Kühlerfragen

Opel Omega B

HYa,

ich habe ja schon geschrieben, dass ich gezwungenermassen ad hoc den Kühler getauscht habe um wieder nach Hause zu kommen.
Eingebaut wurde der Kühler mit Anschluss für die Kühlung des Automatikgetriebeöls, das FZ ist aber ein Schalter.
Kann das sein, dass der Kühler eine deutlich höhere Kühlleistung hat?

Was mir nun auffällt ist:

1.) Ich habe noch immer einen leichten Kühlmittelverlust (Wenn es denn einer ist) und musste gestern wieder etwa einen halben Liter nachschütten. Kann es sein, es waren noch Luftblasen irgendwo im Kreislauf? Beim MV6 soll man ja, wie ich hinterher im WS-HAndbuch las, den Hauptteil der Kühlflüssigkeit nicht über den Ausgleichbehälter sondern über die Zuleitung zum Heizungswärmetauscher nachfüllen (Kopfkratz). Was ist denn davon zu halten? Kann das sein da hängt noch Luft drin?
Bis wann (in Kilometern) müsste da die Luft raus sein? Dann nämlich muss ich mich auf die Suche nach eine weiteren Leck machen.
(Eine Wasserfahne ziehe ich zum Glück nicht nach)

Das würde dann ggf. auch mein zweiten Anliegen erklären:

2.) Meine Heizung wird nicht richtig warm wenn ich nicht Gas gebe.
Die Kühlflüssigkeit hat, laut Thermometer, um 90 - 92 Grad. Mehr wird es nicht mehr.
Dennoch habe ich morgends, auf der Fahrt zur Arbeit, nur Lauwarme Luft aus der Heizung.
Abends, wenn ich vorwiegend bergauf fahre und auch mal über 3000Touren drehe wird es deutlich wärmer.
Das war vor dem Kühlerwechsel nicht so, da wurde es auch morgends schon schön warm.

Habt ihr da Tipps für mich?

THX
Mathias

27 Antworten

Die Stelle im Werkstatt-Handbuch würde ich mir aber nochmal sehr genau anschauen.
Das ist Quatsch.
Der V6 -wie auch alle modernen Motoren- entlüftet sich selbst.
Also ganz normal über den Kühlmittelausgleichsbehälter einfüllen.
Eine Gasblasen kommen nur bei defekter ZKD vor,
aber dann hättest du auch Temperaturen jenseits vom 97°C auf der Anzeige beobachtet.

Das mit der Heizung liegt mit ziemlicher Sicherheit an der -bei deinem noch fehlenden- Kühlmittelzusatzpumpe (Ladepumpe der Heizung)
Sie liegt -wenn vorhanden- unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter.
Sie ist erst nach 9/95 in die Serie eingeflossen und läuft sofort mit dem einschalten der Zündung.
Oft ist diese -wenn schon vorhanden- aber auch defekt, d.h. die Flügel sind abgefressen oder die Pumpe blockiert aufgrund eines defekten Motors.

Hi

drebe ,

Zu deiner 1. Frage :

Nein und ja . Die Kühlleistung ist deshalb besser , weil dein alter Kühler wahrscheinlich in gewissem Grad zugesetzt war .

Die Kühlleistung ist nur dann vergleichbar besser , mit einem Kühler ohne AT , wenn dieser in der Realität verbaut ist .
Sprich , ein MV6 mit AT hat es schwieriger zu kühlen , weil das erhitzte ATF Öl durch den Kühler läuft und so das Wasser zusätzlich aufheizt .

Zu 1 :

Direkt , nach dem auffüllen ist es normal .
Wenn ich mein Kühlmittel teilweise ablasse , Fülle ich auf die Markierung .
Dann das Auto im Stand laufen lassen bis sich das Thermostat öffnet . ( Achtung , Kühlmittel bereithalten )
Dann sofort , nachfüllen ( bei mir üblicherweise ca. 1 - 1,5 L , je nach Ablaßmenge )
Anschließend fahre ich kurz , 5 Minuten , meistens fehlt dann nochmal ca 0,3 -0,5 .
Das wars dann , nach einigen Tagen nochmal kontrolliert , und falls alles dicht ist , passt es dann .
Soll dir nur einen Eindruck verschaffen , da du nach den KM gefragt hast . Da bedarf es keine 100 te von Kilometern . 🙂

Zu 2 :

Da du schreibst vorm Kühlerwechsel war die Heizung in Ordnung , kann ich dem Vorhandensein oder dem Nichtvorhandensein der
Zusatzpumpe , nicht die Schuld zusprechen .

Einzige Möglichkeit wäre , bei Vorhandensein zufälliger gleichzeitiger Ausfall dieser .

Was ich aber eher glaube ist , daß dein Kühler vorher wie ich oben schon erwähnt habe zugesetzt war .
Dadurch wurde das Kühlwasser meiner Meinung nach , nicht mehr richtig gekühlt , das zur folge hatte ,
daß deine Kühlmittel-Temperatur höher und die Heizung besser war .
Durch die bessere Kühlung des neuen Kühlers , wirkt sich dies jetzt negativ auf die Heizung aus .

Ich denke , da hast du ein Heizungsproblem das vorher durch erhöhte Temperatur kompensiert und verdeckt war .

Da das ganze aber nur eine Vermutung ist , muß zuerst geklärt sein ob du eine Zusatwasserpumpe unter dem Ausgleichsbehälter hast ?
Erst danach kann man weitere Diagnosen stellen .
Auch den Zeitrahmen bzw. gefahrene Kilometer seit dem Kühlerwechsel wäre interresant .

Hya,

Eine Zusatzkühlmittelpumpe hat er nicht unter dem Ausgleichsbehälter.
Ich musste heute Abend auch kein Wasser mehr nachfüllen, das scheint also OK zu sein (puh).

Ich hatte schon befürchtet ich darf als nächstes die WaPu tauschen.

Kann man die Zusatzpumpe nachrüsten? Das würde ja den Fluss insgesamt gleichmäßiger machen - oder?

THX
Mathias

Hi,

Das bekräftig meine Vermutung .

Und zu der Pumpe , Ja warum nicht , wenn du das nötige Geschick hast .
Dazu ist sie da , um den langen Weg des Wasserkreislaufes im V6 zum WT zu Beschleunigen und somit , das Wasser nicht so stark abkühlen zu lassen .
Außerdem wird dadurch nach abstellen des Motors mit Zündung ein , die Möglichkeit gegeben , noch einige Zeit ,
nach dem Motraus zu heizen .

Prima :-)

Dann schau ich doch mal wo ich eine her bekommen kann.
Ist die zwischen auch im alten Omega vorhandene Schläuche 'geklemmt' oder muss ich da etwas verlängern? Und - wälzt die den kompletten Kreislauf um, oder sitzt die in einem Strang der nur zum WT führt? Lässt sich das ggf. auch direkt mit einer Standheizung verbinden?

Fragen über Fragen,
THX
Mathias

Wie denn jetzt nun?
Die Schläuche gibt es bei Opel, oder auf dem Schrott.
Die Standheizung wird dort mit einem Y/T-Stück zwischengeklemmt.

V6-klima-anschluss-heizung
Mit-ohne-zusatzkuehlmittelpumpe

Yepp - Danke :-)

Das erste Bild erläutert exakt was ich wissen wollte.
Ich brauche also WT Eingangsseitig zwei neue Schläuche, und eine Standheizung könnte ich genau da drauf klemmen.

THX :-)
Mathias

Ein Gedanke kommt mir eben noch.
Die Heizleistung nahm zwar, keines Empfindens nach, erst nach dem Austausch des Kühlers ab, es war aber vorher auch noch deutlich wärmer.
Zudem habe ich jetzt das 'kalte Füsse im Fahrerfussraum' Problem - ohne die Hebeleien da unten drin angefasst zu haben.
ABER
Ich habe seit dem Austausch der VDD ein leichtes 'Pfeifen' im Motorraum.
Erst vermutete ich die Wapu, es kommt aber von weiter oben.
Dann vermutete ich einen Dichtungsdefekt in der Ansaugbrücke, die Dichtungen sind aber alle Hübsch geschmeidig und nicht verformt.

Jetzt kommt mir der Gedanke: Kann ich da einen Defekt an einem der Unterdruckschläuche haben - und das verhindert, dass das Heizungsregelventil richtig aufmacht (und stört auch die Klappensteuerung für den Luftstrom) ?

Liege ich da völlig daneben?

THX
Mathias

Natürlich kann es sein, daß sich ein Unterdruckschlauch gelöst hat, auch ein Unterdruckstellglied kann defekt -also undicht- sein.
Nur zum Heizungsschaltventil, das ist immer offen, es sei denn, daß du die Heizung auf kalt stellst.
Nur dann braucht es nämlich den Unterdruck zum abstellen des Kreislaufs.

Mit Bremsenreiniger im Leerlauf mal alle neuralgischen Unterdruckbereiche absprühen.
Wenn du einen undichten Bereich triffst, geht die Drehzahl hoch.

Hi Kurt,
Und das mit dem kalten Fahrerfussraum?
Kann das auch daher kommen?
Ich habe zudem das gefühl, dass die Umstellung Innenluft/Aussenluft nicht mehr funktioniert.
Bin gespannt was ich da wo finde.

THX
Mathias

Wenn der Unterdruck im Innenraum nicht ankommt, kannst du keine der Klappen verstellen.....!

Ja, heute unter gutem Licht habe ich, glaube ich zumindest, den Übeltäter für die nicht funktionierende Heizungssteuerung gefunden.
Eines der Unterdruck-Schläuchchen das Beifahrerseitig aus dem Fahrerraum herauskommt liegt ohne jeden passenden Gegenpart schlapp in der Gegen herum.
Das ist so ein winziges Dingelchen mit vielleicht 3mm Aussendurchmesser.
Am Ende ist ein etwas dickeres Koppelstück aus Gumme aus dem, leider, ein abgebrochen aussendes Stück Plastik herausschaut.
Kann es das Richtige sein?
Ein passendes Gegenstück konnte ich nicht entdecken, den Schlauch habe ich aber auch nur durch Zufall von der Seite hinter der Ansaugbrücke gesehen. Dort hält sich bestimmt auch das Gegenstück versteckt.
Was ein 'Glück' muss die Ansaugbrücke eh nochmal runter, da kann ich auch gleich schauen was da passiert ist.

Viele Grüße
Mathias

Das kann doch nur der Anschluß für das Heizungsschaltventil sein.

Schau dich hier durchs Heizungsalbum mal durch.

Nee, der ist noch dran.
Aber genau dort, wo der aus dem Fahrerraum herauskommt, kommt auch der 'abgebrochene' Schlauch heraus.

Deine Antwort