- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S40, V40
- Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeit
Moin Forengemeinde,
ich wollte bei meinem 98er V40 1.8 mit 85 KW das Thermostat tauschen.
Es gibt welche mit verschieden Öffnungszeiten ( Temperaturen )
welches sollte ich nehmen ? und welche Kühlflüssigkeit? ich hab die Grüne drin
und weiß nicht welche ich zum auffüllen nehmen darf?
Viele Grüße aus Dortmund
Dirk
Beste Antwort im Thema
Moin.
Wer einen Zahnriemen wechseln kann, kann auch das NWR wechseln. Die richtige Anleitung (z.B. Vadis) sollte man allerdings zur Hand haben.
Das Arretierwerkzeug hatte ich seinerzeit bei Renault ausgeliehen. Die haben das passende weil Renault die 2-Liter-Benziner von Volvo verbaut hatte. Du solltest auch einen 8-mm-Absteckdorn zum Arretieren der KW haben oder einen 8-mm-Bohrer.
Mach am besten auch die Simmerringe der NW neu. Empfehlenswert ist es auch Verschlussdeckel und Schraube zu kaufen. Folgende Teile hatte ich ernuert (Riemen und Spanner nicht auf Foto) >Teile NWS<
Ach ja, das von Bernd angesprochene Werkzeug könnte meins sein. Das hat allerdings nicht funktioniert weil es logischerweise gehärtet sein muss.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Du kannst den Motor auch mit einer Motorahltekonsole oder wie wir das früher gemacht haben mit enem Balken und Kette abfangen wenn du das rechte Motorlager löst. Einfacher geht es natürlich mit einem Wagenheber, weil du den Motor schön absenken zum Lösen der unteren Zahnriemenabdeckung ( Kurbelwellenrad muss man eigentlich nicht ausbauen) kann, und eben nachher auch wieder auf die richtige Höhe justieren. Das Motorlager muss halt ab weil man den Zahnriemen sonst nicht demontieren kann. Und es geht natürlich auch mit nur einem Wagenheber wenn man einen Montagebock hat und zusätzlich den als zweite Sicherung das Bordteil nimmt.
Moin, mal so nebenbei, wer von der Materie keine Ahnung hat sollte es ohne Hilfe nicht versuchen, ein kleiner Fehler kann teuer werden .
MfG
So oder so ähnlich wollte ich das auch ausdrücken.
Zitat:
@Poken schrieb am 9. Januar 2018 um 20:07:58 Uhr:
Moin!
Auch ich habe genaue Informationen von Spargel1, ...
Bevor man das macht, muß der Motor von den seitlichen Verankerungen (Motorlager) getrennt werden. Das hatte mir Spargel1 sehr nahe gelegt. Auch ein Motorölwechsel + Ölfilter sollte vorher gemacht werden.
Weil der Motor gelößt werden soll braucht man ein guten Wagenheber, da von habe ich nur einen. Man braucht zwei, weil das rechte Rad auch ab gebaut wird.
Für ein guten Schrauber oder Mechaniker braucht für diese Reparatur 5 bis 6 Stunden.
Viele Grüße von Torsten
Ich habe extrem genaue Informationen von Vadis.

Torsten, kauf Dir Unterstellböcke, denn die sind billiger als Wagenheber. Aber etwas Spargelsalat hast Du auch: Man muss nur das rechte Motorlager abschrauben. Den alten ZR kann man natürlich auch durchschneiden aber den neuen kriegst da nicht dran vorbei.

Zitat:
@asterix1962 schrieb am 9. Januar 2018 um 20:41:29 Uhr:
Moin, mal so nebenbei, wer von der Materie keine Ahnung hat sollte es ohne Hilfe nicht versuchen, ein kleiner Fehler kann teuer werden .
MfG
Dem muss man eigentlich nichts mehr hinzufügen.
"Genaue Informationen von Mr. X" reichen nicht aus. Man muss auch sicher sein in dem was man tut. Theorie ohne Erfahrung hilft nicht viel, das ist wie in anderen Lebensbereichen auch.

Zitat:
@Findus1963 schrieb am 10. Januar 2018 um 16:19:42 Uhr:
Zitat:
@Poken schrieb am 9. Januar 2018 um 20:07:58 Uhr:
Moin!
Auch ich habe genaue Informationen von Spargel1, ...
Bevor man das macht, muß der Motor von den seitlichen Verankerungen (Motorlager) getrennt werden. Das hatte mir Spargel1 sehr nahe gelegt. Auch ein Motorölwechsel + Ölfilter sollte vorher gemacht werden.
Weil der Motor gelößt werden soll braucht man ein guten Wagenheber, da von habe ich nur einen. Man braucht zwei, weil das rechte Rad auch ab gebaut wird.
Für ein guten Schrauber oder Mechaniker braucht für diese Reparatur 5 bis 6 Stunden.
Viele Grüße von Torsten
Ich habe extrem genaue Informationen von Vadis.![]()
Torsten, kauf Dir Unterstellböcke, denn die sind billiger als Wagenheber. Aber etwas Spargelsalat hast Du auch: Man muss nur das rechte Motorlager abschrauben. Den alten ZR kann man natürlich auch durchschneiden aber den neuen kriegst da nicht dran vorbei.
Na dann schneidet man den neuen Zahnriemen halt auch durch und schon geht er dran vorbei.
Es gibt doch heutzutage für alles nen guten Kleber

In meiner Theorie war ich damals darauf gekommen, einfach das Nockenwellenrad vom Phase I zu nehmen. In der Theorie durchaus möglich. Das passt. Zündungsverstellung vornehmen. Allerdings arbeitet das vermutlich mit den übrigen Komponenten im Phase II nicht zusammen. Von daher hatte ich die Idee gleich wieder verworfen.
Hatte ich mit Spargel I diskutiert. Ich denke, das geht nicht so einfach. Aber durchaus ausbau fähig, einen Phase II auf einen Phase I in dem Bereich zurück zu bauen. Angenehmer Begleiteffekt, keine Korrosion mehr. Also für einen Phase II, der mit Phase I angetrieben wird.
Moin,
@Drillschnaffe, man gut das du nicht das NWR von Phase I auf Phase II gebaut hast. Denn du hättes noch mehr an technische Geräte am V 40 Phase II verändern müssen.
Diesen variablen Ventilsteuerungseinheit dient nur einen Zweck. Nehmlich noch mehr Benzin ein zu sparen. Das wollte VOLVO da mit erreichen!
Gruß Torsten
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 10. Januar 2018 um 18:17:01 Uhr:
In meiner Theorie war ich damals darauf gekommen, einfach das Nockenwellenrad vom Phase I zu nehmen. In der Theorie durchaus möglich. Das passt. Zündungsverstellung vornehmen. Allerdings arbeitet das vermutlich mit den übrigen Komponenten im Phase II nicht zusammen. Von daher hatte ich die Idee gleich wieder verworfen.
Hatte ich mit Spargel I diskutiert. Ich denke, das geht nicht so einfach. Aber durchaus ausbau fähig, einen Phase II auf einen Phase I in dem Bereich zurück zu bauen. Angenehmer Begleiteffekt, keine Korrosion mehr. Also für einen Phase II, der mit Phase I angetrieben wird.
Nein, das wäre ja sehr nett von Volvo gewesen. Die mussten die Motore auf die Euro 3 Norm kriegen. Sonst hätten sie die Autos mehr verkaufen können.
Die Idee, ein NWR aus dem Phase I in einen Phase II einzusetzen ist nicht so ganz abwegig. Da hat nur noch niemand drüber nachgedacht. Von der Theorie her müsste das gehen. Dem hatte Spargel zugestimmt.
Funktioniert auch so ähnlich in der Praxis. Hab das AISIN Rad innen blockiert, damit hört das ratteren auf, aber es kann auch nicht mehr verstellen. Von daher werden die theoretischen Abgaswerte und die 3-5 PS Mehrleistung bei den PH. II Modellen nicht mehr erreicht. Da das Solenoid nach wie vor angesteuert wird, gibt es auch kein Fehler im Steuergerät. Kann man aber auch einfacher haben und brückt den Solenoid mit einem Widerstand, muss mal schauen wo ich den Wert habe, da wird das Nockenrad nicht angesteuert, das MSG erkennt keinen Fehler und es kommt auch nicht zum rattern. Aber natürlich abgastechnisch eine Manipulation, die die Betriebserlaubnis erlöschen lässt, zumindest hier in D.
Die Technologie der Motoren hat nichts mit Facelift der Karosse zu tun, sondern wird durch die Ziffer hinter dem S bzw. T angegeben.
S = fixe Steuerzeiten, starres NWR
S2 und aufwärts = variable Steuerzeiten
Bernd hat geschraubt – richtig gut hier mal Praxisberichte zu finden.
Wenn man talentiert genug ist, kann man natürlich Teile verschiedener Motoren zusammenbauen, wie z.B. die Jungs von Roadkill https://www.youtube.com/watch?v=qDK86kzgUPg
Und bevor jeand auf den Gedanken kommt sein VVT so zu reparieren, ich will das meine Elche alle 100% ( soweit das möglich ist) in Ordnug sind, und daher tausche ich die defekten NWR aus, auch wenn ich das nicht als so befreidigende Lösung finde. Sicher könnte man das NWR auch wieder instnd setzen, allerdings sind die Federn und Dichtungen nicht zu bekommmen, und da hören meine Möglichkeiten zur Fertigung von teilen auf, auch wenn ich schon manche Kunststoffteile im 3D-Drucker nachdrucke., wie z.B. der blöde Leuchtweitenversteller, der gerne bricht. Aber die Elche sind ja auch min. 13 Jahre alt, da versprödet auch ein Kunststoff. Aber das ist off topic.
Und ich gebe Drillschnaffe Recht, das wenn man am Ventitrieb rumschraubt man besonders genau wissen muss, was man tut, weil es sonst viel Kleinholz geben kann mit kapitalem Motorschaden, aber auch ein intressierter Hobbyschrauber, wenn er sich sachkundig macht die Arbeit durchaus erledigen kann. UNd unsere V40 sind ja bis auf ein paar Stellen ( Stabigummis z.B. ) durchaus schrauberfreundlich gebaut.
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 11. Januar 2018 um 11:55:44 Uhr:
[...] Aber natürlich abgastechnisch eine Manipulation, die die Betriebserlaubnis erlöschen lässt, zumindest hier in D.
Ooooch, was VW millionenfach ungestraft darf ........


Beste Grüße vom Sven
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 11. Januar 2018 um 12:31:56 Uhr:
Und bevor jeand auf den Gedanken kommt sein VVT so zu reparieren, ich will das meine Elche alle 100% ( soweit das möglich ist) in Ordnug sind, und daher tausche ich die defekten NWR aus, auch wenn ich das nicht als so befreidigende Lösung finde.
Die VVT-Räder für die 40er sind auch echt günstig zu bekommen weil sie so oft defekt sind. Ich hatte meins für 150€ ergattert, beim 70er durfte ich 380€ abdrücken…
Zitat:
Sicher könnte man das NWR auch wieder instnd setzen, allerdings sind die Federn und Dichtungen nicht zu bekommmen, und da hören meine Möglichkeiten zur Fertigung von teilen auf, auch wenn ich schon manche Kunststoffteile im 3D-Drucker nachdrucke., wie z.B. der blöde Leuchtweitenversteller, der gerne bricht. Aber die Elche sind ja auch min. 13 Jahre alt, da versprödet auch ein Kunststoff. Aber das ist off topic.
Respekt!
Die Drucker und Werkstoffe werden auch immer besser wodurch die Teilequalität so gut ist dass ganze Musterserien damit gefertigt werden.
Zitat:
... UNd unsere V40 sind ja bis auf ein paar Stellen ( Stabigummis z.B. ) durchaus schrauberfreundlich gebaut.
Stimmt! Seit ich den 40er habe, mache ich wieder fast alles selbst. Die Autos davor mussten oft in die Werkstatt und bisher hatte ich auch noch keine Softwaremacken, was beim 70er ganz anders ist.
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 11. Januar 2018 um 11:55:44 Uhr:
Funktioniert auch so ähnlich in der Praxis. Hab das AISIN Rad innen blockiert, damit hört das ratteren auf, aber es kann auch nicht mehr verstellen. Von daher werden die theoretischen Abgaswerte und die 3-5 PS Mehrleistung bei den PH. II Modellen nicht mehr erreicht. Da das Solenoid nach wie vor angesteuert wird, gibt es auch kein Fehler im Steuergerät. Kann man aber auch einfacher haben und brückt den Solenoid mit einem Widerstand, muss mal schauen wo ich den Wert habe, da wird das Nockenrad nicht angesteuert, das MSG erkennt keinen Fehler und es kommt auch nicht zum rattern. Aber natürlich abgastechnisch eine Manipulation, die die Betriebserlaubnis erlöschen lässt, zumindest hier in D.
Soweit hatte ich nicht gedacht. Aber du hast Recht, das wäre eine Manipulation, die in Deutschland wohl nicht erlaubt wäre. Hier in den USA wohl auch nicht. Aber hier schert sich da keiner drum. Also was Otto Normalamerikaner anschließend mit seinem Auto macht.
Aber wäre das feststellbar? Bei der AU weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen?