Kühlmitteltemparatur

Mercedes W201 190er

Hi,
habe einen 2,6 Bj. 89, 175000 km mit folgendem
Problem: bei Stau oder Verkehr im Schrittempo geht
die Temparatur des Kühlmittels fast bis in den roten
Bereich. Um meine Kopfdichtung zu schonen mache
ich dann alles auf, Fenster und Schiebedach und laß
die Klimaanlage laufen, damit die Temparatur sich
auf einen Wert unterhalb des roten Bereiches ein-
pendelt. Hat irgendjemand eine Ahnung, was die
Ursache dafür ist?
Vielen Dank für Euer Bemühen.
MfG
HBeini

20 Antworten

Moin,
wenn du die Klima laufen lässt, wird der Motor eigentlich noch "heißer", da er ja mehr arbeiten muss!!

Wie lange ist das Kühlwasser denn da schon drin? Hört sich für mich etwas alt an..

- Kühlwasser ablassen (auffangen, da umweltschädigend!)
- Geschirrspültab zerkleinern, reinschmeissen, mit frischem Wasser vollmachen, Motor laufen lassen, spült dann von selber durch.
- Dann Motor wieder aus, die Plörre wieder ablassen
- Ne gute Mischung mit Frostschutz machen.. Wasser hat bessere Temperatureigenschaften, aber Frostschutz halt fürn Winter. Also jetz ned auf -40°C das Gemisch machen..
- Und evtl mal den Kühler von vorne mim Hochdruckreiniger sauber machen.

das wars auch schon.

Zitat:

Original geschrieben von olibakerman


Moin,
wenn du die Klima laufen lässt, wird der Motor eigentlich noch "heißer", da er ja mehr arbeiten muss!!

Nur zum Verständnis: Wenn ich die Klima laufen lasse,

gehen vorn zwei zusätzliche Ventilatoren an, die auf diese

Weise die Temparatur herabzusetzen hilft. Habe es

schon zweimal ausprobiert. Danke Allen für die Hilfe.

MfG

HBeini

Das hört sich für mich nach einem defekten Thermo-Schalter an. Dieser sollte nämlich bei 102° C (alles darunter ist "relativ unkritisch"😉 den Lüfter vorne zuschalten. Kann man im Stand ganz einfach testen, indem man vorne am Motor den Gaszug per Hand betätigt und immer wieder die Temperaturanzeige kontrolliert. Wenn sich der Lüfter bei 102° nicht zuschaltet, dann ist, wie gesagt, der Schalter defekt.

Der Schalter kostet so um die 16€ bei MB und der Tausch ist auch kein Hexenwerk. Einfach bei MB nach dem "100°-Schalter" fragen, die wissen dann schon bescheid.

Sollte es das nicht gewesen sein, dann tut's mir leid, aber was anderes fällt mir momentan nicht ein.

So long

laut deiner Beschreibung hört sich das nach einen defekten Thermostat an!

Hallo,

das problem ist dein Viskolüfter,der ist defekt.

Der 2,6 L hat im gegensatz zu den anderen einen und der ist leider nicht über einen Schalter ein und aus schaltbar.

Gruß Karl

Hehe, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Tja, Karl hat recht, der 2,6er hat 'nen Viskolüfter. Da ist dann auch das mit dem Thermoschalter Quatsch. Sorry, aber so ein Viskolüfter kostet 'n bisschen mehr als der Thermoschalter. Weiß allerdings jetzt nicht genau wieviel. Aber der Lüftertausch an sich ist wiederum nicht so kompliziert.

So long

Zitat:

Original geschrieben von 190er-Anfänger


Weiß allerdings jetzt nicht genau wieviel

A1032000422 bzw. A1032000522 (je nach Motor)

LUEFTERANTRIEB

EUR 143.38

Jetzt weisst'es 🙂

Übrigens, um einiges günstiger als der Magnet der 4-Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von sinnlos00


Übrigens, um einiges günstiger als der Magnet der 4-Zylinder.

Dafür geht der aber ziemlich selten kaputt, zumindest kenn ich keinen, der dass mal gehabt hätte 😁

So long

Zitat:

Original geschrieben von 190er-Anfänger


 

Dafür geht der aber ziemlich selten kaputt, zumindest kenn ich keinen, der dass mal gehabt hätte 😁

So long

Selten ja...Die Spule ist in Kunstharz gebettet...dieses wird mit dem Alter spröde und platzt auf. Durch die Risse tritt Feuchtigkeit ein und oxidiert den Kern. Kam auch schon vor, dass jemand beim Ausbau die Anschlussleitung bündig abgerissen hat...ärgerlich!

Viskolüfter

Hallo
um ein Viskolüfter zu testen ob er Defekt ist
nim einfach ein streifen tesa band un klebe es auf den Ventilator und auf das ventilator gehäuse natürlich bei abgestelten motor dann mach den motor an lass ihn laufen da gibst du gas wenn der Viskolüfter ok ist müßte er das tesa band abreisen wenn das tesa band drann bleibt ist die Viskokuplung Defekt
ein andere Tip ist nim dir eine Druckluft Pistole und blasse von vorne mal richtieg dursch die klima lüfter durch hatt bei einem freund geklapt.

Wie wärs mit dem 100 Grad-schalter ? wenn der kein Kommando gibt: 100 Grad= Lüfter einschalten, kann der Lüfter kaputt oder ganz sein, es wird sich nichts drehen.

Hi Rollipop,

das mit dem 100°-Schalter hatten wir schon. Dann haben wir festgestellt, dass es ein 2,6er mit Viskolüfter ist. Soll heißen, der 2,6er hat keinen 100°-Schalter, weil der Viskolüfter permanent mitläuft.

So long

moin,

In beiden Fällen ist meistens die im Gehäuse des VLK befindliche Bi-Metallfeder beschädigt. (Eine Bi-Metallfeder ist ein aus zwei verschiedenen Metallschichten zusammengesetzter Metallstreifen, der sich bei Temperaturveränderung biegt.) Diese Feder krümmt sich durch die warme Luft, welche den Kühler durchströmt und so auf das Gehäuse des VLK trifft. Bei Lufttemperaturen unter circa 105° drückt der Bi-Metallstreifen über einen Stift die Federplatte an die Primärscheibe. Dadurch wird die Übergangsbohrung verdeckt und der Kreislauf des Viskoseöls unterbrochen. Das heißt, daß die VLK abgeschaltet ist und nur noch mit etwa 400-600 U/Min mitläuft. Ab einer Kühlmitteltemperatur von über 105° wird der Bi-Metallstreifen soweit erwärmt, daß er durch seine Verformung eine sog. Übergangsbohrung, und damit auch den Viskoseölkreislauf, der die Zuschaltung der VLK veranlaßt, freigibt. Der Lüfter dreht jetzt bis zu einer Motordrehzahl von ca. 3.850/Min. proportional zur Drehzahl des Motors, wobei eine max. Lüfterdrehzahl von ca. 3.000 U/Min. erreicht wird, und schaltet danach durch eine integrierte Fliehkraftregelung mit Gegenfeder wieder ab um nun bis zur Motorhöchstdrehzahl nur noch mit einer Lüfterdrehzahl von 400 – 600/Min weiter zu drehen. Fällt anschließend die Motordrehzahl auf unter 3.400 U/Min. ab, schaltet sich die VLK wieder zu.

Achtung! Bei der folgenden Funktionsprüfung auf keinen Fall in den laufenden Lüfter fassen, oder mit Werkzeug versuchen ihn zum Stillstand zu bringen. Es besteht akute Verletzungsgefahr

Wenn wir die VLK auf ihre Funktion hin prüfen wollen, so ist das also nur bei einem warm gefahrenen Motor möglich. Bei geöffneter Motorhaube können wir den Lüfter beobachten. Bei Standgas dreht er relativ langsam. Erhöhen wir die Drehzahl des Motors, so muß auch die Lüfterdrehzahl gleichzeitig mit ansteigen. Wir nehmen das sowohl visuell, als auch akustisch und durch den ansteigenden Luftstrom war. Ab einer Drehzahl von über 3.850 U/Min. muß die Fliehkraftregelung greifen und der Propeller deutlich langsamer (wie bei Standgas) drehen. Lassen wir die Motordrehzahl auf weniger als 3.400 U/Min. abfallen, so muß der Lüfter sofort wieder schneller laufen und mit abnehmender Motordrehzahl sich proportional verlangsamen.

Stellen wir eine Abweichung von diesem gewollten Verhalten der VLK fest, so können wir von einem Defekt an der Fliehkraftregelung, bzw. der Bi-Metallfeder ausgehen. In beiden Fällen ist leider nur der Austausch der VLK möglich. Sie läßt sich leider nicht öffnen oder reparieren.

Tipp: Die VLK sollte möglichst immer stehend transportiert werden. Auf keinem Fall sollte sie auf der Vorderseite liegen!

QUELLE:http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...

gruß pie

Deine Antwort