Kühler Dicht!!!! Schrott oder Nicht?
Habe vor kurzer Zeit festgestellt das mein Kühlsystem ein Leck aufweist. Daraufhin habe ich mir das ganze unter die Lupe genommen und festgestellt das die Wasserpumpe und der Kühler (minimal) nicht dicht sind. Habe daraufhin es mit Kühler Dicht versucht!!! Beim fahren ist mir jetzt aufgefallen das die Temp. Anzeige sich ständig in der Mitte befindet, ist das schlimm? Taugt das Zeug überhaupt etwas?
28 Antworten
Kühlwasserwechsel
Hi, hab da mal ne Frage wegen Kühlwasser, da es hier schon erwähnt wurde ich so nicht einen neuen Thread eröffnen muss 😛
Ich habe bei meinem Astra F-CC bemerkt, dass da ein bisschen zu wenig Kühlwasser drin ist und würde gerne wissen ob ich es unbedingt komplett auswechseln muss oder obs reicht wenn ich neues kaufe und dass einfach beimische. Ich habe den Wagen im September 2002 gekauft und weiss daher nicht, wann es gewechselt wurde..
hm, wieviel fehlt denn? Kalt oder warm geguckt?
Irgendwo muss sie ja hin sein, wenn es ein nennenswerter Verlust ist...?
Ansonsten würde ich, wenn letzter Wechsel unbekannt, das Supperl ruhig mal wechseln. Kostet ja nicht viel und schadet nicht. Kühlflüssigkeit "altert" ja (angeblich), sprich reichert sich mit Sulfiden (oder Sulfaten?) und anderen Grässlichkeiten an, verliert die Schmierfähigkeit usw. usf. 😁
daher....lieber mal erneuern.
cu
Hallo
Sag mal tec-doc, ist es eigentlich ne arbeit mit dem einstellen des Zünd-OT beim OHC Motor (E 16NZ)?
Die Kerbe am Nockenwellenrad muss gleich der am Gehäuse sein. Wenn ich das dann so eingestellt habe muss dann noch die Kerbe der Keilriemenscheibe deckungsgleich mit dem Zeiger am Gehäuse sein.
Stimmts?
Was mache ich mit der Umlenk- und Spannrolle und wozu ist die Dehnschraube?
Gruß
Moment!!!
Hätte fast vergessen!!!
Also mit dem Durchdrehen des Motors um den Zünd-OT einzustellen. Muss ich da die ganze Vordere achse aufbocken oder reicht wenn ich nur eine Seite aufbocke? Gibt es da noch irgendeinen Trick um das Durchdrehen zu erleichtern? Ich weiss das man noch zusätzlich die Zündkerzen rausdrehen kann!!
MFG
Ähnliche Themen
Naja, sind nur so 1-2 cm, also ca. 80-100ml. War aber beim Kauf schon unter der linie.
Dann werd ichs zur Sicherheit mal ganz wechseln, herzlichen dank für die Infos tec-doc 😁
E16NZ oder C16NZ??
E ist ohne Kat, also Umrüstung Euro 2 mittels KLR nicht machbar.
Keilriemen, Riemenscheibe und Zahnriemenabdeckung sind demontiert. Aufbocken kannst Du derweil vergessen.... 😁
Alles bei kaltem Motor.
OT: Handbremse, Leerlauf (Kerzen raus wenn Du magst), Nuss in die Zentralschraube an der Kurbelwellenriemenscheibe und im Uhrzeiger drehen. Markierung an der Riemenscheibe auf Zeiger, Marke am Nockenwellenrad an Marke Gehäuse. Wenn ein´s nicht passt, eine Umdrehung weiter. Riemenscheibe demontieren: 1. Gang, Handbremse, Zentralschraube lösen, Scheibe weg. Spannrolle wegdrücken, Zahnriemen abnehmen. NIX mehr verdrehen!! WaPu, Thermostat, Spannrolle und Umlenkrolle (wenn vorhanden) erneuern.
Neuen Riemen drauf (Reihenfolge unter Zug: Kurbelwelle, Nockenwelle, WaPu) Grundeinstellung Spannrolle durchführen (spannen durch Verdrehen der WaPu). Riemenscheibe mit neuer Dehnschraube montieren (aha, dafür ist die... 😉 ) Drehmoment 55Nm und 45 bis 60 Grad weiterdrehen. Drehmoment WaPu-schrauben 25 Nm.
Markierungen nachkontr., zambauen, fertisch.
Grundeinstellung ist schlecht in Worte zu kleiden...entweder es zeigt Dir jemand, oder ich schick Dir zur Not halt ein paar pic´s (vom Einstellvorgang, nicht von mir 😛 ) per Post.
cu
Schlussfolgerung C16NZ!!! Habe nämlich den Kat verbaut!!
Kannste die Pic´s vom Vorgang nicht per mail schicken?
Falls per Post sagst dann Bescheid und ich überweise dir zur Not ein paar €uros für die Verpackung + Briefmarken oder so!
MFG
ACHTUNG! Vor der Einstellung des Zündzeitpunktes muß der Servicestecker kurzgeschlossen werden damit das Steuergerät keine Leerlaufkontrolle durch ZZP Verstellung mehr durchführt.
Eine Einstellung ohne Brücke am Servicestecker führt zu erheblichem Leistungsverlust und kann Motorschäden verursachen.
mhm, ja...und wie?
Genauer gesagt, handelt es sich um eine Grundeinstellung des Zündzeitpunktes.
Den ganzen Servicestecker bitte nicht kurzschließen 😛 nur die Kontakte A + B im Diagnosestecker (seitlich am Multecsteuergerät an der ALDL- Diagnosesteckerleiste) verbinden. Auf den Stecker mit Rastnase vom Körper weg geschaut, sind dies die ersten beiden Kontakte von rechts in der zum Körper zeigenden Kontaktreihe (ohne Rastnase).
Motor an....
Kurbelwellenriemenscheibe anblitzen (Zündblitzlampe), Marke auf der Scheibe muss mit Zeiger am Gehäuse fluchten. Nein? Klemmlasche am Zündverteiler lockern und diesen verdrehen bis´ passt. Lasche anziehen. Motor aus. Brücke entfernen.
Sollte man nach Zahnriemenwechsel und wenn der Verteiler ausgebaut war 😁 machen....
Und Vorsicht: Is mächtig Saft auf der Zündung....
Geht übrigens bei 18SE, C18NZ, E18NV, 20NE, 20SER, C20NE, 20SEH und C20XE NICHT, nur so am Rande....
cu
Hallo
Ich war mir dessen nicht bewußt das man noch irgendetwas am steuergerät machen soll. Sollte ich es vielleicht lieber lassen tec-doc? Oder bieten diese Bilder ne gute erklärung dessen?
Gruß
keine Panik, kommt alles mit....
Klar, schrauben solltest Du schon können, aber eher wegen dem Zahnriemen 😉
cu
Den Disgnosestecker abziehern.
Dann den Stecker so halten daß man von vorne auf die Kontakte schaut.
Stecker sieht dann so aus:
E-OO-F
D-OO-G
C-OO-H-Verriegelungslasche
B-OO-J
A-OO-K
PIN A (Masse) mit PIN B (Signal) brücken. Dazu einen dünnen Klingeldraht benutzen damit amn die Kontakte am Stecker nicht beschädigt. Motorlampe sollte jetzt aufleuchten.
In diesem Zustand Zündung einstellen. Zur Sicherheit kann man nach getaner Arbeit noch bei angeschlossener Lampe die Drahtbrücke ziehen. Wenn sich jetzt der Zündzeitpunkt verstellt, so war die Aktion ERFOLGREICH.
Naja so schwer ist das mit dem Steuergerät auch nicht!!
Habe mir schwerer vorgestellt. Ich werde das schon irgendwie hinter mich bringen.
SeeYa
@ Petes
.....äh, sagte ich das nicht? 😉
@ Maly
Eben. Und für die Grundeinstellung der Rolle kommts ja... 😉
cu & Viel Erfolg!