1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Kühlerreiniger

Kühlerreiniger

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo
wollte mal wissen ob jemand von euch Erfahung mit Liqui Moly Kühlerreiniger hat?
Wo schüttet man das rein? In den Kühlmittelbehälter? Meiner steht schon auf max.
Und muss ich danach, nach der Prozedur unten das Zeug wieder rauslassen?
Irgendwie traue ich mich nicht an die Sache ran, habe aber ne Menge Dreck und Öl im Kühlflüssigkeitsbehälter.
Oder soll ich nur den Behälter säubern?
Bin über jeden Rat dankbar.

10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shadowsurfer


Wo schüttet man das rein? In den Kühlmittelbehälter? Meiner steht schon auf max.
Und muss ich danach, nach der Prozedur unten das Zeug wieder rauslassen?

Sollte doch auf dem Produkt angegeben sein, ob das verbleiben kann oder nicht. Wenn Du das benutzen möchtest, lasse vorher einfach etwas Kühlwasser ab (auffangen wegen Umwelt)

Zitat:

Original geschrieben von Shadowsurfer


Irgendwie traue ich mich nicht an die Sache ran, habe aber ne Menge Dreck und Öl im Kühlflüssigkeitsbehälter.

Bei Öl im Kühlwasser würde ich erst mal die Ursache (hier vermutlich die ZKD) beheben. Sonst hast Du das ja sofort wieder.

Wie gesagt, erst Ursache suchen!
Kühlerreiniger dürfte in der Anwendung ähnlich dem Motor Clean sein, also ins alte Kühlwasser, evtl. nach Ablassen einer Teilmenge, Motor laufen lassen bis Zu- und Abfluß am Kühler heiß sind, bzw. Lüfter angeht, dann Kühlwasser ablassen und neue Kühlflüssigkeit einfüllen. Der Dreck muß doch auch raus, sonst setzt sich der Kühler doch wieder zu.
Das müßte alles auf der Flasche stehen.

Zitat:

Original geschrieben von rolf39


Wie gesagt, erst Ursache suchen!
Kühlerreiniger dürfte in der Anwendung ähnlich dem Motor Clean sein, also ins alte Kühlwasser, evtl. nach Ablassen einer Teilmenge, Motor laufen lassen bis Zu- und Abfluß am Kühler heiß sind, bzw. Lüfter angeht, dann Kühlwasser ablassen und neue Kühlflüssigkeit einfüllen. Der Dreck muß doch auch raus, sonst setzt sich der Kühler doch wieder zu.
Das müßte alles auf der Flasche stehen.

...ja, richtig rolf,

vllt kommt die unsicherheit beim TE auch von

'KÜHLERDICHT'...gibts ja auch, das verbleibt

nämlich mit absicht im kreislauf.

..und der gelöste dreck muss raus - ja, is klar.

kann man nicht in ner werke nen test machen,

ob öl und co2 im wasser ist? las ich hier mal!

wäre die sichere seite bzgl ZKD!

schönen abend an dich rolf u die runde,

gruss claudius

Einfach mal die Hinweise vom Hersteller beachten :) Der Liqui Moly Kühlerreiniger soll ganz gut sein, wollte ich schon immer ausprobieren. Das Zeug gibt es irgendwie nur Online zu Kaufen… Im Praktiker & Toom Baumarkt, ATU, Novo, Ration usw nicht zu finden…:rolleyes:
Bei den meisten Kühlsystemreinigern muss das Thermostat ausgebaut werden um eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen.

BAR´S Nural soll auch ganz gut sein. Wir gerne in der Oldtimer Scene verwendet…
http://www.wackchem.com/bars-nural-deutsch/bars_nural1.html

Zitat:

Reinigt und entrostet Kühlsysteme
Das leistet BAR´S NURAL:
•reinigt säurefrei alle Kühlsysteme
•beseitigt Rost, Kalk und sonstige Verunreinigungen
•deckt versteckte Mängel rechtzeitig auf
•greift Metall (auch Leicht- und Buntmetall), Gummi oder Kunststoff nicht an
150 g Dose: Für Kühlsysteme bis zu 12 Liter
500 g Dose: Für Kühlkreisläufe von 40-50 Liter

Bei uns im Globus Baumarkt gibt es fast alles. Hab es dort gekauft.
Auf der Beschreibung steht nur das Auto muss betriebswarm sein, dann das Zeug rein , Heizung einschalten und 30 Minuten den Motor im Leerlauf laufen lassen. Danach Kühlsystem mit Wasser spülen und neu befüllen.
Aber wie ihr schon schreibt wird da vorher die Zylinderkopfdichtung erneuert werden müssen, sonst bringt es nichts.

Ich persönlich halte nicht so viel von Produkten die im Standgas oder bei leicht erhöhter Drehzahl angewendet werden. Bei kleineren Verschmutzung mag das wirken und in Ordnung sein aber bei wirklich starker Verschmutzung durch Kalk, Rost und Öl würde ich eher zu einem Produkt raten das längere Zeit im Kühlsystem bleibt. Ist meine Erfahrung und Meinung. :)
Bei meinem Escort war der innere Heizung Wärmetauscher vollkommen Dicht, diesen Winter werde ich so schnell nicht wieder vergessen. Zum selbst wechseln hatte ich keine Zeit. Ford wollte ca. 300 Eur haben, Spülen kam für Ford nicht in Frage weil unmöglich nach Aussage des Meisters :rolleyes:, eine freie Werkstatt wollte über 280 Eur. Haben dann einfach versucht das System mit Gartenschlauch zu spülen ohne Erfolg, der Hochdruckreiniger brachte immerhin angenehme +10 C* Innenraum Temperatur... Haben dann einen No-Name ATU Kühlsystemreiniger :rolleyes: gekauft, auch dieser hat nicht wirklich geholfen, alles mehrmals mit HDR gespült und immer noch nicht wirklich warm der Innenraum.

Was am Ende wirklich geholfen hat war 3 Liter Essig Essenz (30%) gemischt mit 1 Liter VAG Frostschutzmittel (rot für Aluminium) Über Nacht eingewirkt und am nächsten Tag ca. 200 KM BAB.
Hatte natürlich immer die Temperatur im Auge, habe viele Stopps gemacht und alles zu Kontrollieren, hatte Werkzeug, Wasser und Kühlmittel für Notfall dabei.
Da ich keinen Dummy Thermostat hatte, habe ich in das Ori Thermostat ein 12mm Loch gebohrt falls sich größere Ablagerungen lösen.
Danach alles schön gespült, VAG Frostschutzmittel rein und entlüftet und siehe da... Es wurde kuschelig warm, Max Innenraum Temperatur betrug +20 C* Für meine Kollegin im T-Shirt und Bauchfrei im Winter immer noch zu kalt :eek: *argh* Naja mir war schon beim Anblick der Kollegin warm wenn sie mitgefahren ist...:cool:
Das ist meine persönliche Erfahrung, kann ich niemanden empfehlen (!) weil Essig Essenz zum Kochen neigt und die Gefahr einer Motorüberhitzung, Kühler und oder Schlauch Platzer hoch ist. Das gleiche gilt auch für Hochdruckreiniger (!) Habe auf diese Art und Weise mehrere 5er BMW erfolgreich gereinigt die immerhin drei Heizungs Wärmetauscher verbaut haben.
Das System ist immer noch nicht vollkommen Entkalkt, werde ich diesen Sommer noch in Angriff nehmen mit dem oben genannten Mittelchen; BAR´S Nural
Ich mache hier keine Werbung fürs BAR´S Nural, habe auch keine persönliche Erfahrung, von der Beschreibung und den Tests her ist es interessant. Hier die Beschreibung;

Zitat:

Beseitigt Rost, Kesselstein und sonst. Verunreinigungen
- eignet sich für alle Kühlsysteme
- greift Metall (auch Leicht- und Buntmetall), Gummi und Kunststoff nicht an
- reinigt ohne Säure
- optimiert die Funktion des Kühlsystems


Zitat:

Anwendung:
Bar’s Nural über den Kühlerverschluss oder den oberen Kühlerschlauch direkt in
den kalten Kühlkreislauf einfüllen. Nicht in den Ausgleichsbehälter füllen. Heizung
auf höchste Stufe stellen. Anschließend mit dem Fahrzeug mindestens 20
Minuten fahren ohne den Motor zwischenzeitlich abzustellen. Bar's Nural über
einen Zeitraum von mindestens 4 bis maximal 24 Stunden Betriebsdauer im
Kühlsystem belassen. Während des Reinigungsvorgangs Kühlmitteltemperatur
beobachten. Bei Überhitzung Motor sofort abstellen. Thermostat unbedingt entfernen
und Kühlsystem am unteren Kühlmittelschlauch öffnen. Kühlsystem so
lange mit klarem Wasser durchspülen, bis alle Verunreinigungen ausgespült
sind. Anschließend Thermostat wieder einbauen und Kühlsystem mit Kühlmittel
und Bar's Leaks nach Herstellervorschrift befüllen und gegebenenfalls entlüften.
Bar's Leaks schützt Ihr gesamtes Kühlsystem vor Undichtigkeiten, Korrosion und
Kalkablagerungen. Bei Lufteinschlüssen im Kühlsystem können der Wärmeübergang,
die Funktion des Thermostats, sowie die Leistung der Kühlmittelpumpe erheblich
eingeschränkt werden und zu Schäden führen.

Zitat:

Original geschrieben von Darkman_SX


Ich persönlich halte nicht so viel von Produkten die im Standgas oder bei leicht erhöhter Drehzahl angewendet werden. Bei kleineren Verschmutzung mag das wirken und in Ordnung sein aber bei wirklich starker Verschmutzung durch Kalk, Rost und Öl würde ich eher zu einem Produkt raten das längere Zeit im Kühlsystem bleibt. Ist meine Erfahrung und Meinung. :)
Bei meinem Escort war der innere Heizung Wärmetauscher vollkommen Dicht, diesen Winter werde ich so schnell nicht wieder vergessen. Zum selbst wechseln hatte ich keine Zeit. Ford wollte ca. 300 Eur haben, Spülen kam für Ford nicht in Frage weil unmöglich nach Aussage des Meisters :rolleyes:, eine freie Werkstatt wollte über 280 Eur. Haben dann einfach versucht das System mit Gartenschlauch zu spülen ohne Erfolg, der Hochdruckreiniger brachte immerhin angenehme +10 C* Innenraum Temperatur... Haben dann einen No-Name ATU Kühlsystemreiniger :rolleyes: gekauft, auch dieser hat nicht wirklich geholfen, alles mehrmals mit HDR gespült und immer noch nicht wirklich warm der Innenraum.

Was am Ende wirklich geholfen hat war 3 Liter Essig Essenz (30%) gemischt mit 1 Liter VAG Frostschutzmittel (rot für Aluminium) Über Nacht eingewirkt und am nächsten Tag ca. 200 KM BAB.
Hatte natürlich immer die Temperatur im Auge, habe viele Stopps gemacht und alles zu Kontrollieren, hatte Werkzeug, Wasser und Kühlmittel für Notfall dabei.
Da ich keinen Dummy Thermostat hatte, habe ich in das Ori Thermostat ein 12mm Loch gebohrt falls sich größere Ablagerungen lösen.
Danach alles schön gespült, VAG Frostschutzmittel rein und entlüftet und siehe da... Es wurde kuschelig warm, Max Innenraum Temperatur betrug +20 C* Für meine Kollegin im T-Shirt und Bauchfrei im Winter immer noch zu kalt :eek: *argh* Naja mir war schon beim Anblick der Kollegin warm wenn sie mitgefahren ist...:cool:
Das ist meine persönliche Erfahrung, kann ich niemanden empfehlen (!) weil Essig Essenz zum Kochen neigt und die Gefahr einer Motorüberhitzung, Kühler und oder Schlauch Platzer hoch ist. Das gleiche gilt auch für Hochdruckreiniger (!) Habe auf diese Art und Weise mehrere 5er BMW erfolgreich gereinigt die immerhin drei Heizungs Wärmetauscher verbaut haben.
Das System ist immer noch nicht vollkommen Entkalkt, werde ich diesen Sommer noch in Angriff nehmen mit dem oben genannten Mittelchen; BAR´S Nural
Ich mache hier keine Werbung fürs BAR´S Nural, habe auch keine persönliche Erfahrung, von der Beschreibung und den Tests her ist es interessant. Hier die Beschreibung;

Zitat:

Original geschrieben von Darkman_SX



Zitat:

Beseitigt Rost, Kesselstein und sonst. Verunreinigungen
- eignet sich für alle Kühlsysteme
- greift Metall (auch Leicht- und Buntmetall), Gummi und Kunststoff nicht an
- reinigt ohne Säure
- optimiert die Funktion des Kühlsystems

Zitat:

Original geschrieben von Darkman_SX



Zitat:

Anwendung:
Bar’s Nural über den Kühlerverschluss oder den oberen Kühlerschlauch direkt in
den kalten Kühlkreislauf einfüllen. Nicht in den Ausgleichsbehälter füllen. Heizung
auf höchste Stufe stellen. Anschließend mit dem Fahrzeug mindestens 20
Minuten fahren ohne den Motor zwischenzeitlich abzustellen. Bar's Nural über
einen Zeitraum von mindestens 4 bis maximal 24 Stunden Betriebsdauer im
Kühlsystem belassen. Während des Reinigungsvorgangs Kühlmitteltemperatur
beobachten. Bei Überhitzung Motor sofort abstellen. Thermostat unbedingt entfernen
und Kühlsystem am unteren Kühlmittelschlauch öffnen. Kühlsystem so
lange mit klarem Wasser durchspülen, bis alle Verunreinigungen ausgespült
sind. Anschließend Thermostat wieder einbauen und Kühlsystem mit Kühlmittel
und Bar's Leaks nach Herstellervorschrift befüllen und gegebenenfalls entlüften.
Bar's Leaks schützt Ihr gesamtes Kühlsystem vor Undichtigkeiten, Korrosion und
Kalkablagerungen. Bei Lufteinschlüssen im Kühlsystem können der Wärmeübergang,
die Funktion des Thermostats, sowie die Leistung der Kühlmittelpumpe erheblich
eingeschränkt werden und zu Schäden führen.

...hi darkman, danke für die ausführliche anleitung

und tips.

gruss claudius

Rote Kühlflüssigkeit ...
Ist das so richtig? Der Motor ist doch Guss und Alu.

Zitat:

Original geschrieben von Shadowsurfer


Rote Kühlflüssigkeit ...
Ist das so richtig? Der Motor ist doch Guss und Alu.

...ATU hat welche da - GLYSANTIN - man hat in liste

geschaut, bj u IDENTnr, hat mir blau gegeben.

geh nach ford, wenn dich unsicher fühlst,

oder hier über suchfunktion, steht hier wo???

habe bj 97/11 - grünliche war drin,

sei aber richtig versicherte mir der LISTENmann.

claudius

Ich habe mir das Glysantin G48 schon gekauft also das grüne, deswegen war ich jetzt unsicher. Ich denke aber das ok ist.
Weiß nämlich von einem Hyundai Freund das dort rotes reinkommt, also bei Hyundai.
Auf Glysantin kann man aber auch selbst sein Modell eingeben und dann wird angezeigt welches richtig ist.

Deine Antwort