Kühlflüssigkeit tauschen: Wer macht das wirklich?

Mercedes

Hallo zusammen,

Ich bin eigentlich Fan von allgemeinen Wartungsarbeiten, mache das meiste an meinen Autos selber und bin auch der Meinung, dass fast jedes Auto bei guter Pflege 400.000 km oder mehr schafft. Die meisten Autos sterben halt an faulen/geizigen Haltern zum Ende ihres Lebenszyklus...

Allerdings habe ich bei einem Fahrzeug noch nie das Kühlwasser getauscht, geschweige denn gespült, auch weil ich Angst habe, mehr Schaden anzurichten, weil ich nicht ordentlich entlüfte. Wechselt ihr regelmäßig das Kühlwasser? Oder wird das überschätzt, so wie der Tausch des Servoöls... habe ich einmal gemacht, kam nach 30 Jahren genauso frisch raus wie rein..

LG Stefan

11 Antworten

Ich habe das Kühlmittel sowohl an meinem C124 als auch an meinem C204 getauscht.

Der AGR-Kühler meines C204 zeigte nach 11 Jahren schon merkliche Korrosionsspuren, es war also vermutlich auch sinnvoll. :D Sollte ich mir mal einen neuen Verbrenner kaufen, dann würde ich es beim Nächsten auch früher wechseln.

Entlüftet habe ich auch nicht ordentlich. Musste dann mach dem Wechsel ein paar Mal Kühlmittel nachfüllen, hatte aber ansonsten kein Problem deswegen.

Aber klar doch!

Regelmäßig, wie vom Hersteller vorgesehen, eher ein wenig früher. Ist ja auch nur ein Betriebsstoff wie alle anderen. Und nicht immer erkennt man rein optisch, wie der Zustand der Flüssigkeit in echt ist.

Zitat:
@stromcruiser schrieb am 8. August 2025 um 10:55:36 Uhr:
Allerdings habe ich bei einem Fahrzeug noch nie das Kühlwasser getauscht, geschweige denn gespült, auch weil ich Angst habe, mehr Schaden anzurichten, weil ich nicht ordentlich entlüfte.

Geh mal z. B. davon aus, das 85 % der MB Fahrer nicht selber am Fahrzeug etwas reparieren/austauschen werden. Somit erfolgt die Umsetzung aller jährlichen Servicepunkte automatisch, wodurch sich die Frage eigentlich nicht stellt.

Eine verlässliche Antwort, ob und warum technisch gesehen, ein Külmittelwechsel (Z. B. alle 10 Jahre) erforderlich ist, können dir nur die Herren/Damen aus der Technik beantworten, die das Intervall definiert haben. Bei den MFA 1 Modellen z. B., gab es Thermostatausfälle aufgrund von Schmutzpartikeln. Je länger ein Motor betrieben wird, um so wahrscheinlicher ist es, dass sich an den Innenwänden der Wasserkanäle Ablagerungen bilden und im Kühlmittel mitschwimmen.

Gruß

wer_pa

Ich bin zwar kein Fachmann aber ich denke mal dass im Kühlwasser auch Korrosionsschutz für den Kühler dabei ist und es sinnvoll wäre dieses regelmäßig zu erneuern...👍

Ob das jetzt im Serviceplan (z.B.alle 3 Jahre) steht weiß ich nicht.

P.S.

Manchmal ergibt es sich von selbst.

Bei mir ist letztens neues befüllt worden weil die Wasserpumpe am Ar... war...😭

Im Rahmen der Inspektion wird der Forstschutzfaktor geprüft und fertig.

Und ansonsten wenn irgendwas im Kühlkreislauf repariert wird.

Zitat:@Polo I schrieb am 11. August 2025 um 11:23:10 Uhr:

Im Rahmen der Inspektion wird der Forstschutzfaktor geprüft und fertig. Und ansonsten wenn irgendwas im Kühlkreislauf repariert wird.

Im Rahmen der Inspektion ist der Austausch in regelmäßigen Zeitintervallen geplant.

Je nach Fahrzeug zwischen 3 und 10 Jahren.

Wird aber zumindest bei älteren Fahrzeugen meistens aus Kostengründen ausgelassen.

Bei jeder Inspektion ist die Prüfung obligatorisch.

Mir wurde gesagt, dass in der Kühlflüssigkeit wichtige, aber alternde Bestandteile sind, die bei einigen beweglichen und dichtenden Komponenten zu massiven Verstimmungen bis hin zum Ausfall führen können, wenn man sie nicht nach gewisser Zeit erneuert.

Ich wollte auch nicht glauben, dass ein Wechsel gemacht werden muss, musste aber dazulernen: https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasser-wechseln-lassen-t7261617.html?highlight=k%C3%BChlfl%C3%BCssigkeit#post63518014

Bei meinem aktuellen W447 Vito Tourer besagt die Betriebsanleitung lediglich, dass diese im Rahmen der Services überprüft werden würde.

Stimmt wahrscheinlich. Vielleicht mache ich das auch mal, kosten tuts ja (fast) nichts.

Be unserem GLK 250000 km bzw. 15 Jahre .

In dem Link von HHH1961 findet ihr auch einen Beitrag von mir. Das Kühlmittel hat eine korrosionshämmende Wirkung für die Komponenten und auch eine Schmierwirkung für bewegliche Teile, wie beispielsweise die Wasserpumpe.

Ich lasse daher das Kühlmittel wie im Serviceplan vorgesehen (meist 250tkm oder max. 15 Jahre) erneuern, wenn es nicht zuvor schonmal aufgrund von Reparaturen, wie z.B. der Wasserpumpe ohnehin schon erneuert wurde.

Deine Antwort