Kühler .....ein heißes Teil ;)
Hallo Freunde des W201er,
Motor : 2,3er Bj.92
Obwohl der Kühlmittelstand top ist, das Kühlwasser zirkuliert und obwohl ich den Motorlüfter dauerhaft aktiviert habe wird der Stern nach 5-7min Fahrt bei 20°C Außentemperatur zu heiß. Die Nadel sinkt nicht mehr merklich unter die 100°C-Marke - außer ich fahre im 5.Gang mit 110 Sachen durch den Wald 😁
Aber weil ich nicht gerne rummrase nur dass der Stern mal auf 100°C bleibt brauche ich jetzt mal nen Tip von euch.
Gibts außer der Brückung des Motorlüfters noch Maßnahmen um die Kühlwassertemperatur zu senken?
Oder gibt es eine Art Ultra-Kühlmittel für den chronisch hitzigen 2,3er M102 ? 😉
Danke schon mal im Vorraus
Gruß
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Mit irgendwas muss er Anfangen dann fängt man eben mal beim Thermostat an wenns das ist gut wenn nicht... Ich hab ein Jahr rumgemacht bis ich nach defektem Deckel defekter Wasserpumpe und defekter ZKD endlich ruhe hatte.Zum Deckel öffnen... da gibts extra ne Stellung inder man den Druck abbauen kann und dann auch bei 90° den Behälter öffnen kann. (läuft natürlich etwas Wasser aus dem Überlaufschlauch raus)
Schließe mich den Ausführungen von Stamp / Toyota an: Dein Kühler ist verstopft! Mach mal den Test: Motor starten und ca. 10 Minuten laufen lassen. Fühle mit den Händen, das heisst, packe die beiden Kühlwasserschläuche links und rechts am Kühler an. Dann deine Handfläche frontal mittig vorne auf den Kühler legen. Wenn die Kühlwasserschläuche heiss sind, der Kühler jedoch kalt bleibt...........verstanden?
Aber Aufpassen: Zwischendurch die Temperaturanzeige im Amarturenbrett beobachten. Die Nadel darf nicht in den roten Bereich kommen. Fahr so nicht weiter in der Gegend herum. Du riskierst deine Zylinderkopfdichtung.
Mit Verlaub,ich halte es für völligen Blödsinn das Pferd von hinten aufzuzäumen,der Häufigste Fehler ist nun mal das Thermostat das hier einige mit dem Temperaturfühler verwechseln.
Wenn man das Fahrzeug in der Sonne stehen hat steht die Nadel schon im skalierten Bereich und ruck zuck hat man 80 Grad,wie zum Henker soll ein Kühler verstopfen außer man gehört zu den Pfosten die Kühlerdicht verwenden,in 35 Jahren Mercedes Fahren hatte ich noch nie einen verstopften Kühler,allerdings habe ich immer den vorgeschriebenen Zusatz eingefüllt der auch vor korrosion schützt.
Wenn über Lange Zeit mit ausschließlich Wasser gefahren wird kann es durchaus sein das eine Menge Rost dabei ist ,in dem Fall kommt es meistens zu Motorschäden speziell Zylinderkopfdichtung.
Die korrosion kann sogar zu Motorblockschäden führen die nicht mehr reperabel sind.
Man sollte bei der Sache auch die Wasserpumpe im Auge haben denn ich hab schon gesehen das sämtliche Lamellen der Pumpe fehlten was das bedeutet ist wohl klar.
Wie Stef sagte fang einfach mit dem Thermostat an.
Gruß jörg
Habe eben mal den Kühler abgeleuchtet und bemerkt, dass die kleinen Zick-Zack-Lamellen so bröselig sind, dass diese bei Berührung zerfallen.
Somit läuft es doch auf einen Külertausch hinnaus 😁
Gibt es beim Ausbau des Kühlers etwas bestimmtes zu beachten? Ich würde den unteren Schlauch am Kühler abnehmen und dann das System leerlaufen lassen und danach den Kühler ausbauen.
Weil ich vor dem eigentlichen Kühler noch den kleinen Klimakühler habe stellt sich mir die Frage, ob diese beiden Kühler an irgendeiner Stelle mit Schrauben oder Klemmen miteinander verbunden sind, oder ob man die Kühler unabhängig voneinander herausnehmen kann.
Gibt es bei der Wahl des neuen Kühlers etwas besonderes zu beachten?
Gruß 🙂
Ja gibt es ,wenn Du einen Automatik hast brauchst Du den Kühlkreislauf dafür wenn nicht brauchst Du einen ohne,kannst ihn aber zur Motoröl-Kühlung nutzen,bei dem /8 war das möglich beim 201 bin ich nicht ganz sicher vermute aber das der m102 Anschlußmöglichkeiten hat.Da Du aber eh Kühlprobleme bemängelst nimm gleich einen 260 Kühler,davon ab sind korrodierte Lamellen nicht der Auslöser des Problems denn sowas zieht sich über Jahre,Du wirst selbst nach dem Tausch probleme haben.In mancher Hinsicht scheinst Du beratungsresistent zu sein.Ein wenig Aluminium Oxyd zwischen den Fingern zu zerbröseln ist alles Andere als eine ernsthafte Fehlersuche.
Gruß jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Ja gibt es ,wenn Du einen Automatik hast brauchst Du den Kühlkreislauf dafür wenn nicht brauchst Du einen ohne,kannst ihn aber zur Motoröl-Kühlung nutzen,bei dem /8 war das möglich beim 201 bin ich nicht ganz sicher vermute aber das der m102 Anschlußmöglichkeiten hat.Da Du aber eh Kühlprobleme bemängelst nimm gleich einen 260 Kühler,davon ab sind korrodierte Lamellen nicht der Auslöser des Problems denn sowas zieht sich über Jahre,Du wirst selbst nach dem Tausch probleme haben.In mancher Hinsicht scheinst Du beratungsresistent zu sein.Ein wenig Aluminium Oxyd zwischen den Fingern zu zerbröseln ist alles Andere als eine ernsthafte Fehlersuche.
Gruß jörg
Wenn du dir nen 260E Kühler einbaust musst du aber basteln. du benötigst zusätzlich dann noch die 260E Kühlertraverse desweitern hat der M102 Kühler beide Kühlkreisanschlüsse in fahrtrichtung rechts, der m103 kühler hat an jeder Seite jeweils einen Anschluß sprich du musst da dann auch nochtetwas basteln. Ist natürlcih alles möglich ich kann auch bilder machen zur not hab ja beides quasi vor der tür stehen 😁
W201 ist leider nur mein Hobby... wäre auch froh, wenn ich mehr Zeit für den kleinen Stern hätte 😉
Dieses gammelige Kühlsystem möchte ich auf jeden Fall überarbeiten. Wenn die Lamellen bei Fingerdruck zerbröseln, so kann es nicht mehr lange dauern bis der Kühler irgendwo tropft.
Und fahren werd ich so sicher nicht mehr - auf ZKD-Wechsel hab ich derzeit keine Lust.
Zum Thermostat zurrück :
Befindet sich zwischen Thermostatdeckel und dem Unterteil eine Dichtung, welche beim Öffnen des Deckels kaputt geht/gehen kann?
Das kannst Du problemlos raus nehmen,doch sei etwas Vorsichtig es sind nur 10er Schrauben 3Stück.
Aber wie gesagt Kopfdichtung ist kein verschleißteil wenn er das Kühlwasser bei sich behält ist alles gut,die Kopfdichtung kommt nur wenn der Kühlkreislauf fehlerhaft ist.
Solltest Du aber schaffen,das ist so kompliziert nicht.Ich hatte vor kurzem genau dasselbe bei mir hing das thermostat mit einem Spalt geöffnet.
Dann viel Glück😉
Grüße Jörg
Endlich darf ich mich zurückmelden, weil ich eben endlich mal Zeit für die Kühler-Aktion gefunden habe.
Habe den alten sehr bröseligen Kühler gegen einen neuen getauscht. Der alte Küßhler war ein Tauschteil, welches jedoch auch schon ca. 10 Jahre im Fahrzeug war.
Thermostat habe ich ebenfalls getauscht bekommen. Der Thermostst-Deckel saß extrem fest, wodurch ich 10min mit dem Deckel beschäftigt war. Durch leichte Klopfzeichen erhörte mich das Thermostat dann doch 😉
Den Klimakondensator habe ich bei dieser Aktion ausgebaut, sodass der neue Kühler auch genug frischluft bekommt.
Den Klimalüfter habe ich drin gelassen. Dieser Lüfter wird jetzt mit nem Schalter zugeschaltet, wenn der Stern zu warm wird.
(Wird es mir zu Warm, fahr ich die Scheibe runter 😁)
Eben mal 15min im Stand laufen lassen und die Motor-Temperatur ist nicht über 90°C geklettert.
Unter Zuhilfenahme der beiden Lüfter (Motorlüfter mit Magnetkupplung und dem ehem. Klimalüfter) kann man die Temperatur auch schön auf den 80°C-Strich drücken 😉
Gruß