Kühlerflüssigkeit

Opel Kadett E

Hallo Leute... Ich habe seit einigen tagen ein Problem. Meine
Opel Kadett E cc verliert kühlerflüssigkeit.
Ich habe nicht allzu viel Ahnung von autos habe mir die sache aber trotzdem mal von unten angeguckt.
Das Wasser kommt aus einem Loch (sieht ziehmlich vorgefertigt áus bzw ich denke mal das es schon immer da war und irgendeinen sinn hat) in der nähe des Keilriemens und des Zahnriemens.
Ich weiß aber nicht wieso es da raus kommt bis vor kurzem kam da auf jedenfall nie was raus.
Bitte helft mir dringend!!! Vielen Dank im vorraus.

34 Antworten

Loch in der Nähe des Zahnriemens und des Keilriemens ist nicht gerade eine sehr präzise Formulierung. Ist es möglich, daß es dich um die Wasserpumpe handelt?

also wie gesagt ich habe nicht allzu viel Ahnung von Autos aber es müßte die pumpe sein, meinte jedenfalls ein freund von mir der aber auch nicht wirklich ahnung von autos hat...;-)

Die Wasserpumpe ist im Allgemeinen recht störunanfällig und auch vom Prinzip her sehr simpel aufgebaut. Allerdings heißt das im Umkehrschluß auch, daß eine Reparatur nicht sinnvoll wenn nicht sogar unmöglich ist. Du wirst also wahrscheinlich um eine neue Pumpe nicht umhinkommen.

Könnte es denn vieleicht sein, das in dieses loch von dem ich rede eine schraube oder ähnliches gehört und sie sich eventuell gelößt hat bzw. rausgefallen ist!?
Weil wie gesagt das loch muß vorher schonda gewesen sein und es handelt sich nicht um ein rost loch oder irgendwas in der art.
Erstmal vielen dank für die antworten...

Die Bohrung geht zwischen die Lager.

Pumpe ist defekt und muß gaetauscht werden.

Wenn die Pumpe am Zahnriemen hängt, dann muß auch dieser getauscht werden mit der Rolle.

Typisches Opel Problem mit den Pumpen.

Alles klar vielen Dank...
Aber ich denke mal da noch andere reparaturen anstehen ist es wohl günstiger mir doch nen neuen opel zu kaufen...!?
Na ja habt trotzdem vielen Dank.

Es gibt immer weniger Kadett E! Repariere den Wagen doch!

i.A. erweist sich der E Kadett als sehr dankbar. Soll heißen: Rosß vorbeugen+beseitigen und etwas wartung ergibt ein sehr zuverlässiges Auto.

Ja das stmmt schon und ich hänge auch an ihm weil es mein erstes auto ist... Ich habe einen e cc mit automatik getriebe d.h. auch der spritverbrauch ist ziemlich hoch und als student kann man sich das alles nicht so leisten.
Und jetzt wenn die reparaturen noch dazu kommen ist es wohl doch günstiger ein neuen mit weniger spritverbrauch zu holen... Und es stimmt das auto ist echt nicht schlecht. Meiner hat schon 307 tkm runter und hat bisher keine größeren probleme gemacht bis auf rost am hinterem kotflügel, aber das st ja auch so ne opelkrankheit...;-)

Bin ebenfalls noch Student und fahre auch übergangsweise einen Kadett 1.6i mit 3 Gang Hydramatic.

Verbrauch: 6.4 Liter/100km bei täglich 88km Fahrstrecke.

Der Kaufpreis eines anderen Wagens wird sich nicht so schnell rechnen da deren Verbrauch bei Benzinern ebenfalls in dieswer Größenordnung liegt.

Eine freie werkstatt kann die Pumpe für wenig Geld tauschen und der 1.6er Motor wird bei reißendem Zahnriemen nicht beschädigt (im Gegensatz zu neuen Motoren wo mindestens der Kopf als Austauschteil fällig ist).

Im Zubehör kiegt man die Pumpe schon für etwa 30$, Riemen + Spannrolle nochmals zusammen 50$.

Rost mit Hohlraumwachs bekämpfen, bei starkem Befall Blech einschweißen lassen.

Sagen wir, man investiert 500$ in den Wagen, dann ist das noch eine lohnende Sache. Man kann auch Getriebeöl usw. noch wechseln (nach 307tkm kein Fehler).

Preiswerter als mit Kadett läßt sich kaum fahren. Wenn es der Einspritzer ist sollte der Verbrauch wirklich im Rahmen sein.

Nach zwei A-Vectras kann ich diese Einstellung sehr gut nachvollziehen: "Genügsame, treue Arbeitspferde". Daher würde ich mich auch zur Reparatur entschließen.

Meinen Kadett E habe ich mir vergolden lassen! Da habe ich viel zu viel Geld reingesteckt. Im Prinzip bin ich aber mit ATU gut gefahren. Bei Vertragswerkstätten hat man immer das Gefühl, die wollen Dir lieber einen neuen Wagen verkaufen.

Hallo,

kann mir jemand freundlicher Weise sagen, wie ich die Kühlflüssigkeit ablassen kann (wäre irgendwie wichtig) ?

Oder muss ich die Abpumpen ?

... Dankeschön

.--

Kadett und Studentenauto 🙂

<- auch Student

ja also, wenn mal (fast) alle Mängel rausrepariert wurden, is so ein 11 Jahre alter Kaddi schon prima .. 🙂 (gut wenn man wen kennt, der's macht => is net so teuer 😁 )

naja was will ich sagen, kaufst nen "neuen" Gebrauchten .. kannst du wahrscheinlich nochmal in Reperaturen stecken und ich denke mal nicht, dass das billiger ist ...

--.

@messi:
wollen wir tauschen? bei meinem kannst du die Kühlerflüssigkeit ablassen ohne das du dafür was tun mußt, geht vollautomatisch...;-)

Meiner opel ist schon fast 20 Jahre alt.
Ich werde mal gucken vielleicht ist es doch günstiger den guten alten ein wenig zu reparieren.
Aber Kadett wird es auf jeden fall werden falls ich mir ein anderes auto kaufe

Also ich hab meine Kühlflüssigkeit beim ausbau abgelassen...spätestens wenn du die Wasserpumpe löst kommt es dir entgegen...musst schnell sein sonst wirst nass wenn du pech hast...*ggg*...anderer Weg fällt mir gerade nicht ein...aber gibts bestimmt...*ggg*....

Deine Antwort