Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit bei neuen Aveo mangelhaft?

Chevrolet

Habe mir heute mal die Mühe gemacht und meinen neuen Aveo unter die Motorhaube geschaut. Beim spindeln der Kühlflüssigkeit stellte sich der Wert von NUR -5 Grad ein was natürlich für unsere Winter viel zu wenig ist wie den meisten aus dem letzten Winter bekannt sein dürfte. Der Aveo ist ein Import aus Ungarn und ich möchte allen die auch einen Aveo von dort gekauft haben hiermit warnen! Des weiteren viel mir auf das die Bremsflüssigkeit nur bis zur Minimalmarkierung aufgefüllt war, also keine Reserve beim Verschleiß der Bremsbeläge besteht. Durch diese rigerosen Sparmaßnahmen hofft der Hersteller anscheinend auf Kosten der Kunden Profit zu schlagen, wenn man die Stückzahlen bedenkt und den Einsparungseffekt durch minimale Auffüllung notwendiger Flüssigkeiten. Ich werde meinen Importeur in München auf diese Mängel hinweisen damit er in Ungarn oder besser beim Hersteller Beschwerde einlegt über diesen Missstand. Ich überlege noch ob ich einschlägige Fachzeitschriften darüber informiere wie Chevrolet seine Autos ausliefert und an gutgläubige Kunden verkauft. Vielleicht hat einer von Euch Leser einen "Draht" zu Chevrolet oder ein Mitarbeiter liest hier mit?

Beste Antwort im Thema

Habe mir heute mal die Mühe gemacht und meinen neuen Aveo unter die Motorhaube geschaut. Beim spindeln der Kühlflüssigkeit stellte sich der Wert von NUR -5 Grad ein was natürlich für unsere Winter viel zu wenig ist wie den meisten aus dem letzten Winter bekannt sein dürfte. Der Aveo ist ein Import aus Ungarn und ich möchte allen die auch einen Aveo von dort gekauft haben hiermit warnen! Des weiteren viel mir auf das die Bremsflüssigkeit nur bis zur Minimalmarkierung aufgefüllt war, also keine Reserve beim Verschleiß der Bremsbeläge besteht. Durch diese rigerosen Sparmaßnahmen hofft der Hersteller anscheinend auf Kosten der Kunden Profit zu schlagen, wenn man die Stückzahlen bedenkt und den Einsparungseffekt durch minimale Auffüllung notwendiger Flüssigkeiten. Ich werde meinen Importeur in München auf diese Mängel hinweisen damit er in Ungarn oder besser beim Hersteller Beschwerde einlegt über diesen Missstand. Ich überlege noch ob ich einschlägige Fachzeitschriften darüber informiere wie Chevrolet seine Autos ausliefert und an gutgläubige Kunden verkauft. Vielleicht hat einer von Euch Leser einen "Draht" zu Chevrolet oder ein Mitarbeiter liest hier mit?

27 weitere Antworten
27 Antworten

Also ich hab heute meinen neuen Aveo abgeholt und im Handschuhfach ein Checkprotokoll zur Fahrzeugübergabeprüfung vorgefunden. Da wurden u.a. ALLE Flüssigkeitschecks händisch abgehakt, mit Datum und Unterschrift. Macht einen guten Eindruck.

@Salzberg: Ich hab dem alten Nexia meiner Freundin ein 50€-Öl verpaßt (Castrol Edge 0W40) und bin zufrieden. Verbrauch mittelfristig zurückgegangen, Motor spritziger, und neulich 800km Autobahn am Stück geheizt (Bleifuß), ist schon ein sichereres Gefühl.
Also ich denke, 50€ kann man auch einer alten Karre mal gönnen, v.a. um die Gefahr eines Liegenbleibens um ein paar % zu senken. (wenn man ihn regelmäßig tritt)

Hallo zusammen,

Zitat:

Da wurden u.a. ALLE Flüssigkeitschecks händisch abgehakt, mit Datum und Unterschrift. Macht einen guten Eindruck

Aber das machen die ganz sicher nicht zu UNSEREM Vorteil! Wie schon gesagt, ist ab Übernahme der Halter/Fahrer für Flüssigkeiten verantwortlich!

Bei einem Motorschaden (z.B. zu wenig Öl oder Motor zu heiß) halten die Dir den Zettel unter die Nase und sagen: "Datum, Unterschrift, da war alles in Ordnung" ...und schon hast Du den "schwarzen Peter"!

@SeatArosa1,
Natürlich kann ein teures Öl auch bei einem "alten" Motor gut sein.
Ihr müßt jetzt nur aufpassen, daß Ihr immer ein "verträgliches" Öl nachfüllt! Ohne jetzt in Fachbegriffe zu versinken, es gibt immer noch Öle die beim mischen verklumpen und zum Motorschaden führen können.
Aber ein tolles Öl kann auch umgekehrt wirken. Als mein Schwager und ich ein Leichtlauföl von Aral in unsere "alten Mühlen" kippten, stieg der Ölverbrauch (bei uns beiden!)um fast einen Liter/1000Km!

Bis dänne, Günter

ich hatte das auch bei meinem Golf II, wollte ihm was Gutes tun und hab 5w30 reingekippt, einmal und nie wieder 😁, der Verbrauch an Öl ist ziemlich hochgegangen 😉

Gruß
Silvio

Ich benutze sobald die Garantie bei meinen Fahrzeugen zu Ende ist immer Mobil 1 0 - W40.
Dat lüpt gut und kostet auch nicht die Welt.

Ähnliche Themen

Also ich habe ja im Vorfeld auch immer schon Warnungen gehört, daß der alte Nexia mit 0W-Öl undicht würde wie ein Sieb, aber zu meinem großen Erstaunen ist der Ölverbrauch praktisch Null. Auch keine Flecken auf dem Pflaster, nix. Ich habe allerdings beim Ölwechsel gleich die Ventildeckeldichtung getauscht. (da war es ringsrum naß) Ist in 3min mit Akkuschrauber und 10er Nuß erledigt.

Daß 0W-Öle "dünnflüssiger" seien, scheint wohl auch eine unausrottbare Stammtisch-Legende zu sein.

Zitat:

es gibt immer noch Öle die beim mischen verklumpen und zum Motorschaden führen können.

Verwechselst du das nicht gerade mit Kühlflüssigkeiten?

Zitat:

ich hatte das auch bei meinem Golf II, wollte ihm was Gutes tun und hab 5w30 reingekippt, einmal und nie wieder

Vermutlich lag schon vorher ein Dichtungsschaden vor, der dann mit dem synth. Öl richtig aufgebrochen ist. Vorher hat verklumpter Dreck noch leidlich abgedichtet. Hätte auch mit 15W40 mineralisch passieren können.

Aber bei Gurken, bei denen sich ein Abdichten wirtschaftlich nicht mehr lohnt, ist dann 15W40 wohl auch die bessere Wahl, ohne Ölablassen im Nachkipp-Verfahren.

Hallo Leute, muß mich auch wieder mal melden!
Morgen werde ich wohl die 1000 Km Marke knacken und ich kann jetzt schon sagen, das Auto wird jeden Tag agiler. Da ich meine Autos immer einmal im Jahr neues Öl gönne, wird der Aveo wohl noch ein paar Monate warten müssen bis er dran ist. Bis dahin muß es die Werksfüllung tun. Ich benutze seit Jahren immer 5 W 40 und davor war es immer 10W 40. Der Sprung vom teilsyntetischen zum vollsyntetischen hat sich im Verbrauch bemerkbar gemacht, besonders bei meiner Frau weil die nur kurze Strecken fährt und der Motor kaum richtig warm wird. Ich habe immer gleich mehrere Kanister im Baumarkt gekauft solange das Öl dort noch günstig war 14,95 € 5 Liter. Seit der Ölpreis aber ins Astronomische geschossen ist, bin ich auf Großgebinde ausgewichen und bin jetzt wieder auf meinem alten Preis wie früher im Baumarkt. Alle 2 Jahre im Schnitt tausche ich den Behälter und bekomme dann wieder frische 20 Liter 5W 40 für gerade mal 60 €. Damit kann ich auch in Zukunft gut leben.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI



Zitat:

es gibt immer noch Öle die beim mischen verklumpen und zum Motorschaden führen können.

Verwechselst du das nicht gerade mit Kühlflüssigkeiten?

NEIN!

Ob es nun an den Additiven und/oder an vollsyntetischem- zu Mineralöl usw. liegen kann, sei einmal dahingestellt. Aber die Möglichkeit eines Schadens besteht.

Das unsere Garantie auf Motorschäden erlischt, wenn wir dem Motoröl "Zusätze" beimischen, wird bekannt sein. Und ein vermischen verschiedener Öle ist nichts anderes.

...und wenn im vorliegenden Fall der Motor stirbt, kommentiert jeder: "Bei der Laufleistung kein Wunder", denn die tatsächliche Ursache wird doch nicht gesucht oder gefunden. (weil es zu teuer wäre)

Bis dänne, Günter!

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI



Vermutlich lag schon vorher ein Dichtungsschaden vor, der dann mit dem synth. Öl richtig aufgebrochen ist.

Gefressen hat er es nun auch nicht, der Verbrauch war aber schon deutlich höher als sonst mit meinem 10w40! Keine Sorge, Ölwechsel und die folgenden 10tkm hab ich insgesamt mit nem 5l Kanister bewältigen können!

Gruß
Silvio

juhu....

und woher weiß ich was für öl in meinem aveo drin ist?

am motor steht nix und unser heft kriegen wir erst in ein paar tagen wo es drin steht!

danke...

bis dahin wirds doch noch ausreichen! Ich glaube bei meinem Russischen ist irgend ein 5w30 drin, bin da aber auch nicht sicher, hab bis heute (über 5tkm mittlerweile) noch nichts nachschütten müssen

Gruß
Silvio

juhu....

steht das auch im serviceheft drin????

Nein, nach etwa 8 tsd. Kilom. ist da nix zu beanstanden an Kühl-/Bremsflüsskt.

Die Kühlmitteltemperatur kannst du bei der Kutsche sowieso nicht abfragen (also wenn Schaden, dann richtig!) 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen