Kühlerlüfter und Temperaturschwankungen
Hallo,
seit längerem ist mir aufgefallen, dass (ich fahre meist Autobahn oder Landstraße) bei Fahrten auf der Autobahn /Landstraße die Temperatur knapp über der 80°C Marke einpegelt. In der Stadt steigt die Temperatur auch mal an die 90°C, bis ich wieder losfahre. Siehe angehängte Bilder.
Ich habe zuerst vermutet, dass das Thermostat langsam hinüber ist. Oder dass der Temperatursensor des Kühlmittels einen weg hat...
Gestern bin ich nach einer längeren Fahrt angehalten und bei laufendem Motor habe ich feststellen müssen, dass dee Kühlerlufter nicht anspringt, auch nicht nach 10 min Standzeit mit laufendem Motor und einer Temperaturanzeige im KI von über 90°C.
Nun zu meiner Frage...
Wie kann ich am besten vorgehen, um zu testen was genau hier nicht richtig funktioniert?
Angefangen von den Sicherungen, über Spannungsmessungen hin zur Diagnose / Tests des Lüftermotors, der gerne mal Hops geht.
Eventuell sollte ich gleich im selben Zug auch das Thermostat und den Sensor tauschen.
Wie würdet ihr hier am besten vorgehen?
Fahrzeug: W220 S500 von 1999
LG
28 Antworten
Defekt kW Thermostat bleibt zu gibt es leider auch häufig, eigentlich der einzige Fall der mich zum Handeln noetig.
Beim te sehe ich jedoch kein Problem.
Zitat:
@malakas1 schrieb am 9. Mai 2021 um 10:50:55 Uhr:
@rtur
Es dauert i.d.R. bei kalten Motor immer ca. 7-10 Minuten, (kommt drauf an ob ich gleich auf die AB fahre oder nicht) bis die Temp. ~80°C erreicht. 90°C erreicht er dann ein paar Minuten später, aber nur wenn ich in der City Fahre und Stop-n-Go Verkehr herrscht.@Bamberger_1
Guter Tipp, danke. Ich berichte...@Avon35
Eine Prüflampe nicht, aber ein Multimeter hab ich.
Muss ich hierfür Zündung ein, Multimeter Rot an Stecker Rot und Multimeter Schwarz an Stecker Braun?@RuedigerV8
Danke, ich dachte der Lüfter springt schon an, wenn 90°C+ erreicht sind.Ich denke ich Tausche dennoch mal das Thermostat in der nächsten Zeit und den Sensor der Kühlmitteltemp.
Teile sind ja nicht so teuer (beides zusammen ~50€uro) und der Einbau scheint auch von einem Amateur wie mir durchführbar.
Das Schwarze zuerst an Masse, dann kannst du den Zündstrom eruieren. Danach verbindest du dasd Massekabel am Lüfter mit der Karosseriemasse zum Test des Lüfters selbst, anschließend kannst du mit dem schwarzen Kabel auf die Lüfter-Masseansteuerung gehen. Wenn du im Stand den Motor auf konstant 1.500 -2.000 /min hältst, wird sich der Lüfter zwangsläufig bei ± 95°C einschalten - dann ist alles gut - bis auf ggf. den Thermostat, den du jedoch im ausgebauten Zustand - insbesondere zwecks FEHLERDIAGNOSE!! - PER KOCHPLATTE UND THERMOMETER exakt testen kannst. Auf dem Thermostat steht die Öffnungstemperatur.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 9. Mai 2021 um 13:47:03 Uhr:
Defekt kW Thermostat bleibt zu gibt es leider auch häufig, eigentlich der einzige Fall der mich zum Handeln noetig.
Beim te sehe ich jedoch kein Problem.
Nein! Das gab's nur früher bei den Röhrenthermostaten, ein Dehnstoffthermostat wird im Falle des Defekts per Federkraft aufgedrückt, da der Dehnstoff GEGEN die Feder arbeitet und ihr im Erwärmungsfall "unterliegt" , Öffnung je nach Federkraft unter oder über 90°C - bei Defekt BLEIBT DAS TEIL OFFEN!
Sehe ich auch so und deshalb bleibe ich nach eigenen Erfahrungen klar bei Thermostat.
Und wie TE schreibt, günstig und für den Laien auch zu tauschen. Würde an seiner Stelle keinen Fühler erneuern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 9. Mai 2021 um 16:31:52 Uhr:
Sehe ich auch so und deshalb bleibe ich nach eigenen Erfahrungen klar bei Thermostat.Und wie TE schreibt, günstig und für den Laien auch zu tauschen. Würde an seiner Stelle keinen Fühler erneuern.
Der Fühler ist sowieso unsinnig.
@Avon35 Wann war denn bitte "früher"?
Ich glaube wenn ich anfange dir jeden in meiner Praxis hängengebliebenen Dehnstoffthermostaten hinterherzuwerfen, bist du mir böse... 🙂
Die Dinger verklemmen sich auch gerne mal.
BTW: hat der Benz Thermos. eine Bohrung durch die immer eine geringe Menge durchfliesst, oder macht der komplett zu?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 9. Mai 2021 um 17:40:18 Uhr:
@Avon35 Wann war denn bitte "früher"?
Ich glaube wenn ich anfange dir jeden in meiner Praxis hängengebliebenen Dehnstoffthermostaten hinterherzuwerfen, bist du mir böse... 🙂
Die Dinger verklemmen sich auch gerne mal.
BTW: hat der Benz Thermos. eine Bohrung durch die immer eine geringe Menge durchfliesst, oder macht der komplett zu?
Ich bin seit 57 Jahren in der Kfz-Branche aktiv, wenn dir das lang genug ist - und bis in die 90er kannte ich noch so gut wie jedes Modell per Vornamen ...
Deine Dehnstoffthermostate betreffen wohl eher die Heizungsbranche ;-)
Eine kleine Bohrung (ca. 4 mm) mit Stift ist m.W. in jedem Thermostat (z.B. Behr) vorhanden, aber sicher nicht zu Kühlzwecken, sondern zwecks Entlüftung.
Update1:
Lüfter springt an! Zwar erst zwischen 95-97°C im KI, aber: Er ist nicht kaputt!!! *freu*
Nach einer Stadtfahrt mit *Heizung/Klima AUS* hatte ich eine Kühlmitteltemperatur von ca 90°C (kalter Motor, nach 10min.).
Anschließend Heizung auf "volle Pulle" gedreht.
Kein Absinken der Temperatur im KI.
Anscheinend ist das Thermostat immer offen...oder?
Ich werde es demnächst tauschen und berichten.
LG an alle.
... das ist der Test, dass alles funktioniert!
Wenn das Thermostat offen wäre, würdest du nur im Stand nach 20 Minuten wenn überhaupt 90 Grad erreichen, auf der Autobahn würde dann die Temperatur in den Keller gehen und da bleiben.
Bitte beschäftige dich Mal genauer mit der Funktionsweise, aber auch nach einem Tausch wirst du keinen Unterschied feststellen, es sei denn du entlüftet deinen Motor nicht korrekt und dein Motor überhitzt
Zitat:
@malakas1 schrieb am 10. Mai 2021 um 09:28:00 Uhr:
Update1:
Lüfter springt an! Zwar erst zwischen 95-97°C im KI, aber: Er ist nicht kaputt!!! *freu*Nach einer Stadtfahrt mit *Heizung/Klima AUS* hatte ich eine Kühlmitteltemperatur von ca 90°C (kalter Motor, nach 10min.).
Anschließend Heizung auf "volle Pulle" gedreht.
Kein Absinken der Temperatur im KI.Anscheinend ist das Thermostat immer offen...oder?
Ich werde es demnächst tauschen und berichten.LG an alle.
Dein Thermostat ist sicher ok - es stellt sich höchstens die Frage, WELCHES Thermostat verbaut ist ("Öffnungstemperatur", vermutlich 87°C)!
Wäre der Thermostat ständig offen, würdest du in keinem Fall bereits nach 10 Minuten 90° erreichen können - im Fahrbetrieb. Die Temperatur auf der BAB ist von diversen Parametern abhängig, u.a. Außentemperatur, Fahrtwind (Geschwindigkeit), Kühlerdurchsatz und -zustand, Belastung usw.
Im Hochsommer wirst du die Temperatur, bei der dein Thermostat öffnet, mit Sicherheit unter bestimmten Fahrbedingungen überschreiten.
Solltest du auf der BAB 80° nicht erreichen oder überschreiten, öffnet dein Thermostat zu früh. Andernfalls ist knapp 90° im Sommer bei BAB-Fahrten perfekt!
Die zuschalten der Heizung als zusätzliche Kühlerleistung müsste schon einen erkennbaren Rückgang der Temperatur ergeben auch wenn es vielleicht nur 5C wären. Aber keine Reaktion ist merkwürdig. Thermostat immer offen bedeutet die maximale Kühlerleistung und so wird die Beharrungstemperatur kaum oder nur nach langer Fahrzeit erreicht. Thermostat immer zu würde den Motor sehr schnell auf hohe Temperaturen bringen. Aber irgendwas ist nicht ganz ok. Beim Kauf eines neuen Thermostats darauf achten welche Ansprechtemperatur für DEINEN Motor richtig ist, es gibt nämlich Unterschiede. Vielleicht hat da jemand mal was unpassendes eingebaut?
Ich frage mich, warum jeder bereits X-mal abgearbeitete Punkt zum 20. Mal wieder aufgewärmt wird - ich bin dann mal wech!
Ich auch...
ich auch