Kühlmitteltemperaturmesser

Volvo S60 2 (F)

Nun ist kein Thermometer mehr vorhanden. Wie bekomme ich eindeutig und rechtzeitig mit, dass das Thermotat defekt ist?

15 Antworten

Wie oft willst Du denn noch fragen?
Die einzig zutreffende Antwort hast Du schon bekommen: Wenn der Innenraum nicht mehr wirklich warm wird.

Und, wenn der Motor zu überhitzen droht, gibt es Warnlampen. Im Übrigen hat die digitale Anzeige wieder die IMHO vollkommen überflüssige Temperaturanzeige.

Ich finde die Frage gar nicht schlecht und nicht einfach zu beantworten... Wird denn der Innenraum wirklich kalt, oder fängt dann der elektrische Zuheizer wieder an?
Wenn man die Anzeige nicht hat, dann eben so etwas wie den Scangauge (hieß das so?) kaufen, oder mal zur Werkstatt zum Auslesen....ne andere Möglichkeit sehe ich nicht.
KUM

Das der Innenraum kalt bleibt halte ich auch für kein treffendes Merkmal für ein defektes Thermostat.

Hier hilft nur das Auslesen der Kühlmitteltemperatur während der Fahrt über die Diagnoseschnittstelle. Entweder über VIDA (beim Händler ;-) ) oder über Adapter und Software die auch für Privatleute offiziell erhältlich sind. Das wäre z.B. ein Bluetooth-Adapter und die App "Torque".

Es gibt ja meistens mehrere Möglichkeiten Fehlersuche zu betreiben.

Der Eine erkennt es, wenn der Innenraum nicht mehr richtig warm wird und der Andere steht bei kaltem Motor an der geöffneten Motorhaube und überprüft ob die Kühlwasserschläuche am Kühler auch gleich mit warm werden. ....

Mein Senf dazu:

kauf dir einen OBD Adapter und lies das über die App Toque am Smartphone ab. Anderes geht nicht.

@ jurgenS60D5: ob das völlig uberflüssig ist mag ich zu bezweifeln. Für mich war damals das K O Kriterium bei der Probefahrt eines 330i E 90, und so ist es ein S60 D5 BJ 2006 geworden und meine Zuneigung zu Volvo entflammt. Gefolgt bald von einem 850. Wo der Nachfolger, die ersten S60 II ohne die Temperaturanzeige erschienen sind, habe ich nach Umschau bei der Konkurenz gehalten. Fast wäre ein A4 geworden und danach das FL MJ 2014. Letztendlich kam ein S60 R design D4.

Noch mal zum Thema. Bei dem alten ging bei 100000 km das Thermostat kaputt- der Motor wurde im Sommer nicht warm, Ein Teil gekauft und verbaut. Danach das Gegenteil- die Temperatur war zu hoch, aber nicht sofort, sondern schleichend über einige Tage. Das Auto habe ich nur im Radius von 5 Km beweget damit ich sehe wie sich das Ganze entwickelt. Kurz vor dem Urlaub dann nach einem Kilometer sehr schnell Richtung rot gegangen. Auto dann nach und nach mit voller Heizung zum Abkühlen des Motors zum ansässigen Volvo Händler gefahren. Thermostat verklemmt. Ohne die Anzeige wäre für den Motor definitiv schlechter ausgegangen.

Und die Plörre A5/B5 ,die sich Motoröl nennt, setzt eine sehr gute Kühlung voraus, damit die Schmierung gewärleistet wird.

Soweit zum Thema.

Zitat:

@T3P4 schrieb am 4. November 2015 um 17:16:03 Uhr:


Es gibt ja meistens mehrere Möglichkeiten Fehlersuche zu betreiben.

Der Eine erkennt es, wenn der Innenraum nicht mehr richtig warm wird und der Andere steht bei kaltem Motor an der geöffneten Motorhaube und überprüft ob die Kühlwasserschläuche am Kühler auch gleich mit warm werden. ....

Weißt Du, ob der Zuheizer dann nicht angeht, oder ist das jetzt einfach etwas Blase? Der ist dann elektrisch und macht es genau so schön warm, wie der Kühlkreislauf.....

KUM

praktisch alle Autos haben eine Kühlmitteltemperaturanzeige mit einer gemittelten Anzeige. Sprich, egal wie warm das Wasser tatsächlich ist, es wird ein mittlerer Wert angezeigt. Und damit ist die Funktionalität verloren.

Der Innenraum wird bei Dieseln über den Zuheizer recht schnell angeheizt, aber dieser arbeitet nur für eine kurze Zeit. Ansonsten wär die Batterie sehr schnell leer. und im Benziner hat man gar keinen.
Wenn es also nicht warm wird, ist das ein erstes indiz. Und ja, das zweite Indiz ist eine schlichte manuelle Prüfung der Kühlwasserschläuche. Sind die kalt, kann es sein, dass der Thermostat nicht geht. Allerdings: bei tiefen Temperaturen kann es sein, dass der zweite Kühlkreislauf nicht geöffnet wird.

Wenn es dem Motor zu warm wird, gibt es andere Anzeigen.

Ja wie ist es bei warmer Aussentemperatur wenn ich keine Heizung brauche? Soll der Zuheizer im Dauerlauf laufen? Ist das nicht ein Armutszeugnis mit einem angeschlossenen OBD-Adapter herumzufahren damit ich ich es eindeutig bemerke?

Ein Armutszeugnis ist es hier gleich von Armutszeugnis zu reden.... Wer hier so autoaffin ist, der hört gerade beim Diesel ja wohl am Motorgeräusch wenn er nicht warm ist...😉
Andere brauchen dann eine Krücke a' la OBD....
Das mit dem Zuheizer würde ich gern genauer wissen....ich meine, der geht nicht nach Zeit, sondern bis Solltemperatur...würde dann heissen bei Unterschreitung geht der wieder an...
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 4. November 2015 um 14:23:43 Uhr:



Ich finde die Frage gar nicht schlecht und nicht einfach zu beantworten... Wird denn der Innenraum wirklich kalt, oder fängt dann der elektrische Zuheizer wieder an?

Bei meinem 2,4D würde ich vermutlich gar nicht merken, wenn der Thermostat in der Form hinüber ist, dass der große Kühlkreislauf immer offen ist. Es wäre interessant zu wissen, ob der el. Zuheizer seinen Impuls zur Arbeit von der Kühlmittel- oder der Innenraumtemperatur bekommt.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 4. November 2015 um 17:20:53 Uhr:



Zitat:

@T3P4 schrieb am 4. November 2015 um 17:16:03 Uhr:


Es gibt ja meistens mehrere Möglichkeiten Fehlersuche zu betreiben.

Der Eine erkennt es, wenn der Innenraum nicht mehr richtig warm wird und der Andere steht bei kaltem Motor an der geöffneten Motorhaube und überprüft ob die Kühlwasserschläuche am Kühler auch gleich mit warm werden. ....

Weißt Du, ob der Zuheizer dann nicht angeht, oder ist das jetzt einfach etwas Blase? Der ist dann elektrisch und macht es genau so schön warm, wie der Kühlkreislauf.....
KUM

Der Zuheizer geht immer mit an, wenn die Außentemperatur unter 15 Grad ist und schaltet sich bei irgendwo 22/23 Grad Innenraumtemperatur ab. Der Zuheizer ist zumindest bei mir eher ein laues Lüftchen, überhaupt kein Vergleich wenn ich z. B. die Standheizung bei Motorstart zuschalte, dann wird richtig warme Luft eingeblasen.

Hast Du die Standheizung ab Werk, oder zugerüstet? Bei SH ab Werk entfällt ja der elektrische Zuheizer....
Ich hatte beim Diesel immer Standheizung, so das ich da keine Erfahrung habe, aber hier wird ja immer berichtet, das der Innenraum ganz schnell mollig warm wird...da muss es dann ja eigentlich mehr sein, als ein Lüftchen. Bei der Standheizung im XC70D5 hatte ich mal bemerkt, das bei -25 Grad und sehr ruhiger Fahrt, dann die Standheizung wieder zugeheizt hat...da wurde es dann schnell wieder deutlich wärmer.....wenn das mit dem elektr. Zuheizer auch so wäre, hätte man kaum ne Chance das zu bemerken....
KUM

Zitat:

@T3P4 schrieb am 4. November 2015 um 18:11:33 Uhr:



Der Zuheizer ist zumindest bei mir eher ein laues Lüftchen.

Kann ich mit dem in meinem V70 nicht bestätigen. Nach wenigen hundert Metern Fahrt nach dem Kaltstart kommt warme Luft aus den Düsen und die Klimaautomatik verteilt diese nach kurzer Zeit sehr gut und kräftig. Mein voriger Vectra 1,9 CDTI hatte auch einen el. Zuheizer, der aber spürbar schwächer auf der Brust war.

Bei mir wurde die Standheizung nachgerüstet, deswegen habe ich beides.

Deine Antwort