Kühlmittelfrage...
Moin
Wollte mein Kühlmittel einmal wechseln,nun habe ich auch schon die Sufu benutzt aber nicht alle Informationen gefunden die mich zufrieden stellen 🙂
Und zwar ist immer die Rede von einem blauen silikathaltigen Frostschutzmittel.Jetzt war ich im Zubehör-Laden und da soll das Glysantin G48 1,5l knapp 14€ kosten😰
Habe denn dieses gefunden,auch silikathaltig aber 13€ für 5 Liter.Kann da irgendwie keinen Unterschied entdecken.Was ist an dem Blauen anders?War früher der Frostschutz bei MB nicht gelb?
Ausserdem wollte ich bei der Gelegenheit auch den Kühlkreislauf einmal durchspülen,wobei man ja den Motor laufen lassen muss während man frisches Wasser einfüllt.Sollte man nicht besser heisses Wasser zum spülen nehmen als kaltes?
Und was hat das mit der Spezifikation SAE J 1034 auf sich?
PS: hab grade nochmal im Ausgleichbehälter geguckt.......Kühlmittel sieht gelblich aus.
11 Antworten
Moinsens!
Habe gerade letzten Freitag bei mir den Wechsel gemacht.
Habe mir dazu neues Kühlmittel (#A 0009890825 / 5 Liter - gemäß 325.0) und nen neuen Ausgleichsbehälter (A1245001749) bei Mercedes gekauft. Kostet beides zusammen ca. € 60,00 netto.
Hab auch noch ein Reinigungszeugs für's Kühlsystem beim Autoteilehöker mitgenommen.
1. oberen Kühlerschlauch ab - Reinigungszeugs rein - Schlauch wieder festmachen
2. 30 min warmfahren
3. Brühe ablassen
4. mit Wasser auffüllen
5. warmfahren
6. Wasser wieder ablassen
7. Kühlmittelbehälter gewechselt
8. Neues Kühlmittel 1:1 mit Wasser mischen und rein damit!
Das neue Kühlmittel von MB ist bläulich und muss zwingend die Spec nach Blatt 325.0 erfüllen.
(Kein Rotes rein!)
Zitat:
Original geschrieben von GGK
Habe denn dieses gefunden,auch silikathaltig aber 13€ für 5 Liter.Kann da irgendwie keinen Unterschied entdecken.Was ist an dem Blauen anders?War früher der Frostschutz bei MB nicht gelb?
Gelb ist ewig her, war Werksbefüllung. Die Mittel sind silikat- und nitrithaltig. Gibt es heute auch noch von BASF, ist das G05 und hat die einzig passende Freigabe, nämlich die 325.
0. Das G48 ist aber das heute gängige Mittel, ist nitritfrei und ebenfalls nach 325.0 freigegeben.
Leider funktioniert dein Link bei mir nicht, aber falls er zum Mitan Alpine C 11 führen sollte, so kannst Du das bedenkenlos nehmen. Ist ein nitritfreies und silikathaltiges Produkt, passt also. Dass die Farbe mit gelb/hellblau angeben ist, muss man nicht weiter beachten. Zwar sind die meisten silikathaltigen, nitritfreien Mittel in Grün oder Blau gefärbt. Aber allein diese Farbe ist kein 100prozentig sicherer Anhaltspunkt. Das Glysantin G33 würde z.B. von der Farbe passen, ist aber trotzdem silikatfrei und für Peugeot und Citroen gedacht. Ist aber ein Ausnahmefall, den ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt habe.
Wichtig ist, keines nach 325.3 zu erwischen. Ich habe derzeit das hier drin; silikathaltig, nitritfrei, blau. Passt also.
MfG, Tazio1935
Infrage kommt auch das günstige ROWE Hightec Antifreeze AN mit namentlicher MB 325.0 Freigabe, gibt's zB hier.
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Infrage kommt auch das günstige ROWE Hightec Antifreeze AN mit namentlicher MB 325.0 Freigabe, gibt's zB hier.
Wenn ich eh irgendwo eins bestelle, dann würde ich auch das Zeug mit namentlicher 325.0-Freigabe nehmen, zumal der Preis ja nicht gerade dagegen spricht. Hat der Händler um die Ecke nur irgendein blaues silikathaltiges Universalmittel ohne MB-Freigabe zu verkaufen, dann tut´s das auch.
MfG, Tazio1935
Der Motor des W124 ist im Grunde "uralt". Du kannst, wenn du vorher spülst und komplett neu befüllst, JEDES Kühlmittel, das nitritfrei und silikathaltig ist, benützen! Natürlich gehen auch noch teuerere Kühlmittel, sie sind für "moderne" Motoren, speziell Alu-Motoren, und deshalb für den W124 im Grunde "übererfüllt"! Der W124 Motor ist aus Grauguss.
Du musst nur strikt darauf achten, dass beim Nachfüllen dann auch immer der gleiche Kühlmitteltyp verwendet wird! Ich selbst fahre gelbes Kühlmittel, ist mischbar mit blau oder grün. Rotes darf nur mit rotem gemischt werden und ist durch die VW-Norm meist für Alu-Motoren entwickelt worden. Es wird auch viel von den französischen Herstellern verwenndet. Rotes braucht also unser Daimler nicht. Gelb, Blau oder Grün sind ok.
Gibt es sehr preiswert im Ravenol-Shop.de, 5 Liter ab unter 16,-- Euro, bei TE-Taxiteile.com ab unter 15.-- Euro.
Nimm vorsichtshalber zum Mischen destilliertes Wasser.
Gruß Toni
@ Toni
hmm, auf dem Zeug was ich jetzt hier hab (von Fuchs) steht glaube ich extra drauf "...kein destiliertes Wasser verwenden, sondern normales Trinkwasser". Das soll sonst aufschäumen. Na, wie auch immer.
Gruß
Win
Zitat:
Original geschrieben von datalost
Der Motor des W124 ist im Grunde "uralt". Du kannst, wenn du vorher spülst und komplett neu befüllst, JEDES Kühlmittel, das nitritfrei und silikathaltig ist, benützen! Natürlich gehen auch noch teuerere Kühlmittel, sie sind für "moderne" Motoren, speziell Alu-Motoren, und deshalb für den W124 im Grunde "übererfüllt"! Der W124 Motor ist aus Grauguss.
Du musst nur strikt darauf achten, dass beim Nachfüllen dann auch immer der gleiche Kühlmitteltyp verwendet wird! Ich selbst fahre gelbes Kühlmittel, ist mischbar mit blau oder grün. Rotes darf nur mit rotem gemischt werden und ist durch die VW-Norm meist für Alu-Motoren entwickelt worden. Es wird auch viel von den französischen Herstellern verwenndet. Rotes braucht also unser Daimler nicht. Gelb, Blau oder Grün sind ok.
Gibt es sehr preiswert im Ravenol-Shop.de, 5 Liter ab unter 16,-- Euro, bei TE-Taxiteile.com ab unter 15.-- Euro.Nimm vorsichtshalber zum Mischen destilliertes Wasser.
Gruß Toni
Der Kopf ist aus Alu.
Ja das C11 von Alpine meine ich....irgendwie funzt das mit dem Link net.
Und Destiliertes Wasser nehme ich grundsätzlich nicht,weil hier in Ostfriesland haben wie so weiches Wasser da ist keen Kalk drinne.
Denn werde ich 5l gelbes von Alpine holen,und mal den Kühler durchspülen.
Zitat:
Original geschrieben von GGK
Und Destiliertes Wasser nehme ich grundsätzlich nicht,weil hier in Ostfriesland haben wie so weiches Wasser da ist keen Kalk drinne.
Die Wasserhärte (sollte max. 15 °dH sein) ist nicht das einzige Kriterium. Noch wichtiger ist der Chloridgehalt, der 80 mg/l nicht überschreiten sollte. Auch auf Sulfate sollte man achten; hier gilt Chlorid + Sulfat <= 160 mg/l. Wenn diese Informationen zur Wasserqualität nicht verfügbar sind, ist destilliertes oder vollentsalztes Wasser nicht die schlechteste Wahl. Beachten muss man dabei nur, dass man aus original verschlossenen Gebinden sofort mit Kühlmittelkonzentrat mischt, da offenstehendes destilliertes oder vollentsalztes Wasser an der Luft schnell "versauert" (der pH-Wert des Wassers sollte zwischen 6,5 und 8 liegen). Nach dem Mischen besteht übrigens diese Gefahr nicht mehr.
Oh Nööö, nun krieg ich nen Motorschaden...
Wohne im hamburger Speckgürtel und habe mit normalen Leitungswasser gestreckt...
Und ob meine Chlorid- und Sulfatwerte stimmen... öhm.... ahhhh...
Ich hab mal diesen uralten Thread herausgekramt weil ihr euch bestimmt gerne zu dem Thema einlesen wollt. Vielleicht ist das ja hilfreich bei euren Zweitwagen die ihr neben dem W124 noch habt.
Also mir hats geholfen...