Also bin ich schnell bei weiteren 10 Mille - und das für ein Auto, was mit intaktem Motor vielleicht noch 11 Mille wert ist? Also wenn ich eins gelernt habe in den letzten Jahren, dann ist es das, dass man schlechtem Geld nicht noch gutes hinterherwirft.... Der Passat hat 53 Tkm drauf und ich krieg wenigstens noch ein Jahr Gebrauchtwagengarantie, die ich wohl noch um ein Jahr verlängern kann.
Nichtsdestotrotz wollte ich hier nur darauf aufmerksam machen, dass VW (trotz Krise, die sich im nächsten Jahr in jedem Falle verschärfen wird, wenn die Abwrackprämie wegfällt) auf ziemlich hohem Ross zu sitzen scheint. Immerhin ist das Problem, was mich jetzt ereilte - ziemlich spät übrigens, weil ich den Motor wohl zu sehr geschont habe, denn andere hat es (laut anderen Foren) teilweise schon mit deutlich weniger als 50 Tkm auf der Uhr mit gleichem Problem erwischt und die hatten bloss Glück, dass hier die Garantie noch gezogen hat - schon seit Jahren bekannt! Schaut Euch mal den Artikel aus der Autobild aus dem Dezember 2006 zum Langzeittest des gleichen Modells an, wo VW in ihrer Stellungnahme schreibt "Leider ist uns dieses Problem bekannt. In den Jahren 2003 und 2004 hatten wir eine Prozess-Schwäche in der Gießerei. Betroffenen VW-Fahrern wird aber über den normalen Garantie-Rahmen hinaus großzügig Kulanz gewährt."
Von dieser Kulanz habe ich in der Werkstatt jedenfalls nicht viel gemerkt, die - trotz der Tatsache, dass ich aufgrund der Infos, die ich leider erst mehrere Wochen zu spät bekam (sonst hätt ich vor fünf Wochen die Karre noch zurückgeben können und das "Mehr" über Restwert kassiert) die ich gleich angebracht hatte (Verdacht von mir war schon gerissnener Zylinderkopf) - immerhin drei Werktage gebraucht haben, um den (zumindest vorläufigen) Schaden zu finden (und da sind wir schon bei mindestens 6.200 Öcken plus Mietwagen)....
Ich kann jetzt nur jedem raten, der 2,0 TDI-Motoren der Modelle 2003 bis 2005 (Modellwechsel ist nämlich bei VW immer schon im Juli eines Jahres) sein Auto bei Ablauf der Finanzierung in jedem Falle zurückzugeben - egal, wie zufrieden er mit dem Auto bis dahin ist! Im übrigen ist der Motor auch bei Audi verbaut worden!!!! Es gibt also auch bspw. ausreichend A3's, die die gleichen Probleme bereits hatten!
Aber, wie bereits erwähnt, werde ich direkt an VW gehen, sobald ich von der Werkstatt die Rechnung mit Schadensbeschreibung hab (und auf letzteres werde ich bestehen, sonst gibt's keine Kohle) und werde hier berichten... Und wenn man sich da nicht "kulant" zeigt, werden sich Autobild und ADAC Motorwelt sicherlich sehr über den Schriftwechsel "freuen"....
Ich ärger mich bloss unheimlich, dass ich meine Karre nicht knapp ein Jahr nach Kauf "gewandelt" habe, denn da trat (durch den Zufall eines Unfallschadens) ein verdeckter Unfallschaden zutage, der kein Bagatellschaden war und von dem man mir nichts gesagt hatte beim Kauf... Hab bloss aus Rücksichtnahme auf meine Schwester, die beim Verkäufer (auch VW-Händler) arbeitete mich mit 100 Euro und einer Tankfüllung "abspeisen" lassen.... Hätte mir jetzt viel Ärger erspart - zumindest mit diesem Auto, in das ich im letzten halben Jahr schon gute 2 Mille mit Zahnriemenwechsel, Bremsen und Bremscheiben hinten und Kühlerlüfter reingsteckt hatte!
Im übrigen ist der Kühlerlüfter auch so'n Problemfall bei dem Auto, wie ich vor kurzem (aber auch zu spät!) feststellen musste, denn bauartbedingt (so hiess es auch bei Autobild) kann in die Kühlermotoren Spritzwasser eindringen und zu Kurzschluss führen (wie bei mir passiert). Der Lüfter läuft und läuft (zumindest bei mir) - und trotz "Ziehen" der entsprechenden Sicherung - immer weiter und "saugt" dann die Batterie leer... Kosten für die neuen Lüfter - wenn einem nicht die Karre abkokelt! - sind auch 480 Euro gewesen!
Also, bei aller Liebe, dass ist mir bei allen neun Autos vorher (allerdings nur ein VW dabei) auch noch nie passiert!
Insofern Empfehlung, sich den Artikel der Autobild "Heimat Hebebühne" mal durchzulesen, wer ihn noch nicht kennt:
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-touran-2.0-tdi_58765.htmlDer hat mir - leider einige Wochen zu spät - die Augen geöffnet!
Übrigens: wegen meiner "smothen" und spritsparenden Fahrweise wäre der Turbolader auch in Kürze fällig gewesen... Der fing nämlich (wegen Ablagerungen aus den Abgasen) auch schon an zu pfeifen...
Hallo, zwischenzeitlich hat sich die Kundenbetreuung mit mir (auf mein sachliches Schreiben hin) in Verbindung gesetzt... Man bedauerte, dass ich bereits einen "neuen" Gebrauchten erworben habe - wie viele Wochen sollte ich denn deren Meinung noch mit einem Mietwagen durch die Gegend schippern, deren Meinung nach? Sonst hätte man mir seitens VW noch 1.500 bis 2.000 Euro seitens VW als Rabatt auf den Grauchten darufgepackt hieß es. Schön, fragte ich, und warum ginge das jetzt nicht mehr? Man habe leider Vorschriften, die dies nicht erlaubten... Heee????? Also bot man mir die nächste Inspektion oder so kostenlos an, nachdem ich die Frage verneinen musste, ob vielleicht jemand aus der Familie noch eine "neues" Auto brauchte. KOmisch, oder? Nichtsdestowniger hat man mir dann einen Satz Winterreifen (mit Felgen) - wie generös - angeboten. Also das Fazit: Lasst Euch nicht von der Werkstatt verscheissern - angeblich wüssten die nämlich nicht, "was seitens der Kundenbetreuung möglich ist" und schreibt auch nach Ablauf der Garantien einen Brief an die Kundenbeteruung! Trotz der Tatsache, dass meine Schwester (arbeitet im Konzern) mir wenig Hoffnung auf ein "Entgegenkommen" von VW gemacht hatte, ist doch noch was drin! Wenn ich auch massiv enttäuscht bin bei einem Wertverlust von runde 7 Kilo muss ich sagen, ich hätte vielleicht früher an VW schreiben sollen....
Übrigens: braucht vielleicht einer gut erhaltene Alufelgen mit Michelin-Reifen? Hab die noch im Keller liegen.....