Kühler hinüber?

Opel Kadett E

Hi nochmal...

Ich hab vorhin schon was von meiner Zündung berichtet... Die Nullstellung hab ich wunderbar gefunden durch die Sache mit dem Schraubenzieher im Brennraum... Super Idee, danke vielmals...

Nun hab ich allerdings ein Anderes Problem... Hab den (das?) Thermostat gewechselt und die Kiste läuft immer noch heiss, dampft am Kühler wenn ich den Wagen 10 Minuten laufen lasse...

Kühler-Ventilator springt auch nicht an, dampft alles ganz eifrig... Kann es vielleicht sein dass ich (nachdem ja ein ganzer Haufen Külwasser ausgelaufen ist beim Thermostatwechsel) die Heizung auf volle Pulle stellen muss um den Kühler zu entlüften?

Ich bin hier echt am verzweifeln und weiss nicht warum die Kiste so heiss wird? Wodran kann das noch liegen?

Andreas

10 Antworten

also erst mal: hast du das kühlsystem entlüftet?

hast du wieder genug kühlwasser aufgefüllt?

hast du vielleicht eine undichtigkeit im kühlsystem, so dass kein druck aufgebaut werden kann?

hmmm....

zu erstens:

keina Ahnung, hab ich wohl nicht, wie geht das?

Genug Kühlwasser ist wieder drin, hab ca, 3 liter nachgekippt, soviel wie auch rausgelaufen ist...

zum Thema undicht... glaube ich weniger, da ich ja in dem Fall Kühlwasser verlieren würde, was nach weiten strecken in der Garage zumindest eine Pfütze hinterlassen würde 🙂

Und um die Frage "Was bist du fürn Idiot dass du so verantwortungslos an deinem Wagen rumfrickelst?" vorweg zu nehmen... Ich muss den nur noch für ein paar wochen in Schuss bringen, danach sag ich dem Kadett adé 🙂

Andreas

entlüften: bei laufendem motor und offenem ausgleichsbehälter wasser nachgießen. aber bitte nur nach kaltstart, sonst sagst du adé zylinderkopf...

wo dampft es überhaupt?

und überhaupt: Was bist du fürn Idiot dass du so verantwortungslos an deinem Wagen rumfrickelst? 😁

Hallöle!!!!

Mach den Deckel von dem Ausgleichsbehälter auf, und lass den Wagen laufen!

Du wirst nun bemerken, das Wasser in dem Behälter immer weniger wird.

Schütte nun immer Wasser nach (Ruhig bis er ganz voll ist)

Durch gelegentliches drücken auf einen der Kühlwasserschläuche kannst du die Luft rausdrücken!

Lasse den Deckel nun so lange auf, bis der Ventilitti anspringt.

Nun drückst du wieder auf einen der Schläuche, bis der Max. Wasserstand im Ausgleichsbehälter erreicht ist.

Nun kannst du den Behälter zudrehen!!!

Glückwunsch, dein Kühlsystem ist nun entlüftet und sollte keine Probleme mehr machen!!!

Gruß
Stephan

Ähnliche Themen

Hallo Ihr Kadett-Fahrer da draussen!

Die Temperaturen sinken und mich plagt inzwischen das Problem, dass auch nach 30 minuetiger Fahrt meine Finger noch am Lenkrad kleben bleiben.

Wohl verstanden: Dem 1.3-Motor geht es gut; nur an meiner Nasenspitze bilden sich Eiszapfen...

Wenn ich den Motor morgens starte, hoere ich in den ersten 40 Sekunden die Geraeuschkulisse der Niagara-Wasserfaelle....

Ja, ja: ENTLUEFTEN.... so weit war ich auch schon.

Bloss wo?

Alle einschlaegigen Buecher sagen: "loesen Sie den Schlauch am Einlasskruemmer..."

Das scheint auch wirklich der hoechste, erreichbare Punkt zu sein.
Habe ich auch gemacht. Sprudelt sehr schoen daraus heraus!

Bloss: Damit habe ich die Luft noch nicht aus dem Heizungskuehler evakuiert!

- Der Pegel im Ausgleichs behaelter ist da, wo er sein soll. (Nimmt auch nicht ab sondern
nur zu, bei warmen Motor. Anlage ist absolut dicht)
- Der Motor hat keinerlei Probleme und offensichtlich auch keine Luftblase im Kopf.
- Nur aus dem Heizungskuehler kriege ich die Luft nicht heraus.

Ein auf dauer recht frostiges und unangenehmes Problem.

Wer weiss Rat?

Gruss

Klaus-Peter

@Klaus-Peter
Der Heizungskühler sollte von alleine volllaufen. Tut er das nicht ist er vielleicht verstopft. Aber bist Du sicher daß er kalt bleibt und nicht irgendwas mit der Warmluftklappe nicht stimmt? Hätte ich jetzt eher vermutet...
@Andreas
Heizungskühler siehe oben.
Kann es sein daß der Dampf am Kühler von einer Restmenge Wasser zwischen den Lamellen kommt, d.h. der Kühler gar nicht undicht ist?
Wird die Kiste wirklich richtig heiß (Zeiger bis in den roten Bereich)? Dann sollte der Ventilator aber mal anspringen, ansonsten hat er ein Problem.

Hallo Stefan,

Tja, an die Klappe habe ich auch schon gedacht, da sich der Schieberegler nicht ganz bis zum Anschlag, sondern nur bis etwa 1 cm unter den roten Punkt bewegen laesst.

War bisher - als es noch nicht so kalt war - eigentlich kein Problem und ich vermutete einen falsch justierten Bowdenzug. Nur jetzt reicht die Waermeleistung eben nicht mehr, um die Kaltluft von aussen akzeptabel zu erwaermen (verhindert kaum das Beschlagen der Scheiben vom eigenen Atem).

Wahrscheinlich ist aber wohl das Plaetschern im Heizungskuehler - also das Vorhandensein einer offenbar recht grossen Luftblase - viel entscheidender.
Wenn der H-Kuehler eben nur teilweise - sagen wir mal ca. ein Drittel - gefuellt ist und dies mit einer nicht ganz 100% geoeffneten Luftklappe, kommt es wohl zu dieser "Heizung auf Sparflamme".

Haette auch erwartet, dass sich der H-Kuehler im Betrieb dann selbst entlueftet.
Tut er aber nicht (fahre meinen Kadett erst seit einem halben Jahr).
Kam mir schon immer spanisch vor, dieses Plaetschern auf den ersten paar hundert Metern.
Da aber - wie gesagt - keine Blasen aus dem Ansaugkruemmer kommen (bei abgenommenem Schlauch) war es bis heute kein Problem.

Ich hoffe immer noch, dass Deine Vermutung "verstopfter H-Kuehler" nicht zutrifft.
Sonst artet es ja in Arbeit aus...... ;-)

Gruss

Klaus-Peter

Plaetschern

Wer kann mir folgendes Erklaeren:

Bei meinem Astra F (10 Jahre) gibt es manchmal nach kurz nach dem Starten (ca. 2 Min) ein lang anhaltendes Plaetschern aus dem Motorraum zu hoeren.
Aber nur, wenn es kalt war. Im Sommer ist mir das noch nie aufgefallen.

Das erste mal ist es vor ca. 2 Jahren aufgetreten.

Es ist nicht das Wasser aus Wischanlage, das sich bei Bodenwellen meldet.

Servo-Oel existiert nicht, der Kuehlwasserbehaelter liegt in der Naehe der Windschutzscheibe, wo das Geraeusch auch ungefaehr herkommt.

Es klingt, als wuerde man eine Mineralwasserflasche umdrehen und mit der Hand ausschuetteln.

Die Laenge ist unterschiedlich, von 10 bis ca. 45 Sekunden.

Und ab und zu geht die Temperatur auch (auch bei 5-6 Grad Aussentemperatur), der Kuehler springt bei 90 Grad an.
Der Motor braucht dann eine Weile, bis er wieder auf normalem Niveau ist.

Was kann das sein?
DANKE!

Kadett/Astra 1,6/Corsa

Also: Erstmal: Entlüften des Kühlsystems: Temperaturfühler der Anzeige (nicht des Steuergerätes!) ausbauen bei kaltem stehendem Motor. Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen und den Temperaturfühler ausbauen.

Der Temperaturfühler sitzt auf dem Saugrohr, direkt am Kopf, in der Nähe des ersten Zylinders, also an der vom Fahrer aus gesehen rechten Seite. Da geht ein Kabel 'drauf.

Jetzt Wasser nachgießen in den Ausgleichsbehälter bis keine Luftblasen mehr austreeten am Temp.-Fühler. Dann den Temp.-Fühler wieder einschrauben. Vorsicht: Konisches Gewinde!!! Nicht mit Gewalt, sonst Knackt's!!!

Danach Motor warmaufenlassen bei offenem (!) Ausgleichsbehälterdeckel!!!

Auch mal etwas mehr Gas geben aus Leerlauf (ca. 2000 U/min). Wenn jetzt keine Luftblasen mehr kommen, Deckel aufschrauben und Probefahrt machen. Jetzt das Auto kalt werden lassen und später Küghlwasser ergänzen.

Das war's

das SL-TECHNIK-Team
(www.kleine-Autowerkstatt.de.vu)

Für alle, die Spaß haben 😉

Hallo zusammen 😉 Lustige Geschichte...

Ist nun in etwa vier Jahre her, dass ich ncoh meinen alten Kadett hatte und wie das alles zur Sache ging, aber ich war damals sehr dankbar für eure Hilfe.

Nun habe ich letztens etwas auf meiner Festplatte gefunden, was vielen von euch wahrscheinlich sehr viel Freude bereiten wird, und wieder anderen wird glaube ich das Lachen im Hals stecken bleiben, wenn sie meine Basteleien da sehen 😉

Also... Wer Lust hat, schaut einfach mal rein 😉

Ich hatte den Zahnriemen in der falschen Position drauf gesetzt und dachte mir, das müsste man doch mit NUllstellung und allem drumherum hinbekommen, das zu richten. In diesem Sinne. Viel Spaß.

http://www.foerderung-kassieren.de/zeller/Kadett.mpg (110 MB Mpg Video)

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen