Kühlerlüftung...
Guten Morgen in die Runde,
seit gestern habe ich ein Phänomen, welches ich noch nicht so ganz zuordnen kann. Ich habe das Auto gestern Abend nach der Arbeit in der Garage abgestellt und der Lüfter vorne unter Motorhaube ist lautstark nachgelaufen - als wenn der Motor überhitzt wäre (hörte sich an wie auf einer Super-Power-Stufe) und das Auto hat komisch gerochen (wie verbrannte Bremsbeläge o.ä.). Allerdings war die Motortemperatur in der absoluten Norm. Nun denn... nach ca. 4 Minuten war der Spuk vorbei 🙄
Heute morgen fahre ich auf die Arbeit (einfacher Weg 24 km), stelle das Auto ab und das gleiche Spiel und gleicher Geruch draussen am Auto..... könnte das evtl. etwas mit der Reinigung vom KAT zu tun haben oder was könnte es sein? Hat jemand ähnliches erlebt? 😕😕😕
LG 😉😉
Beste Antwort im Thema
Das ist korrekt.
Allerdings nicht so oft wie beim Diesel und häufig passiv durch die höheren Temperaturen beim Benziner.
Grundsätzlich sind Wirkungsweise und Regeneration bei DPF und OPF ähnlich. Der Ottomotor erzeugt allerding deutlich weniger Rußpartikel als ein Diesel und dies vorwiegend nur während und einige Zeit nach der Kaltstartphase.
Die passive Regeneration erfolgt beim OPF zudem etwas eher, da die erforderlichen Temperaturen schneller erreicht werden. Die im Fahrbetrieb mitunter spürbare aktive Regeneration wird beim Ottomotor damit erheblich weniger oft auftreten als beim Diesel.
Aus Sicherheitsgründen und unabhängig vom Beladungszustand wird der OPF zyklisch alle 2000 km aktiv regeneriert. Beim Motoröl muss bei beiden Systemen zwingend auf die Verwendung von Low-Ash-Ölen geachtet werden, da im Partikelfilter nur die Rußpartikel oxidiert werden, die Aschepartikel sich hingegen dauerhaft im Filter ablagern.
Quelle teilweise aus dem Internet
12 Antworten
Das gleiche Phänomen hatte ich bisher auch schon 3 mal. Tritt bei mir aber momentan nur sporadisch auf, zusätzlich habe ich dabei noch einen bedeutend höheren Durchschnittsverbrauch von ca. 4 Litern (10 Liter/100km) auf einer Strecke von 27 km.
Eindeutig hattet ihr eine DPF Regeneration.
Geruch nach heißem Gummi, E-Lüfter auf hoher Drehzahl.
Erhöhter Momentanverbrauch wegen Diesel Nacheinspritzung zur Erhöhung der Temperatur im DPF um die Rußmenge abzubrennen
Alles gut, das ist normal.
Zitat:
Eindeutig hattet ihr eine DPF Regeneration.
Was bitte heisst das für Laien ??
Geruch nach heißem Gummi, E-Lüfter auf hoher Drehzahl.
Ja, genau so ist es....Erhöhter Momentanverbrauch wegen Diesel Nacheinspritzung zur Erhöhung der Temperatur im DPF um die Rußmenge abzubrennen
Alles gut, das ist normal.
Zitat:
@Geli_2612 schrieb am 6. Februar 2020 um 08:00:30 Uhr:
Zitat:
Eindeutig hattet ihr eine DPF Regeneration.
Was bitte heisst das für Laien ?? 😕😁 😛
Geruch nach heißem Gummi, E-Lüfter auf hoher Drehzahl.
Ja, genau so ist es.... 🙂Erhöhter Momentanverbrauch wegen Diesel Nacheinspritzung zur Erhöhung der Temperatur im DPF um die Rußmenge abzubrennen
Alles gut, das ist normal.
Es gibt keine Laien beim Autofahren ;-)
DPF: Dieselpartikelfilter
Der DPF wird beim Erreichen einer bestimmten Rußmenge die sich im Fahrbetrieb ansammelt, regelmäßig freigebrannt.
Übrig bleibt Asche, die sammelt sich im DPF an und führt nach 300 000 km (Beispiel) zum dann nötigen Austausch des DPF.
Das System entscheidet über Sensoren wann das passieren soll.
Das kann je nach Fahrprofil nach 300 oder erst nach 800 km erfolgen (nur als Beispiel)
Im schlechtesten Fall bricht der Fahrer die laufende Regeneration des DPF ab, in dem er den Motor "zu früh" abstellt.
Die Regeneration startet dann bei der nächsten Fahrt erneut.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. Februar 2020 um 08:08:42 Uhr:
Es gibt keine Laien beim Autofahren ;-)DPF: Dieselpartikelfilter
Der DPF wird beim Erreichen einer bestimmten Rußmenge die sich im Fahrbetrieb ansammelt, regelmäßig freigebrannt.
Übrig bleibt Asche, die sammelt sich im DPF an und führt nach 300 000 km (Beispiel) zum dann nötigen Austausch des DPF.
Das System entscheidet über Sensoren wann das passieren soll.
Das kann je nach Fahrprofil nach 300 oder erst nach 800 km erfolgen (nur als Beispiel)Im schlechtesten Fall bricht der Fahrer die laufende Regeneration des DPF ab, in dem er den Motor "zu früh" abstellt.
Die Regeneration startet dann bei der nächsten Fahrt erneut.
Super, Danke für die ausführliche Antwort... jetzt hat Frau das auch verstanden 😉... Eine Frage noch.... während der Fahrt erkenne ich aber nicht das freigebrannt wird? Dann würde ich ja noch ein paar Kilometer dran hängen bis Benzi fertig mit freibrennen 😁😁 bzw. wieviel Kilometer braucht MB?
Ja das ist so eine Sache.....normal merkt man es nicht...als Laie ;-)
Der aufmerksame Fahrer bemerkt vielleicht den erhöhten Momentanverbrauch.
Stopp-Start geht in der Zeit nicht.
Die Leerlaufdrehzahl ist leicht erhöht.
Die Heckscheibenheizung schaltet sich inkognito ein um die Grundlast im Leerlauf zu erhöhen.
Die Regeneration braucht Last.
Profis und auch Laien können über OBD2 live auslesen.
Dann sieht man es natürlich genau.
Die Dauer der Regeneration hängt stark am Fahrprofil in dieser Zeit.
Man kann ca. mit 15 Minuten oder auch etwas länger rechnen.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. Februar 2020 um 07:49:21 Uhr:
Eindeutig hattet ihr eine DPF Regeneration.Geruch nach heißem Gummi, E-Lüfter auf hoher Drehzahl.
Erhöhter Momentanverbrauch wegen Diesel Nacheinspritzung zur Erhöhung der Temperatur im DPF um die Rußmenge abzubrennen
Alles gut, das ist normal.
Das gleiche gibt es mittlerweile auch beim Benziner,wenn sich der OPF (Ottopartikelfilter) frei brennt.
Das ist korrekt.
Allerdings nicht so oft wie beim Diesel und häufig passiv durch die höheren Temperaturen beim Benziner.
Grundsätzlich sind Wirkungsweise und Regeneration bei DPF und OPF ähnlich. Der Ottomotor erzeugt allerding deutlich weniger Rußpartikel als ein Diesel und dies vorwiegend nur während und einige Zeit nach der Kaltstartphase.
Die passive Regeneration erfolgt beim OPF zudem etwas eher, da die erforderlichen Temperaturen schneller erreicht werden. Die im Fahrbetrieb mitunter spürbare aktive Regeneration wird beim Ottomotor damit erheblich weniger oft auftreten als beim Diesel.
Aus Sicherheitsgründen und unabhängig vom Beladungszustand wird der OPF zyklisch alle 2000 km aktiv regeneriert. Beim Motoröl muss bei beiden Systemen zwingend auf die Verwendung von Low-Ash-Ölen geachtet werden, da im Partikelfilter nur die Rußpartikel oxidiert werden, die Aschepartikel sich hingegen dauerhaft im Filter ablagern.
Quelle teilweise aus dem Internet
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. Februar 2020 um 08:41:08 Uhr:
Ja das ist so eine Sache.....normal merkt man es nicht...als Laie ;-)Der aufmerksame Fahrer bemerkt vielleicht den erhöhten Momentanverbrauch.
Stopp-Start geht in der Zeit nicht.
Die Leerlaufdrehzahl ist leicht erhöht.
Die Heckscheibenheizung schaltet sich inkognito ein um die Grundlast im Leerlauf zu erhöhen.
Die Regeneration braucht Last.Profis und auch Laien können über OBD2 live auslesen.
Dann sieht man es natürlich genau.Die Dauer der Regeneration hängt stark am Fahrprofil in dieser Zeit.
Man kann ca. mit 15 Minuten oder auch etwas länger rechnen.
Bei meinem letzten Diesel, ging neben der Heckscheibenheizung auch die Heizung der Außenspiegel an. Konnte dann durch das offene Fenster durch leichte Berührung festellen, dass die Regeneration noch läuft. Bin dann noch eine Extrarunde gefahren.
VG Bernd
Hallo zusammen, ich möchte mich auch bei euch für diese super Erklärung bedanken, bin jetzt echt beruhigt, habe schon gedacht ich habe ein Montagsauto erwischt :-)