Kühlerflüssigkeit
Hallo Leute... Ich habe seit einigen tagen ein Problem. Meine
Opel Kadett E cc verliert kühlerflüssigkeit.
Ich habe nicht allzu viel Ahnung von autos habe mir die sache aber trotzdem mal von unten angeguckt.
Das Wasser kommt aus einem Loch (sieht ziehmlich vorgefertigt áus bzw ich denke mal das es schon immer da war und irgendeinen sinn hat) in der nähe des Keilriemens und des Zahnriemens.
Ich weiß aber nicht wieso es da raus kommt bis vor kurzem kam da auf jedenfall nie was raus.
Bitte helft mir dringend!!! Vielen Dank im vorraus.
34 Antworten
Schau mal nach, ob sich unter dem Kühler eine Ablaßschraube, wie bei einigen Fabrikaten üblich (im günstigsten Fall sogar als Flügelmutter) befindet. Beschreien möchte ich es aber nicht.
also danke 🙂
weis jetzt wie ich die ablassen kann
vom Kühlflüssigkeitsbehälter führt ein dünner Schlauch gen Front
von da aus noch ein dicker
beide mit Schellen befestigt
erst den Deckel von der Flüssigkeitsbox abmachen dann die obere Schelle öffnen und dann die untere
... muss ich nachher mal machen
Kühlflüssigkeit ablassen bei Kadett 1.6i:
1.)unteren Kühlerschlauch am Kühler entfernen und seitlich wegdrücken.
2.)Luftfilterkasten ausbauen.
3.)Schlauch unten an Wasserpumpe (hinten unten am Motor) entfernen. Dieser ist kurz und S-Förmig und meist sitzt er ziemlich fest.
4.)Ausgleichbehälter öffnen.
Weil man sonst mit Endoskop durch die engen Ritzen hinten am Motor arbeiten muß.
Zumindest beim Kadett ist der Luftfilterkasten einfach völlig im Weg!
*puh* ich dachte der wird sonst nass
...?! also muss ich deine Methode verwenden
(hab nen Kadett 1.4i ) ,
statt der von mir oben beschriebenen
Das kommt ganz drauf an:
-will man die Kopfdichtung machen, dann muß der Motor weitgehend leer sein damit nicht der ganze Dreck in die Zylinder und dann in die Ölwanne fließt. Hier macht man beide Schläuche ab.
-will man von dem normalen Frostschutz auf den G12 wechseln oder ist der Kühlkreislauf z.B. mit Öl verschmutzt, dann muß das alte Wasser restlos draußen sein. Hierzu löst man auch beide Stellen und benutzt noch Druckluft.
-muß man nur einen Kühlerschlauch tauschen, dann läßt man garnichts ab und baut einfach das defekte teil aus. Was davonläuft läuft davon, den Rest ersetzt man.
ich wollte nur das Kühlwasser wechseln
es is rabenschwarz
mir sagte da einer, das da irgendwo Dreck mal drinne lag und deswegen des Auto mal nicht rund läuft ...
und empfahl mir folgendes:
altes Kühlwasser ablassen
Wasser mit Spüli rein
Tag fahren
Wasser mit Spüli raus
Klarwasser rein
Tag fahren
Klarwasser raus
Klarwasser mit Frostschutz rein
Dann wäre es in der tat bessser, beide Schläuche zu demontoeren und mit dem Gartenschlauch mal kräftig durchzuspülen.
Woher kommt der Dreck? Öl? Kopfdichtung?
Keine Ahnung wo der Dreck herkommt
das Teil is rabenschwarz und kocht auch ziemlich nach ner längeren Fahrt (der Temp liegt meistens in der Mitte) ...
(aber das mir fast der Tankdeckel beim Abschrauben wegfliegt, wenn's davorne schon endheiß ist, liegt nicht daran, oder ?)
am Motor da hab ich auch so ne komische Öllache die runtergeht .. Öl verlieren tu ich auch net ... (kann ja mal Photo machen)
Kumpel (KFZ-Mecha) weis auch net recht wo's herkommt (also daneben gekippt hab ich wohl auch nicht ...)
eh außerdem is mir aufgefallen das in Teilbereichen des Ölmessstabes das Öl an den Stab gebrannt ist (schlimm ?!)
ok, dann werd ich mal morgen die 2 von mir genannten Schläuche abmachen und "durchpusten"
Bei älteren Autos würde ich niemals die Kühlleitungen spülen. Es passiert nämlich folgendes: Durch dein Spüli und das klare Wasser werden alle Verunreinigungen gelöst, die sich vielleicht niemals im Normalbetrieb gelöst hätten. Durch das neue Frostschutzmittel werden immer die Dichtungen ein wenig angegriffen, und da, wo ohne Spülung dein Dreck die Kopfdichtung noch 10 Jahre dichtgehalten hätte, wird sie jetzt aufreißen.
Wenn da Dreck drin is, lass ihn drinne. Lass den Frostschutz messen, füll ggf. nach und fertig. Auch wenn es Öl sein sollte (siehst du an den Shclieren im Vorratsbehälter), lass drin.
Genauso beim Ölpumpenwechsel. Die alte Brühe nicht wegkippen, sondern in einem sauberen Eimer aufheben, nach der Reperatur wieder rein damit und den Rest mit neuem Kühlmittel auffüllen.
@Messi
Den Motor hat wohl mal wer mit zu wenig Öl heiß gefahren. Dass bei Betriebstemp der der Deckel bald wegfliegt ist normal, dafür hat der ja ne Vorrastung, wo zwar der Überdruck wegkann aber der Deckel noch fest sitzt. 😉
Ich kann mir nciht vorstellen, dass es am dreckigen Kühlimittel liegt, dass der nicht mehr rund läuft. Solange das Zeug flüssig ist und einigermaßen kühlt, und nicht gerade große feste Brocken drinrumschwimmen ist das dem Motor recht egal, hauptsache kühlt.
Unfug. Einmal Dreck, immer Dreck?
Wenn das Kühlsystem umkippt, spülöt man kräftig durch und wechselt min. 1x die Flüssigkeit. Ist sie danach wieder umgekippt, wechselt man nochmals. Kostet nichgt viel und ist einfach durchführbar.
Wenn natürlich Öl ins Kühlsystem kommt, muß es da raus weil es schläuche angreift (und auch Dichtungen).
hab's jetzt ausgewechselt so gut es ging
sprich erst das Spüliwasser, dann später raus nach ner Fahrt, dann des normale Wasser rein .... zum Schluss nochmal mit Wasser des Restspüli noch rausjagen und dann des endgültige Wasser einfüllen
.also ..des war wirklich voll mit Öl und teils Schlamm Oo ... beim ersten Ablass
hab solange Wasser rein, bis es sauber rauskam
nach der Spülifahrt, war es wieder dunkelbraun (saß wohl noch einiges fest Oo )
so nach der Reinigung sieht's wieder klar aus 🙂
... naja es wird aber sicher wieder bräunlich, da hängt irgendso ein leicht brauner Film an der Innenwand vom Kühlwasserbehälter .. was auch immer das ist ... hab's teilweise weggewischt mit Küchenpapier, insoweit meine Finger drankamen ...
aber besser als vorher isses auf jeden Fall
hmmm an der Tanke gibt's im Sommer kein Frostschutz 🙁
Es muß UNBEDINGT wieder Frostschutz rein weil sonst ernste Schäden am Kühlsystem entstehen.
Falls im Kühlwasser Ölrückstände waren muß Zylinderkopf + Dichtung geprüft werden.
Gleich morgen Kühlkonzentrat kaufen!
Mischungsverhältnis etwa 1:1, d.h. etwa 3.5 liter Wasser ablassen und durch Konzentrat ersetzen.
ich wollte ja kaufen, aber die haben da nichts
?! vielleicht bei ATU oder Baumarkt
meinten nur: "Im Sommer führen wir solche Artikel nicht"
aber ich glaub nicht das ich da 3,5 Liter allein durch Wasser reinbekommen habe Oo ...