Kühlerventilator läuft nach und Brandgeruch beim TDI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

hatte heute zum vierten mal ein komisches Phänomen bei meinem 5 Monate alten TDI mit 140 PS:

Nach Ausschalten des Motors läuft der Kühlerventilator ca. 10 Min nach und es liegt ein Verbrennungsgeruch in der Luft.

Die Anzeigen für Kühlwasser und Öltemperatur zeigen normale Werte an, die Außentemperatur ist auch kein Grund für den Ventilator und das Auto wurde vorher nicht anders gefahren als sonst.
Im Motorraum ist nichts verdächtiges zu sehen, Kühlwasserstand ist ebenfalls normal.

Ich weiß nicht, ob es damit zusammen hängt, aber mir ist 2 x aufgefallen, bevor dieses Phänomen eingetreten ist, dass vorher die Ganganzeige (Schaltgetriebe) spinnt. Sie zeigt mir an, ich soll vom 2. Gang runterschalten, obwohl ich im 3. oder 4. Gang fahren und man locker in höheren Gängen fahren kann.

Kennt jemand von Euch dieses Problem bzw. hat eine Ahnung, was es sein könnte?
Vermute mal, dass ein Sensor oder Steuergerät falsche Signale gibt / bekommt.

Werde wohl mal meinen Freundlichen besuchen müssen und schauen, ob er dann immer noch so freundlich ist, oder eher hilflos...

Allzeit gute Fahrt

Beste Antwort im Thema

Hallo Snotspoon
Der Vorgang ist ein ganz normaler!
Der Diesel hat ja einen Rußpartikelfilter, den findet man nach öffnen der Motorhaube auf der Beifahrerseite,
direkt am Brandschott. Das Ding sieht aus wie eine eingepackte Flasche, kommt direkt aus dem Turbolader
und geht nach unten in einer Aluverpackung. Ringsherum ist alles mit Hitzeschutzmaterial ausgekleidet.
Der Filter ist ein Sammler und wenn er voll ist wird durch Temperaturerhöhung (zusätzlicher Treibstoff)
der Ruß ausgebrannt. Fällt dieser Vorgang (läuft automatisch ab) während der Fahrt an, merkt der Fahrer
das gar nicht (es gibt keine Anzeigeleuchte). Um den Verbrennungsvorgang stabil zu halten ist eine
Motordrehzahl von 2000 bis 2500 Umdrehungen (Luftstrom durch den Filter) notwendig. Der Filter erreicht
dabei Temperaturen bis ca. 500°C. Daraus ergibt sich auch die Schaltaufforderung in einen kleineren Gang.
Wird nun während eines Reinigungsprozesses der Motor abgestellt, wird der Prozess abgebrochen und die
hohe Temperatur im jetzt stehenden Fahrzeug wird durch den hochturigen Ventilator abgebaut.
Dazu nachlesen in der Betriebsanleitung 3.3 Rat und Tat ab Seite 10
Gruß
suedwest

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von LI-NO 23


Hallo LIN-NO 23
Wenn das der Fall ist, ist die Motorhaube an der Dichtung über dem Brandschott(direkt unter der Windschutz-
scheibe) nicht dicht. Es kann dann Luft aus dem Motorraum angesaugt werden. Gleichzeitig müsste dann noch
die Auspuffanlage direkt nach dem Partikelfilter undicht sein.
Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario???
Gruß
suedwest

Hallo suedwest ,

sehr unwahrscheinlich !!!!!!!!!!

Wir werden es beobachten .

Gruß Andreas

hallo Snotspoon

"Werde wohl mal meinen Freundlichen besuchen müssen und schauen, ob er dann immer noch so freundlich ist, oder eher hilflos..."

mich würde interessieren, ob Du zwischenzeitlich bei Deinem Freundlichen warst bzw. ob die Erklärung für den Brandgeruch erkannt wurde.

Ich hatte das gleiche Problem zwischenzeitlich zweimal, Erstzulassung meines T'iguan 29.04.2008, mein Feundlicher konnte sich den Vorgang allerdings nicht erklären.

Danke im Voraus

Nein, war noch nicht beim Freundlichen.
Die Antwort von Suedwest klingt logisch, so dass ich erst mal darauf verzichtet habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen