1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Kühlkreislauf spinnt

Kühlkreislauf spinnt

Volvo V70 1 (L)

Moin Leute.

Ich hab ein Problem bzw. mein Elch. Irgendwas stimmt am Kühlkreislauf nicht. V70 I B5254, 170PS, 232tkm.

War heute Freunde besuchen. 70km hin, 70 zurück. Bei der Hinfahrt ging nach ca. 50km die Kontrollleuchte an, als ich am Hang stand. Als das Auto wieder grade stand, ging sie wieder aus. Ich hab das ganze auf Luft im Kühlsystem geschoben, da ich kurz vorher die Kühlflüssigkeit komplett gewechselt hab. Bei meinen Freunden hab ich dann noch einen Ausgleichsbehälter voll Kühlflüssigkeit nachgegossen.
Soweit ok.

Auf dem Rückweg ging meine Kontrollleuchte vom Kühlkreislauf wieder nach ca. 30km ging an, und ging nicht mehr aus. Ausgleichsbehälter voll bis obenhin und augenscheinlich kein Leck.
Bin dann mit 60-70km/h heimgezuckelt, aber immer die Temperaturanzeige im Auge. Motor wurde gem. der Anzeige nicht heiß; die war bei der Mitte wie festgenagelt.

Daheim angekommen ist der Einlass in den Kühler warm, so dass man das Rohr noch anfassen kann. Das kühlwasser auch (hab den Behälter aufgemacht und VORSICHTIG Fingerprobe gemacht). Kein Geräusch vom Lüfter, der nachlaufen würde (hatte ich vor Jahren schonmal).

Der Thermostat ist neu (seit 120km) genauso der Thermostatsensor. Habe ich Anfang der Woche getauscht, da ich trotz 80 km Autobahn bei 170km/h bis maximal 1/3 der Temperaturanzeige hatte. Da hatte ich auch keine Flüssigkeit mehr im Ausgleichsbehälter. Habs dann halt aufgefüllt und Teile bestellt.
Kühlmittel ist das originale von Volvo (blaugrün), Mischung 1:1, das habe ich komplett getauscht, da ich nicht genau wusste, wie alt die alte Kühlflüssigkeit ist, und sowieso grade 2L ablassen musste zwecks Thermostat.
Alle Teile sind neu von Skandix und gem Auskunft für das Fahrzeug geeignet. Der Thermostat bzw. die Anzeige funktionieren seitdem auch wieder tadellos. Nach c.a 7km Betriebstemperatur.
Das einzige was sich geändert hat, ist die Durchlässigkeit vom Thermostat. Vorher 90 jetzt 92°C.

Nein, der Anstandszeiger im Ausgleichsbehälter hängt nicht fest. Hab kräftig geschüttelt... hat aber nichts gebracht.
Und ich hab den Eindruck, er macht das nur, wenn ich länger unterwegs bin. Ich bin gestern viel in der Stadt und drumrum unterwegs gewesen. Da hat er keine Probleme mit dem Kühlkreislauf gehabt.

Ich hab so ein bisschen die Wasserpumpe im Verdacht. Kann das stimmen?

Achso.. .der Zahnriemen wurde vor 500 km gewechselt (Mechaniker wegen Verschleiß und eigener Unkenntnis). kann das damit zusammenhängen?

Gruss Michael

Beste Antwort im Thema

Update.

Neuer Behälter ist seit letztem Wochenende drin. Schon ein himmelweiter Unterschied. Der alte war im Vergleich vergilbt wie eine Telefonzelle (für die jüngere Generation.... stationäres Handy in der Innenstadt 😁).

Heute 200km Autobahn. Von 80 - 190 km/h alles dabei. Kein Kühlwasserverlust mehr. Waren wohl Haarrisse im Überlaufbehälter, die sich bei Hitze ausgedehnt haben und den Stecker der drunter war geflutet haben.

Danke für eure Hilfe und Handlungsanweisungen. Hab viel über mein Auto gelernt in den letzten zwei Wochen.

Mike

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Diesmal hab ich nix damit zu tun 😁

Hi,

na Du könntest das ja auch gar nicht durchführen, denn Du hast ja gar kein Taschenmesser um die Schrauben zu lösen.....😛🙄😕😁

Gruß der Sachsenelch

Mit nem Multifunktionsmessertool-Dingens geht das Ratz-Fatz 😁😁

Made in Heppenheim Solingen 😰😰

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Mit nem Multifunktionsmessertool-Dingens geht das Ratz-Fatz 😁😁

looooooool....

muss aber von bester Qualität sein, sonst taugt das nix!!😁😁

(das Taschenmesser)

Gruß der Sachsenelch

Planänderung.

Nachdem mein Schrauber zuhat (Weichei... wieso schafft der nix zwischen den Jahren).... kam mir die Idee alles nochmal zu prüfen.
Die Kontrollleuchte ging sofort an. (bei uns hatte es heute nacht -5; Kühlwasser auf Max). Also sollte es ein anderer Defekt sein.

1. Beide Stecker ab und mit Wasserverdränger geflutet.
2. Kühlkreislauf geleert
3. Thermostat überprüft (Entlüfter sitzt vorne)
4. Sensor nochmal aus und eingebaut, auf korrekten Sitz geachtet.
5. Kühlkreislauf zu und vollgemacht
6. Stecker trockengepustet (Druckluft) und wieder zusammen
7. Motor an.

Leuchte ist AUS! Scheint tatsächlich der Stecker gewesen zu sein.

Ich fahr jetzt noch ein paarmal um den Block Besorgungen machen und füll dann den Kühlkreislauf nochmal nach.

Bei Skandix wird nachher ein neuer Ausgleichsbehälter bestellt. Inkl. Sensor, um diese Baustelle auch gleich auszuschließen.

Danke für eure Hilfe und Tipps. Ich find das Board hier SUPERGUT. Und vor allem die Qualität und Geschwindigkeit der Hilfe.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Mike

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Alles in grünen Bereich 😎

Wenn natürlich eine Steckverbindung fehlerhaft ist, muss ja die Warnleuchte auslösen.

Eine defkete ZKD erkannt man recht schnell. Da sollte ein fähiger Mechaniker ohne grossen Aufwand hinterkommen. Ich pers. glaube da aber nicht dran. Es (...) Kilometer dauern...

immer positiv denken 😉

Markus

Bitte, gern geschehen 😉😎😁 Na denn kann 2014 ja kommen...

Markus

Bin jetzt rumgefahren ca 40km (STadt und Überland). Bisher noch kein Zucken der Leuchte. Teile sind bestellt.

Dann kann das neue Jahr ja kommen.😁

Update... oder Ich versteh mein Auto nicht mehr....

Nein, der neue Ausgleichsbehälter ist noch nicht eingebaut; liegt auf der Post und wird Dienstag geliefert.

Heute 190 km Autobahn. Hatte schon Bauchweh und den 5l Kanister mit Wasser im Kofferraum liegen. Vorsorglich. Hab dann vorsichtig bei 120 mal abgewartet. Nach 60km, keine Reaktion. Ok, 130, 140,150..... mal ne Zeitlang laufen lassen. Kein Zucken der Lampe.
Angekommen am Zielort Auto kaltwerden lassen und dann nach dem Stand geschaut. (Ich hatte mir vorm losfahren einen strich auf den Behälter gemacht, ums genau zu kontrollieren). Es fehlt kein Milimeter.
Das versteh doch echt einer. Wahrscheinlich lags am kaputten Stecker.

Egal. Der neue Ausgleichsbehälter kommt rein.

Damit kann ich wohl den Thread schließen.....

Mike

streiche "kaputter Stecker"
setze "gefluteter Stecker"

Zitat:

Original geschrieben von Mike144


Update... oder Ich versteh mein Auto nicht mehr....

Nein, der neue Ausgleichsbehälter ist noch nicht eingebaut; liegt auf der Post und wird Dienstag geliefert.

Heute 190 km Autobahn. Hatte schon Bauchweh und den 5l Kanister mit Wasser im Kofferraum liegen. Vorsorglich. Hab dann vorsichtig bei 120 mal abgewartet. Nach 60km, keine Reaktion. Ok, 130, 140,150..... mal ne Zeitlang laufen lassen. Kein Zucken der Lampe.
Angekommen am Zielort Auto kaltwerden lassen und dann nach dem Stand geschaut. (Ich hatte mir vorm losfahren einen strich auf den Behälter gemacht, ums genau zu kontrollieren). Es fehlt kein Milimeter.
Das versteh doch echt einer. Wahrscheinlich lags am kaputten Stecker.

Egal. Der neue Ausgleichsbehälter kommt rein.

Damit kann ich wohl den Thread schließen.....

Mike

Siehste, geht doch.

Auch wenn manche direkt Panik machen müssen von wegen defekter ZKD und so.

Soooo empfindlich sind unsere Elche nun nicht.

Update.

Neuer Behälter ist seit letztem Wochenende drin. Schon ein himmelweiter Unterschied. Der alte war im Vergleich vergilbt wie eine Telefonzelle (für die jüngere Generation.... stationäres Handy in der Innenstadt 😁).

Heute 200km Autobahn. Von 80 - 190 km/h alles dabei. Kein Kühlwasserverlust mehr. Waren wohl Haarrisse im Überlaufbehälter, die sich bei Hitze ausgedehnt haben und den Stecker der drunter war geflutet haben.

Danke für eure Hilfe und Handlungsanweisungen. Hab viel über mein Auto gelernt in den letzten zwei Wochen.

Mike

Das Auto ( Volvo XC 70) war vor 1 Woche zur Jahresinspektion bei 45.000 km.
Wir sind dann gestern ca. 700 km gefahren. Nach 100 Km ging plötzlich die Anzeige an, dass zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden sei.
Habe die Werkstatt angerufen. Die meinte es könne Luft im Ausgleichsbehälter sein. Wir haben die Luft abgelassen und der Flüssigkeitsstand stieg wieder auf normal.
Dasselbe haben wir die restlichen 600 km noch 8 x machen müssen.
Unter 120km/h kam wenig Luft in den Kühlkreislauf. Bei 160km/h viel Luft.
Wir kamen aber heim! Kühlflüssigkeit lief nicht aus.
Habe die Werkstatt angerufen, woran das liegen könne.
Antwort: Es gäbe da einen Fehler bei einigen Modellen, wo die Zylinderkopfdichtung defekt sei und Abgasluft in geringem Maße in den Kühlkreislauf gelange.

Die Zylinderkopfdichtung wird morgen erneuert!

Die ZDK bei 45tkm?!?!?! Das kommt mir aber echt komisch vor.

Zitat:

Original geschrieben von Mike144


Die ZDK bei 45tkm?!?!?! Das kommt mir aber echt komisch vor.

Moin,

na eben ... doch wohl kein EZ/Bj. vor 97 ?  😉

Hallo,
zu später Stunde eine kurze Frage: Wie wird das Kühlersystem beim Volvo V 70 I
(Bj. 1999; 144PS; 9101 - 741) entlüftet? Gibt es Entlüftungsschrauben, oder ist es "lediglich" der Entlüftungsschlauch zw. Ausgleichbehälter und Kühler?
Ich hab das System neu befüllen wollen und hab nur ca. 6l rein bekommen (7,2l sollten rein).
Ich wünsche euch ein nettes Pfingst-WE
...ein Sachse in Hessen

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem entlüften' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen