Kühlerschlauch leer gesaugt?
Hallo,
Bevor ich jetzt die nächste Werkstatt konsultiere, Frage ich lieber hier nach!
Hat beim letzten mal ja schon so gut funktioniert!
Als ich heute morgen den Motor kalt gestartet habe, ist mir aufgefallen, dass der Schlauch vom Kühler sehr dünn ist.
Der sieht aus wie leer gezogen.
Habe ich bis jetzt noch bei keinem Auto gesehen.
Daraufhin wollte ich Kühlwasser nachfüllen.
In der Gebrauchsanweisung steht bis zur Markierung einfüllen..... ich finde diese Markierung aber nicht.
Gruß Peter
25 Antworten
Nein weil das die Düse der SRA ist.
Moin,
sieht das nicht aus wie die Reinigungsdüse für die Scheinwerfer?
Hatta Xenon ?
edit
zu spät abgeschickt🙂
Also erste Maßnahme wäre dann, eine Druckprüfung durchzuführen.
Habe leider keinen Prüfer, aber gibt's ja in der Bucht.
Kann mir einer sagen welcher da passt?
Ich komme dem Kühlwasser Leck noch auf die schliche!
Habe heute nochmal drunter geguckt.
Und konnte einen grünen Tropfen am unteren dicken Schlauch zum Kühler finden, Beifahrerseite, der war aber von weiter oben drauf getropft, da scheint so ein Gummi Ablauf aus einem der Träger zu sein ich gucke da morgen wenn ich Zeit habe nochmal nach einem Foto!
Gruß Peter.
Ähnliche Themen
Peter, hast du die Ursache für die Undichtigkeit schon gefunden? Diese gilt es auf jeden Fall zuerst zu finden und zu beseitigen.
Das Zusammenziehen der Schläuche darf übrigens auch bei Undichtigkeit nicht passieren. Es ist keine Folge der Undichtigkeit (wie oben diskutiert) sondern ein weiterer Fehler. Der Deckel im Ausgleichsbehälter hat ein Unterdruckventil und ein Überdruckventil. Das Unterdruckventil ist der kleine runde Gummi-Teller im Deckel. Das Überdruckventil ist der grosse runde Gummi-Teller im Deckel. Die beiden Ventile dienen dem Druckausgleich, der auch im normalen Betrieb beim Erhitzen und Abkühlen stets erfolgt. Hierbei wird beim Aufheizen Luft abgeblasen und beim Abkühlen Luft nachgesaugt.
Prüfmöglichkeit: Wenn sich die Schläuche bei kaltem Motor mal wieder zusammengezogen haben, Deckel öffnen. Wird Luft nachgesaugt und die Schläuche gehen wieder in die normale Grösse zurück dann liegt neben der von dir festgestellten Undichtigkeit ein weiterer Defekt vor: das Unterdruckventil im Deckel ist defekt.
MB hat übrigens ein Prüfgerät für Unter- und Überdruckventil im Deckel.
Ein neuer Deckel ist wahrscheinlich billiger als die Prüfung bei MB.
Noch ein Hinweis, Peter:
Wenn du mittlerweile Kühlmittel nachgefüllt hast und dabei überfüllt hast könnte der von dir beobachtete grüne Tropfen auch Kühlmittel sein, welches durch das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters entwichen ist. Das Überdruckventil mündet nämlich in einen Schlauch auf der Beifahrerseite über dem Längsträger.
Der Ausgleichbehälter darf nicht überfüllt werden sonst erfolgt beim o.g. Druckausglich Kühlmittelverlust.
Könnte es auch sein, dass der Deckel Fratze ist, du hast ja geschrieben der hätte auch ein Überdruckventil, wenn das auch nicht mehr geht, das der dann woanders Wasser raus drückt?
Das Unterdruckventil ist sicher defekt, sonst hättest du keine zusammengezogenen Schläuche. Der Deckel des Ausgleichsbehälters gehört also getauscht. Man auch nicht ausschließen, dass das Überdruckventil ebenfalls defekt ist.
Laut der mir vorliegenden Info öffnet der Deckel in 2 Stufen:
Stufe 1: 1,4 bar oder Kühlmitteltemp >130°C
Stufe 2: 2,0 bar oder Kühlmitteltemp >137°C
Unterdruckventil: -0,1 bar
Demnach würde ich keine Experimente mit billigen Nachbauteilen machen sondern Original MB verwenden. Kostenpunkt bei MB ca 9 Euro.
Empfehlung der weiteren Vorgehensweise:
- Deckel für Ausgleichsbehälter umgehend erneuern.
- Kühlmittel ergänzen (Frostschutz mit Freigabe MB 325.0 im Verhältnis 50:50 mit Wasser gemischt).
- Beobachten ob der Kühlmittelstand wieder abfällt. Wenn ja, Abdrücken lassen und Undichtigkeit suchen.
Ich habe den Deckel getauscht, Kostenpunkt waren allerdings 20 EURO.
Schläuche ziehen sich jetzt weniger zusammen.
Ich denke aber, dass durch die langen Zeiten in denen der Schlauch zusammengezogen war, die Formstabilität gelitten hat.
Ich werde das mal im Auge behalten!
Das wäre ja die angenehmste Lösung!
Gruß Peter
Hallo @Namcap
Das identische Problem habe ich aktuell bei meinem w207 250 cdi. Wasserverlust hatte ich auch. Habe nachgefüllt und seit 3000 km ist der Stand noch korrekt.
Abdrücken hat auch kein erkennbares Leck gezeigt. Jedenfalls ist aber das Öl mit dem Wasser und auch nicht umgekehrt vermischt.
Den Deckel vom Ausgleichsbehälter habe ich gegen einen neuen von Mercedes getauscht, jedoch besteht das mit dem Schlauch weiterhin, dass er sich zusammenzieht.
Ich habe noch einen weiteren neuen von Meyle, den ich aber noch nicht getestet habe.
Hast du den Fehler gefunden ?
Ich überlege den Schlauch vorsichtshalber mal zu wechseln.
Wäre super, wenn du eine Rückmeldung geben könntest
Liebe Grüße cihan