Kühlmitteltemperatur ca. 118°C-120°C erreicht, woran liegt das?

Mercedes E-Klasse W212

Ich bin Heute mal auf der Autobahn unterwegs gewesen und während dessen ist die Kühlmitteltemperatur von der gewöhnlichen Stellung ca (90°C -92°C) deutlich drüber gewesen. Ich dachte mir erst nichts schlimmes dabei, aber als ich zügiger unterwegs war und in den Kickdown gedrückt habe, habe ich erstens einen Leistungsverlust gemerkt und gesehen, wie die Temperatur immer weiter stieg. Ich bin sofort umgedreht, mit niedrigen Touren gefahren, wobei der Lüfter auf maximum lief und habe den Benz Zuhause abgestellt (natürlich etwas kalt laufen lassen). Bin vorerst mit meinem anderen Wagen gefahren (war in Eile). Als ich wieder Zuhause ankam, habe ich die Motorhaube geöffnet und habe da paar Spritzer Kühlmittel endeckt.

Meine Vermutung ist der Thermostat. Der ist zwar vor ca. 2 Monaten NEU gekommen, aber könnte der eventuell defekt sein (die Marke ist von Metzger) ?

78 Antworten

Ich meine ja nur da ich einige Sachen über den Thermostaten gelesen habe dass auch neue oder andere Marken defekt sein können. Ich habe mir vorhin den Schlauch (Entlüftungsschlauch soll der heißen) bestellt und morgen tausche ihn und entlüfte ihn wie hier beschrieben. Mal schauen was sich dann ergibt.

Und mach mal da alles sauber, damit man auch ein Leck erkennen kann! 😁

Der Deckel vom Vorratsbehälter/Ausdehnunhsbeh. ist auch ein Kandidat. Auf Deinem Foto sah ich da viel blau. Wenn der undicht ist, pfeift auch da das Wasser weg. 😉

Habs im Kopf danke dir 😉

Metzger ist schon ein Markenhersteller. Da hätte ich gar keine Bedenken. Ich meine mein Ersatzthermostat, den ich im 211er eingebaut habe, wäre von Metzger gewesen. Da war der Stern per Hand abgeschliffen.

Solange der Schlauch defekt ist, kann das Kühlsystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Egal ob der Thermostat in Ordnung ist oder nicht Keine Chance.

Es stimmt, dass die Nadel der Temperaturanzeige, nie über ca. 90ºC geht. Etwas kälter bei forcierten Autobahnetappen ist aber möglich. Da öffnet die Motorsteuerung den Thermostat “künstlich“ weiter. Die echte Temperatur des Kühlwasers schwankt allerdings gewaltig. Man bekommt es nur nicht angezeigt.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Zitat:

@kow48 schrieb am 6. März 2023 um 12:23:11 Uhr:



Zitat:

Ein Schlauch ist aus "Gummi" im weitesten Sinne, der altert und wird spröde und wenn du Pech hast, dann könnte es dir passieren, dass du an solch einem alten Material durch leichtes Drücken mit dem Daumen einen Riss bekommst. Aus- und Einbau des Thermostaten geht nicht, ohne den Schlauch zu biegen.
vG J.

--
Also sollte man eigentlich - wenn das Thermostat neu muss - den Schlauch gleich mitwechslen lassen.Ist ja im Vergleich nur noch "Pfennigskram"...😮
Macht natürlich keine Werkstatt wenn man das vorher nicht dazu sagt...🙄

Aber ein sehr guter Tipp - dafür einen Daumen. 😛

.. warum sollte man per Hand einen Stern wegschleifen??
Mein Thermostat funktioniert mit Stern ohne Probleme auch.
Es muss auch das neue "Richtige" Thermostat verwendet werden und das System DICHT und ohne Luftblasen sein.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 7. März 2023 um 11:25:23 Uhr:


.. warum sollte man per Hand einen Stern wegschleifen??

Hallo
Wie funktioniert "Zulieferer"? Man bekommt einen Auftrag über x Originalteile ans Band, die mit Stern als solches gekennzeichnet sind und du darfst auch dein Logo drauf machen. Dann kommen die Verpflichtungen. y Teile als Ersatzteile in Kartonverpackung (MB-OVP), wieviele Monate Bereithaltung für Nachorder, kein OVP- Verkauf an Dritte. Dann die Werkzeug Frage, vom Werk zur Verfügung gestellt, oder vom Zulieferer selbst gebaut. Dann setzt du als Zulieferer noch einmal deinen SAP-Könner dran, der dort sagt, zum Stichtag D und bei x+n Teilen müssen wir am Tag X beginnen. Wir haben dazwischen Wochenenden und Feiertage und produzieren a ‰ Ausschuss.
Dann geht die Produktion los, Feiertage und Krankheiten und auch der Schrott fallen günstiger aus, du wärst 2 Schichten früher fertig. Umbau lohnt sich nicht, also läuft die Produktion bis zum D Tag durch.
Dann ist der Auftrag durch und viele Originalteile liegen noch im Regal und du hast keine Verpflichtungen mehr gegen MB.
DANN wird der Stern abgekratzt, neutral verpackt und geht ins Zubehör.
Werkzeuge werden nicht weggeworfen, gehortet oder nach Polen verkauft, auch von MB.
VG J.

Oder einfach gesagt, darf aus lizenzrechtlichen Gründen das identische Teil nicht mit dem Stern im “neutralen“ Karton verkauft werden.

Wo ich gerade darüber nachdenke, glaube ich aber, es war damals tatsächlich ein Thermostat von Mahle und nicht von Metzger.

Gruß
Achim

Richtig, Mahle sind die mit dem ohne Stern 😁 😁

@migoela
Das Thermostat ist vor 2 Monaten neu.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 7. März 2023 um 14:29:25 Uhr:


@migoela
Das Thermostat ist vor 2 Monaten neu.


Stehe gerade auf der Leitung - bitte um Aufklärung.😕

P.S.
Ich meinte eigentlich nur,wenn man das Thermostat austauschen lässt (oder auch selbst macht) den Schlauch gleich mitmacht - bevor man 2x anfängt…😛

Och mensch Micha, erstes Posting letzter Absatz. 😉

Zitat:

@zandi1 schrieb am 7. März 2023 um 20:35:19 Uhr:


Och mensch Micha, erstes Posting letzter Absatz. 😉


Ja schon klar - das Thermostat ist neu aber der Schlauch doch nicht….😉
Und der könnte ja eventuell das Problem des TE sein.

Irgendwie reden wir gerade aneinander vorbei - aber egal…

Ähm.... ja.

Moin zusammen, ich habe gestern den neuen Schlauch angebracht natürlich vorher so gut es geht alles sauber gemacht und eine Probefahrt gemacht. Es ist alles soweit dicht und die Temperatur steigt auch nicht mehr über 100°C.

Da er in der Regenerationphase war und ich bisschen volllastig gefahren bin, habe ich mit dem Tester die Temperatur abgerufen und die war mal bei 104°C aber ist sofort wieder abgekühlt.

Im Kombiinstrument war der nicht so hoch. Da konnte man die üblichen ca. 90°C-95°C ablesen.

Soll das so sein ist das so in Ordnung?

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen