Kühlerverschluss Teilenummern
Hallo W203 Gemeinde,
Ich hab den Kühlmittelstand meines C220 CDI (2001) die letzen 2-2.5 Tausend km beobachtet und hab festgestellt das der Kühlmittelstand schleichend runtergeht, auch wenn es sehr wenig ist, der stand liegt jetzt zwischen 0.5 und 1cm unter dem weissen Steg in der Einfüllöffnung.
Was mich auf dem Kühlerverschluss führt ist das dieser ein O-ring hat der verformt erscheint, was natürlich normal ist, Materialermüding halt.
Ich komme her weil es zwei mögliche Teilenummern gibt, die sind wie folgt:
A0005018215
A2105010615
Kann mir jemand sagen was der unterschied ist?
MfG
12 Antworten
Zitat:
@macavelli95 schrieb am 30. Januar 2021 um 18:48:47 Uhr:
Hallo W203 Gemeinde,
Ich hab den Kühlmittelstand meines C220 CDI (2001) die letzen 2-2.5 Tausend km beobachtet und hab festgestellt das der Kühlmittelstand schleichend runtergeht, auch wenn es sehr wenig ist, der stand liegt jetzt zwischen 0.5 und 1cm unter dem weissen Steg in der Einfüllöffnung.
Was mich auf dem Kühlerverschluss führt ist das dieser ein O-ring hat der verformt erscheint, was natürlich normal ist, Materialermüding halt.
Ich komme her weil es zwei mögliche Teilenummern gibt, die sind wie folgt:
A0005018215
A2105010615Kann mir jemand sagen was der unterschied ist?
MfG
Hallo @macavelli95 ,
ganz einfach. Die Teilenummer haben sich mit der Zeit geändert, siehe dir mein Anhang (Foto) an.
Das heißt, dass Mercedes daran gearbeitet hat und die Teile verbessert hat. =Quasi wie ein Update 😉
Ich würde von den letzten beiden eine nehmen, denn beide werden noch wahlweise angeboten.
Mit dem A2105010615 würdest du nichts falsches tun. 🙂
Danke für die schnelle antwort, und ja das macht vollkommen Sinn obwohl wie die Sachen so laufen hat die änderung eher was mit Kostenreduzierungen zu tun 😉
Ich werde dann die 210er TN nehmen da die vermutlich die letzte Ausführung des Teils ist.
MfG
Hallo hatte bei mein W203cl CDI das gleiche ,aber das war der O Ring beim übengang vom Schlauch in der Kühler da tropfte er vor sich hin ,und da er unten Vollverkleidt ist kam es immer woanders raus. Habe einfach das ganz Wasser abgelassen und mir vom Heizungsbauer ein Kleber besorgt. Seitdem ist er dicht .Da habe ich gleich frisches Kühlwasser eingefüllt mit ordentlich Frostschutz
Ähnliche Themen
Zitat:
@wilfried.1 schrieb am 30. Januar 2021 um 21:21:57 Uhr:
Hallo hatte bei mein W203cl CDI das gleiche ,aber das war der O Ring beim übengang vom Schlauch in der Kühler da tropfte er vor sich hin ,und da er unten Vollverkleidt ist kam es immer woanders raus. Habe einfach das ganz Wasser abgelassen und mir vom Heizungsbauer ein Kleber besorgt. Seitdem ist er dicht .Da habe ich gleich frisches Kühlwasser eingefüllt mit ordentlich Frostschutz
Hallo,
Eigentlich schliesse Ich andere Lecks aus da Ich immer den Ölwechsel mache und kein Frostschutz auf der Verkleidung finde, wie gesagt der Kühlmittel verlust ist sehr gering falls da irgendwas tropfen würde hätte Ich sicher ein weitaus grösseren Verlust. Meine these ist das da der Wasseranteil des Kühlmittels durch den Kühlerverschluss über die zeit verdunstet, der Gummi O-ring ist ziemlich platt.
MfG
Hi, Kühleasserverlust durch die Dichtung verursacht, schliesse ich aus.
0,5 cm unter dem „Steg“ ist eine „Schätzangabe“
Wie heiss bzw. kalt war der Motor bei der Prüfung.
Drück das KS mal ab!
Zitat:
@andi-8 schrieb am 31. Januar 2021 um 11:37:02 Uhr:
Hi, Kühleasserverlust durch die Dichtung verursacht, schliesse ich aus.
0,5 cm unter dem „Steg“ ist eine „Schätzangabe“
Wie heiss bzw. kalt war der Motor bei der Prüfung.
Drück das KS mal ab!
Hallo,
Der motor war kalt (umgebungstemperatur), Ich schätze da fehlen zirka zwei schnappsgläser, Ich meine gehört haben das wasser verlust durch den verschluss öfters passiert, vorallem wenn es so wenig ist.
Ich werde es mal beobachten nach dem verschluss tausch weil, wie gesagt, der gummi O-ring ist ziemlich eingedrückt.
MfG
Zitat:
@wilfried.1 schrieb am 31. Januar 2021 um 10:57:00 Uhr:
Sehe Mal lieber vorne rechts unten Ecke ,da ist auch der Schlauch von den Ladeluft Kühler
Werde mal nachsehen
Also bei mir hatte ich ähnliches am C200 Kompressor
Der Wagen hat Massiv Wasser verloren, aber immer nur wenn er richtig Heiß war.
Er hat auch dann richtig nach Kühlwasser gestunken.
Es konnte beim Abdrücken kein Leck gefunden werden, daraufhin habe ich einfach den Deckel getauscht und dann war gut.
Seitdem kein Verlust mehr 🙂
Zitat:
@audigy112 schrieb am 31. Januar 2021 um 13:13:00 Uhr:
Also bei mir hatte ich ähnliches am C200 KompressorDer Wagen hat Massiv Wasser verloren, aber immer nur wenn er richtig Heiß war.
Er hat auch dann richtig nach Kühlwasser gestunken.Es konnte beim Abdrücken kein Leck gefunden werden, daraufhin habe ich einfach den Deckel getauscht und dann war gut.
Seitdem kein Verlust mehr 🙂
Hallo, Danke für die Info
Naja Ich kann nicht sagen das der Verlust massiv ist aber er ist da, in 1 Jahr und um etwas mehr als 2T km später hab Ich den oben beschribenen Verlust, deswegen schliesse Ich andere Leckagen aus, Ich hatte schon in anderen Autos Leckagen bei denen nur in der Abwärmphase Kühlmittel austrat und da kann Ich sagen war es weit aus mehr.