Kühlflüssigkeitsstand nach Abholung zu niedrig
Habe am 30.8 meinen TT aus In. abgeholt. Als ich zu Hause war, ist mir aufgefallen, das der Kühlflüssigkeitsstand unter Min. war. Also habe ich mir Kühlfüssigkeit besorgt und wolte sie nachfüllen. Als dich der Verschluss vom Kühlmittelbehälter geöffnet habe (motor war warm) zischte es kurz und der Kühlflüssigkeitsstand stieg über Min. Was ist da passiert? Kennt ihr das Phänomen?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EarlFred
Original geschrieben von moerf
...
jo, das System entlüftet sich nicht im Sinne dass die Luft aus dem System kann.. aber die Luftblasen werden nach oben steigen und den im Block frei werdenden Raum nimmt dann das KüMi ein. Die Folge ist klar: der KüMi STand sinkt dadurch ab. Entlüftet wird dann eigentlich erst durch das Nachfüllen von KüMi.
...
Das ist deutlich besser beantwortet, als ich die Frage formuliert habe 😉 Genau so habe ich das gemeint (dass der Druck entweicht, wäre ja nicht gewollt, es sei denn, es gäbe ein Überdruckventil für den Notfall - aber wir reden ja vermutlich vom "Normalfall"😉.@EarlFred,
damit kommt Licht in`s Dunkel 😉
Ein Überdruckventil gibt es übrigens: Den Deckel vom KüMi Ausgleichsbehälter.
Der KüMi Zusatz erhöht übrigens den Siedepunkt vom Wasser....
Denn unter größerem Druck würde die Brühe ja an und für sich schneller sieden, oder wie war das?
Zitat:
Original geschrieben von hueso
Du gehst also davon aus, dass die dort vor der Übergabe Kühlmittel nachgefüllt haben - richtig?
@hueso,
ja, davon gehe ich aus. Dort gibt es auch eine
Übergabeinspektion(fachlich korrekt ausgedrückt). Und die sollte eigentlich 1oo%ig abgearbeitet worden sein...
Wenn das Kühlmittel nirgendwo aus dem System entweicht,
könnte eine mögliche Fehlerursache auch bei einem mangelhaften Kühlerschlauch zu suchen sein. Wenn z.B. ein Schlauch sich durch einen Fabrikationsfehler unter Druck weiter ausdehnt als geplant, dann sinkt der sichtbare Kühlmittelstand dadurch natürlich.
LG
TFFY
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Denn unter größerem Druck würde die Brühe ja an und für sich schneller sieden, oder wie war das?
Umgekehrt war's 😉
Beim Sieden / Verdampfen wird Wasser gasförmig - gasförmiger Zustand bedeutet: Extrem mehr Volumen bei gleicher Masse als im flüssigen Zustand. Die "Siedewilligkeit" wird durch erhöhten Druck also vermindert, da das Gas sich nicht so entfalten kann, wie es will, also bleibt's lieber flüssig...
Das ist übrigens der Grund, warum Eierkochen auf einem sehr, sehr hohen Berg schwer ist: Wegen des niedrigen Luftdrucks siedet das Wasser bereits deutlich unter 100°C und kann nicht weiter erhitzt werden - das Ei wird nicht fest...
TFFYs Variante mit dem elastischen Schlauch ist hingegen sehr elegant, um physikalische Fachsimpeleien zu später Stunde auf ein menschenverständliches Maß zurückzuführen 😉
Grüße
EarlFred (derjetzthungriggewordenist)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EarlFred
TFFYs Variante mit dem elastischen Schlauch ist hingegen sehr elegant, um physikalische Fachsimpeleien zu später Stunde auf ein menschenverständliches Maß zurückzuführen 😉
bis jetzt ist mir noch nichts unverständlich..
So, habe heute bei meinem 2 Wochen alten TT auch mal geschaut, und siehe da, im Kaltzustand ister der Pegel knapp unterhalb der Min Markierung! Habe gleich den Kühlmittelzusatz G12 besorgt, nun meine Frage:
Sollte man den Zusatz G12 ab besten mit destiliertem Wasser mischen (wegen keine Kalkablagerung, wir haben stark kalkhaltiges Leitungswasser hier!)
oder doch lieber mit normalem Leitungswasser (weil evtl. destiliertes Wasser nen niedrigeren Siedepunkt hat?) ??
Hattest du denn schon mal den Verschluss vom Kühlmittelbehälter geöffenet? Bei mir hat das gereicht, damit der Kühlmittelstand über Min stieg. Ich fänds mal interessant, ob das nur ein Einzelfall war, oder ob noch andere diese Phänomen haben.
Gruß
Aber seid echt vorsichtig dabei!
Man kann sich wirklich böse verbrühen. Das Kühlwasser kann unter Umständen blitzschnell aus dem Ausgleichsbehälter schießen!
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Das Kühlwasser kann unter Umständen blitzschnell aus dem Ausgleichsbehälter schießen!
Es sollen sogar schon Automatikwaffen bei einigen TFSI gesehen worden sein 😁
Sorry, musste sein. Klar sollte man das nur im kalten Zustand machen, sonst geht der Deckel aber eh nicht auf.
Ja, schon klar... er steht jetzt seit 3 Tagen in der Garage,ich glaub das Kühlwasser ist cool genug 😁
Hab den Deckel schon auf gehabt, danach aber nicht mehr auf den Stand geschaut... werd ich morgen wenn ich nachqfülle noch machen, aber bis zum max. wirds net raufklettern nur durch Deckel auf 😛
Was is nun mit dem Wasser?
Zitat:
Original geschrieben von LAU-TT
Was is nun mit dem Wasser?
@LAU-TT,
gar nix.. kippe die Brühe unverdünnt rein und gut ist es. Wenn Du wirklich willst, dann nimm halt normales Leitungswasser dazu.
Der Gesamtinhalt an KüMi wird ca. 7l betragen.. kannst mal ausrechnen, wie sehr sich das Mischungsverhältnis mit zusätzlich o,18l KüMi Zusatz verändert 😉
Bedenkenlos.. sage ich einmal. Kannst übrigens genau so gut nur Wasser auffüllen. Da passiert nix.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Zitat:
Der Gesamtinhalt an KüMi wird ca. 7l betragen.. ........... zusätzlich o,18l KüMi Zusatz verändert 😉
@moerf
Spreche aus: Anerkennung 😁
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
@moerf
Spreche aus: Anerkennung 😁
Gruß Olli
so bin ich 😁
Danke!
Gruß aus Klagenfurt.
Ok, danke moerf, habs gestern mit G12 und destiliertem Wasser bis zum max. aufgefüllt.
@hueso,
mein Stand ist nach öffnen des Deckels nicht gestiegen.