ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Kühlmitteltemperatur/Regeltemperatur Thermostat bei 2.4 Liter Saugmotor

Kühlmitteltemperatur/Regeltemperatur Thermostat bei 2.4 Liter Saugmotor

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 23. Januar 2016 um 15:32

Hallo Leute,

ich habe heute via OBD-Connector und Smartphone-App die Kühlmitteltemperatur während der Fahrt beobachtet.

Auf Landstrassen kam ich nicht über 76°C, auf der Autobahn (140km/h , 3300 U/min) auch bei längeren Steigungen nicht über 81°C.

Der Zeiger im Kombiinstrument steht dabei ganz kurz vor "12 Uhr".

Fahrtdauer 1 Stunde - Motor muss definitiv warm gewesen sein.

2.4 Liter, 140 PS

Mir kommt das etwas wenig vor - ich würde dort lieber 10°C mehr Temperatur sehen.

Heizung läuft normal, es waren 5°C Außentemperatur.

Laut DIY-Manaul sitzt der Temperatursenor, der seine Werte der OBD zur Verfügung stellt, im Thermostatgehäuse. Kann das jemand bestätigen?

Wer kann mit ähnlichen Messwerten zum Vergleich dienen?

Wo liegt im Idealfall die Öffnungs- bzw. Regeltemperatur des Thermostats?

Mie lässt der Gedanke eines u.U. nicht exakt regelenden Thermostates keine Ruhe ;)

Gruß und knitterfreie Fahrt!

Ähnliche Themen
22 Antworten

Genau. In der Theorie.

Und in der Praxis sitzt der Nebenaggregateträger vor der unteren Schraube, so dass man die in die Trickkiste greifen muss, wenn man nicht den halben Motor Auto zerlegen will.

Werde, wenn ich mal Zeit hab, schaun wie Volvo das eigentlich löst. Das halbe Auto zerlegen oder mit einem Oberturbospezialwerkzeug. Typische Ingenieursleistung.

Man bekommt auch fast leichter das komplette Gehäuse ab, als es zu trennen. Aber wirklich toll geht das auch nicht.

Vielleicht wurde das ja auch irgenwann irgenwie geändert. Es gab Produktersetzungen bei meinem Thermostatgehäuse.

Themenstarteram 31. Januar 2016 um 12:33

Im Handbuch ist davon die Rede, dass eine Schraube des Thermostatgehäuses durch eine Bohrung der Halterung der Servopumpe erreicht werden kann - siehe Bild im Anhang.

Vielleicht ist das bei Dir auch der Fall. Es steht hier nicht explizit, ob es sich um den D5 handelt.

Meine Thermostatvariante ist anders aufgebaut und erreichbar.

Ja, da ist eine Bohrung. Aber leider an der falschen Stelle. Mit einem normalen Schlüssel nicht zu erreichen. Leider nicht so wie auf dem Bild. Zumindest bei mir.

Aber egal, noch mal muss ich das hoffentlich nicht wechseln.

Beim D5 muss die Servopumpe abgeschraubt werden, dann kommt man ran.

Die war ab und ich kam trotzdem nicht wirklich gut ran.

Ich vermute, dass es da mal irgendwelche Änderungen gab.

Zumindest deuten die Teilenummern der verschiedenen Thermostatgehäuse darauf hin.

"wirklich gut" geht es dann auch noch nicht, man kommt aber mit dem richtigen Werkzeug an die Schrauben ran.

am 4. Februar 2016 um 19:46

Kann man den Thermostat einfach entnehmen und austauschen - sobald das obere Teil des Thermostatgehäuses entfernt ist ? In einem englischen Video wurde vorab die Kühlflüssigkeit unten abgelassen, dann das ganze erst geöffnet und zum Ende wieder damit befüllt... ist das überhaupt notwendig - befindet sich in kühlem Zustand Druck in dem Kreislauf? Frage, weil der Tausch bei meinem demnächst auch ansteht.V 70/2 Bj 2001, Sauger

Danke und Grüße Volker

Zitat:

@DD-Dude schrieb am 30. Januar 2016 um 14:05:00 Uhr:

Habe heute ein neues Thermostat von Skandix mit 92°C Öffnungstemperatur verbaut.

Über die OBD-Schnittstelle konnte genau verfolgt werden, wie er zwischen 91°C und 92°C öffnet und die Temperatur dabei bis auf etwa 88°C wieder absinkt.

Beim Wechsel ist auch der Temepratursensor gut sichtbar - er sitzt seitlich direkt neben dem Thermostat motorseitig.

Die Nadel der Temperaturanzeige im Kombiinstrument steht bei 90°C genau auf 12 Uhr - Zeiger und Skalenstrich sind exakt deckungsgleich.

Zuvor stand die Nadel eine halbe Zeigerbreite vor dem Skalenstrich, was rund 10°C weniger entsprach.

Das Kombiinstrument zeigt also sehr genau an.

Wenn der Zeiger nicht exakt mittig steht, kann höchstwahrscheinlich von einem nicht exakt regelndem Thermostat ausgegangen werden.

Themenstarteram 4. Februar 2016 um 20:54

ja,

Kühlflüssigkeit muss etwas abgelassen werden. Ich kenne besagtes Video auch.

Habe ziemlich genau 1,5 Liter abgelassen. Motor war kalt.

Es ist keinerlei Druck auf dem System und beim öffnen des Gehäuses trat auch kein Wasser aus.

Man kann exakt wie in dem Video beschrieben vorgehen.

Ob wirklich so viel abgelassen muss, kann ich nicht sagen. Ich wollte aber keine Sauerei haben.

Das Ablassen ist schnell und einfach erledigt.

Die Ablassschraube ist mit einem Inbusschlüssel zu öffnen, Größe 4 oder 5 war es.

Am besten mit einem Helfer arbeiten, der den Ausgleichsbehälter wieder zuschraubt wenn die Menge abgelassen ist.

Die Zahnriemenabdeckung lockern und seitlich weglegen.

Mein Thermostat war im Gehäuse angebacken. Durch vorsichtiges Hebeln am Thermostat, es ist eine Art Bügel drauf, konnte ich es lockern und entnehmen. Aufpassen, dass kein Schmutz oder Dichtungsreste in den dann offenen Wasserkanal fallen.

Die Anlageflächen von dem Gehäuse wenn nötig von Schmutz und Ablagerungen befreien - geht gut mit einer Cutter-Messer-Klinge.

Kühlwasser wieder auffüllen und gut. Muss nichts entlüftet werden. Ich habe dennoch langsam aufgefüllt, um die Gefahr einegschlossener Luft zu minimieren.

Und bei der Nachkontrolle nicht erschrecken, wenn es im Bereich der Ablasschraube noch feucht ist.

Das Wasser sprudelt beim Ablassen etwas nach links und rechts aus der Öffnung und verteilt sich auf der Unterbodenabdeckung. Bei der Probefahrt kann dann der ein oder andere Tropfen davon nachträglich noch zum Vorschein kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Kühlmitteltemperatur/Regeltemperatur Thermostat bei 2.4 Liter Saugmotor