Kühlmittelpumpe elektrisch - kein Strom

Opel Omega B

Erstmal ein Hallo an alle und ein dickes Lob an dieses Forum. Ich lese hier schon länger mit und habe auch schon den ein oder anderen Tipp gefunden. Aber nun scheint es leider soweit zu sein, dass ich auch mal ein Problem posten muß.

Die im Titel benannte Pumpe läuft nicht. Es handelt sich um die Pumpe unter dem Kühlmittelbehälter. Wir sind drauf gekommen, da ich im Standgas nur lauwarme Luft ins Fahrzeug bekomme. Sobald man die Drehzahl erhöht, (sei es nur auf 1000 U/min) heizt das System mit voller Kraft. Nach einem Exkurs in die Elektronik des Omegas und diversen geprüften Relais haben wir dann irgendwann diese Pumpe entdeckt und festgestellt, dass diese kein Strom bekommt. Beschaltet man sie direkt, summt sie wie ein Bienchen.

Wir haben dann auch alles wie in diversen Foren beschrieben ausprobiert, aber es kommt nie ein Signal an der Pumpe an. Da waren wir dann an dem Punkt angekommen, wo wir nicht mehr weiter wissen. Anhand von Stromlaufplänen haben wir noch herausbekommen, dass die Pumpe direkt von der Klimasteuerung angesteuert wird. Daher die Frage: Warum schaltet die Klimasteuerung die Pumpe nicht ?

15 Antworten

hallo! mit der umwälzpumpe fällt mir folgendes ein,weiß aber nicht mehr genau ob es so stimmt, A.bei stellung HIGH wird die pumpe bei ausreichender motortemparatur( zugeschaltet um den wasserumlauf zu erhöhen, B,wenn das fahrzeug steht und der motor aus ist,ist es eine art pausenheizung,damit der heizungskühler noch warmes wasser vom motor bekommt(restwärme).zum beispiel gab es diese zusatzwasserpumpe früher beim vorfacer(glaube bis 1994) nur bei skandinavischen modellen als serie,oder als option in deutschland wählbar(wegen pausenheizung,sogar beim 2,0 liter-motor,war glaube ich sogar beim omega A dort verbaut),wurde danach serie bei den V6 motoren.am leichtesten zu prüfen wäre es,wenn ihr von pin 19 vom ecc-steuerteil bei abgezogenem stecker plus draufschaltet,um zu prüfen ob die pumpe läuft(dabei kann man auch gleich das kabel prüfen),masse muss ja anliegen an der pumpe. zu eurer "schwachen" heizleistung fallen mir als stichpunkte folgende sachen ein,motortkühlmittelhermostat(öffnungstemperatur zu niedrig,bergrauf wird es warm-bergrunter wird es kälter),wasserpumpe(schaufelrad-fehler,umwälzung zu gering),heizungsregelventil(unterdruck-gesteuert,evtl,unterdruckleitung beschädigt,zieht luft) macht nicht richtig auf(evtl.kurzschliessen und dann probieren ob er besser heizen tut,klappensteuerung der klima(frischluftklappe etwas geöffnet(dadurch immer etwas kalte luft dabei und der heizungskühler(evtl,verschlammt,fast immer durch häufiges wasser auffüllen bedingt durch wasserverlust,kann auch vom vorgänger fabriziert worden sein,bei jedem blanken wasser auffüllen kommt sauerstoff mit rein und läßt den motorblock innen blühen,ergebniss-braunes wasser) schlamm setzt sich wunderbar in den heizungskühler,evtl-spülen. wie geschrieben,habe meine glaskugel genommen.bei meinem ist übrigens keine zusatzwasserpumpe verbaut und er wird schön warm,natürlich muss man erst mal an den raum denken den man erwärmen muss,der ist beim caravan bedeutend grösser,als bei der limousine! mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen