Kühlerlüfter und Temperaturschwankungen
Hallo,
seit längerem ist mir aufgefallen, dass (ich fahre meist Autobahn oder Landstraße) bei Fahrten auf der Autobahn /Landstraße die Temperatur knapp über der 80°C Marke einpegelt. In der Stadt steigt die Temperatur auch mal an die 90°C, bis ich wieder losfahre. Siehe angehängte Bilder.
Ich habe zuerst vermutet, dass das Thermostat langsam hinüber ist. Oder dass der Temperatursensor des Kühlmittels einen weg hat...
Gestern bin ich nach einer längeren Fahrt angehalten und bei laufendem Motor habe ich feststellen müssen, dass dee Kühlerlufter nicht anspringt, auch nicht nach 10 min Standzeit mit laufendem Motor und einer Temperaturanzeige im KI von über 90°C.
Nun zu meiner Frage...
Wie kann ich am besten vorgehen, um zu testen was genau hier nicht richtig funktioniert?
Angefangen von den Sicherungen, über Spannungsmessungen hin zur Diagnose / Tests des Lüftermotors, der gerne mal Hops geht.
Eventuell sollte ich gleich im selben Zug auch das Thermostat und den Sensor tauschen.
Wie würdet ihr hier am besten vorgehen?
Fahrzeug: W220 S500 von 1999
LG
28 Antworten
Geh mal in das Geheimmenü da gibt es einen Punkt der dir die lüfterdrehzahl anzeigt. Aber 90 grad ist eigentlich kein problem
Tippe ganz doll auf Thermostat.
M171 Motor bereits erneuert
M272 Motor bereits 2x getauscht und alles unter 145.000 km
Motortemperatur von 90°C ist überhaupt kein Problem, da muß der Lüfter auch nicht runterkühlen! Im Stadtverkehr fehlt die Fahrtwindkühlung zum großen Teil, daher geht die Temperatur höher. Laß den Motor im Leerlauf längere Zeit laufen, dann muß sich der Lüfter bei ca. 95-98°C einschalten, wird aber kurz darauf wieder ausgehen. Der Thermostat sollte als "sog. "Winterthermostat" (alte Bezeichnung) bei ca. 95°C öffnen, ein "Sommerthermostat° bei ca. 86°C.
Kann theoretisch sein, daß dein Thermostat zu früh öffnet (oder bei Defekt offen bleibt, da Dehnstoffthermostat), aber eigentlich spricht dein Stadtverkehrsverhalten dagegen. Ausgebaut ist ein Thermostat mit Hilfe eines Thermometers leicht zu prüfen ...
Hysterischer Austausch aller theoretisch relevanten Teile ist blanker Unfug, sprich Aktionismus! Den Lüfter selbst kannst du ganz leicht testen, indem du ihm am Steuerkabel (NICHT am Stromkabel!) Masse gibst, dann muß er rennen (ist im Grunde ein reiner E-Motor, der Strom und Masse benötigt)!
Du hast übrigens keine Fotos angehängt, aber abgesehen davon ist das auch nicht erforderlich.
Hallo,
danke für eure Antworten.
Ich fahre auch noch ein paar andere Fahrzeuge, bei denen keine Schwankungen der Temperatur erkennbar sind, egal ob Autobahnfahrt oder Stadtverkehr... deswegen finde ich es komisch, dass wir hier teilweise Unterschiede von 10°C und mehr haben. Ist es bei anderen m113 auch so? Kann das hier jemand bestätigen???
Deswegen möchte ich das Thermostat tauschen, weil A nicht teuer und B nicht so aufwendig.
Da ich ein Elektrolaie bin, habe ich keine Ahnung wie man den Elektromotor testet. Eventuell gibts ein Video dazu?
Habe mal gehört dass der Lüfter bei "KLIMA AN" eigentlich sofort anspringen müsste...
war bei mir jicht der Fall.
Geheimmenü ist ein guter Punkt. Muss ich mal austesten.
Ähnliche Themen
Angelehnt an die Aussage von Thomas de Maizière "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" soll es wohl so sein, dass bei einigen Marken/Fahrzeugen innerhalb einer gewissen Schwankungsbreite immer dieselbe Kühlwasser-Temperatur angezeigt wird, um die Fahrer nicht zu verunsichern und dadurch lästige Nachfragen an die Werkstätten zu verhindern.
Trotz Thermostat ist die Kühlwassertemperatur durchaus etwas schwankend, auch beim M113.
Im Winter und bei Autobahnfahrt liege ich meist bei etwas über 80 Grad (die Skala ist ja auch nicht sehr genau), im Sommer und bei Stadtfahrt auch über 90 Grad.
Also scheint mir bei Deiner Beschreibung nichts wirklich ungewöhnlich.
Aber anhand des Geheimmenüs kannst Du Dir ja mal die exakte Temperatur über einen längeren Zeitraum anzeigen lassen.
Der eletrische Lüfter geht, wie Avo35 schon schrieb, erst bei knapp unter 100 Grad an.
Kannst Du ja mal testen, ob er funktioniert.
Den höre ich im Sommer manchmal, wenn ich mein Auto in die Garage stelle (und dazu aussteige, um das Garagentor zu öffnen).
Der geht nur selten an.
Der ist auch definitiv nicht vom Gebrauch der Klimaanlage abhängig.
Vielleicht auch noch zu Deiner Info:
Da das Kühlwasser im System unter Druck steht, steigt der Siedepunkt von normalerweise 100 Grad auf etwa 120 Grad an, bei 100 Grad ist man also noch weit von thermischen Problemen entfernt.
Wenn allerdings der Keilrippenriemen reißt, der unter anderem auch die Wasserpumpe antreibt, dauert es nur ca. 5 -10 km, bis die Anzeige bei 120 Grad steht...
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@malakas1 schrieb am 8. Mai 2021 um 19:49:42 Uhr:
Hallo,danke für eure Antworten.
Ich fahre auch noch ein paar andere Fahrzeuge, bei denen keine Schwankungen der Temperatur erkennbar sind, egal ob Autobahnfahrt oder Stadtverkehr... deswegen finde ich es komisch, dass wir hier teilweise Unterschiede von 10°C und mehr haben. Ist es bei anderen m113 auch so? Kann das hier jemand bestätigen???Deswegen möchte ich das Thermostat tauschen, weil A nicht teuer und B nicht so aufwendig.
Da ich ein Elektrolaie bin, habe ich keine Ahnung wie man den Elektromotor testet. Eventuell gibts ein Video dazu?
Habe mal gehört dass der Lüfter bei "KLIMA AN" eigentlich sofort anspringen müsste...
war bei mir jicht der Fall.Geheimmenü ist ein guter Punkt. Muss ich mal austesten.
Bestimmt hast du eine 12V Prüflampe, mit der du am Lüfterstecker den Zündstrom eruieren kannst - das Kabel ohne Strom ( Masse, vermutlich braun oder mit Braun), kannst du per Draht mit Masse irgendwo in Kontakt bringen ...
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 8. Mai 2021 um 20:55:29 Uhr:
Das vom TE genannte Verhalten kenne ich definitiv von defekten Thermostaten
Ich bin mir da insofern nicht sicher, da ein Dehnstoffthermostat bei Defekt offen ist - bedeutet, daß die Heizung kaum warm wird, es endlos dauert, bis die besagten Temperaturen (ab Kaltstart!) erreicht werden, daß u.U. auf Landstraßenstrecken auch mal nur 70°C Sache sind ...Mit dem Lüftermotor selbst hat es am allerwenigsten zu tun!
Das ist schon richtig und deckt sich mit meiner Erfahrung. Bei einem kaputten Thermostat dauert es ewig bis das Kühlwasser warm wird und erreicht die 80 grad selten bis nie.
@malakas1 Kannst mal testen, in dem du ohne Klima und mit Heizung AUS fährst. Wenn die Temperatur konstant geworden ist, Heizung auf voll drehen, dann wird bei intaktem Thermostat die Temperatur sofort deutlich sinken.
Wie lange brauchst du bei welcher Umgebungstemperatur um auf 80 °C zu kommen (Zeit und Strecke)? Von kaltem Motor bei ausgeschalteter Lüftung.
Wann erreichst du 90°C?
@rtur
Es dauert i.d.R. bei kalten Motor immer ca. 7-10 Minuten, (kommt drauf an ob ich gleich auf die AB fahre oder nicht) bis die Temp. ~80°C erreicht. 90°C erreicht er dann ein paar Minuten später, aber nur wenn ich in der City Fahre und Stop-n-Go Verkehr herrscht.
@Bamberger_1
Guter Tipp, danke. Ich berichte...
@Avon35
Eine Prüflampe nicht, aber ein Multimeter hab ich.
Muss ich hierfür Zündung ein, Multimeter Rot an Stecker Rot und Multimeter Schwarz an Stecker Braun?
@RuedigerV8
Danke, ich dachte der Lüfter springt schon an, wenn 90°C+ erreicht sind.
Ich denke ich Tausche dennoch mal das Thermostat in der nächsten Zeit und den Sensor der Kühlmitteltemp.
Teile sind ja nicht so teuer (beides zusammen ~50€uro) und der Einbau scheint auch von einem Amateur wie mir durchführbar.
TE: bitte bedenke, dass du einen recht großen Motor hast. Ich sehe (zumindest noch) keinen Defekt, höchstens ein ganz langsam beginnenden. Ebenso bewerte die Temperaturanzeige nicht zu kritisch, das ist und bleibt ein Schätzeisen, verlässlicher ist da eher die Öltemperatur, die allerdings der Kühlwassertemperatur nachhinkt.
Solange du 90 Grad erreichst und die Temperatur nicht wesentlich höher steigt, ist für mich alles okay.
Die Schwankung ist völlig normal. Bei mir genau so. Habe den M137. Da ist grundsätzlich im Stadtverkehr die 90 Grad Marke überschritten. Auch an kühlen Tagen. Erst mit dem Fahrtwind geht er auf etwas über 80 Grad runter. Es gibt Anzeigen wie Rüdiger schrieb die starr bleiben um Verunsicherungen zu unterbinden. Bei meinem M119 bin ich mal bei 35 Grad Autobahnfahrt fast bei 95 Grad trotz Fahrtwind gewesen. Ich finde die etwas schwankenden Anzeigen schön und lässt etwas mehr Emotion aufkommen.
Gruß
Andreas
@malakas1 ich würde das ganze in Ruhe lassen und auf den „richtigen“ Sommer warten, ob sich mit Klima und hohen Außentemperaturen was ändert