Kühlmittel Warnlampe an trotz vollem Behälter bei Opel Vectra C???

Opel Vectra C

Hallo Leutz, ich hab da mal eine Frage und zwar..geht bei mir seit neustem die Kühlmittel (Kühlersymbol) Warnlampe an obwohl der Behälter voll ist. Voll heißt unterhalb den beiden Schläuchen die in den Kühlmittel Behälter rein gehen. Der Behälter darf meines Wissens ja nicht bis kurz unter den Deckel aufgefüllt werden oder? Dann hat dieser Behälter wo man die Flüssigkeit einfüllt nach hinten weggehend einen Stutzen der offen ist..wozu dient dieser? Vielen Dank für jede Hilfe. Thx TheONE1279

23 Antworten

Hallo habe das gleiche problem wie auch TheONE1279 ! habe innerhalb von zwei wochen zwei Ausgleichsbehälter mit sensor ausgetauscht meinen alten und ein neuer orginaler !!Weil das Kühler symbol im bord aufleuchtet ! Neuer behälter orginal GM hat gerade mal 5 Tage gehalten !! Meine frage ist kann iregend eine stromschwankung die Sensore Verbraten ?? Der war jetzt neu und hat nur 5 Tage gehalten !
Hat jemand gleiche erfahrungen gemacht ? bitte melden
Danke mal im voraus !

Da der Sensor nicht mit Strom versorgt wird kann er dadurch nicht Kaputt gegangen sein.
Einfach Pech gehabt umtauschen und fertig.

Zitat:

Da der Sensor nicht mit Strom versorgt wird kann er dadurch nicht Kaputt gegangen sein.
Einfach Pech gehabt umtauschen und fertig.

und wieder 170€ investiert.

Hallo Kundige ;-)

Sind die Ausgleichsbehälter vom 2.2 DTI (Bj. 3/05) und 3.0 CDTI (Bj. 1/07) kompatibel?

Ich hab am Dicken das gleiche Problem (Wasserstand ok, Temp. ok, Warnleuchte an). Wenn möglich, würde ich gerne den Behälter aus dem 2.2 ausbauen und verwenden, bevor er vom Kärtchenhändler geholt wird.

(Sorry für die Leichenfledderei)

Ähnliche Themen

Mahlzeit,

beim 1.8 kann ich den Sensor unten vom Ausgleichsbehälter heraus drehen (kein Gewinde - beim Drehen überspringt der Sensor eine Art Rastnase).

Ich habe in den letzten 1 1/2 Jahren stetig die Meldung im Tacho gehabt, zig mal Ausgleichsbehälter getauscht. Bis ich auf den Trichter mit dem Sensor kam, da "knacken" die Lötpunkte ab und zack ... Tachomeldung. Nachgelötet = Ruhe.

Ich hatte auch einen nagelneuen Ausgleichsbehälter der nach 50km an der Schweißnaht aufgeplatzt ist ... oweia

Zitat:

@MrGenovese schrieb am 29. September 2021 um 16:09:02 Uhr:


beim 1.8 kann ich den Sensor unten vom Ausgleichsbehälter heraus drehen (kein Gewinde - beim Drehen überspringt der Sensor eine Art Rastnase).

Nachlöten ist ne gute Idee. Mal schauen, ob ich den Ausbau mit meinen Wurstfingern hinbekomme.

Danke.

Einfach Schalter brücken und gut ist. Mir ist kein Fall eines Vectra C bekannt, dessen Motor aufgrund von Kühlmittelverlust gestorben ist.

Zitat:

@draine schrieb am 29. September 2021 um 18:22:45 Uhr:


Einfach Schalter brücken und gut ist. Mir ist kein Fall eines Vectra C bekannt, dessen Motor aufgrund von Kühlmittelverlust gestorben ist.

Ich würde immer dran denken, dass der Sensor gebrückt ist und wahrscheinlich trotzdem jeden Tag nachschauen (wie ichs jetzt auch mache), ob genug Flüssigkeit drin ist.

Zitat:

@draine schrieb am 29. September 2021 um 18:22:45 Uhr:


Einfach Schalter brücken und gut ist. Mir ist kein Fall eines Vectra C bekannt, dessen Motor aufgrund von Kühlmittelverlust gestorben ist.

So ziemlich jeder wassergekühlte Motor kann ohne Wasser die Grätsche machen. Wenn man regelmäßig kontrolliert, ist das schon Mal nicht schlecht. Bei meinem 5er war Mal ein Kühlmittelschlauch abgerissen. Da war ich froh über die Meldung die kurz darauf kam. Gemerkt hatte ich davon sonst nichts. Dank der fehlenden Temperatur Anzeige hätte man es dort auch erst durch die Meldung "Motor überhitzt" gemerkt.

Vertrauen ist doof, Kontrolle ist gut, Sensor ist besser :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen