Kühler Dicht!!!! Schrott oder Nicht?
Habe vor kurzer Zeit festgestellt das mein Kühlsystem ein Leck aufweist. Daraufhin habe ich mir das ganze unter die Lupe genommen und festgestellt das die Wasserpumpe und der Kühler (minimal) nicht dicht sind. Habe daraufhin es mit Kühler Dicht versucht!!! Beim fahren ist mir jetzt aufgefallen das die Temp. Anzeige sich ständig in der Mitte befindet, ist das schlimm? Taugt das Zeug überhaupt etwas?
28 Antworten
klare antwort schrott
wenn du deine schläuche und den kühle rnciht mehr brauchst
kipp es ruhig rein
das verklebt alles ..bis auf da sloch im kühler
besser udn wirksamer ist ein neuer kühler..der hält auch länger
das kühlerdicht zeug hält nur bis zum nächsten stau, wod er motor bisschen wämrer wird..wenne s denn das loch wirlich zuklebt
Hallo
Also das Problem ist, dass sich dieses Zeug schon in meinen Kühlsystem befindet!!! Und es hält (noch), kann ich das Zeug irgendwie rausbekommen ohne das ich neue Schläuche usw. kaufen muss???
@ Maly_G : Schau Dich doch mal beim Zubehör-Dealer um ... da gibt es von mehreren Herstellern so genannte "Kühlsystem-Reiniger". Die lösen so ziemlich alle Verkrustungen und Reste im Kühlsystem auf, die nicht dahin gehören. Allerdings "sabbert" er dann auch wieder ....
Und dann besorge Dir "beim Schrotti Deines Vertrauens" oder über ebay (erfahrungsgemäss ist es dort meistens etwas billiger, aber problematisch im Gewährleistungsfalle) einen anderen Kühler. Oder - was allerdings deutlich teuerer ist - besorge Dir einen Austausch-Kühler. Den bieten die meisten Zubehör-Discounter deutlich billiger an als Opel- und Behr-Kundendienste.
cU
Fred
Jungs
ich fahre einen Opel Kadett E 1,6i und habe eine weitere Frage!! Und Zwar, ich würde gerne meinen Kühlsystem dass Kühlmittel ablassen, natürlich nachdem ich das System mit dem Reiniger gereinigt habe!!!! Welche Schläuche sollte ich lösen um das Kühlmittel optimal rauszubekommen? Habe auch etwas von der Entlüftung des Systems gehört, wie geht den das?
MFG
Ähnliche Themen
"Jungs" ist gut .... 🙂
Hattest Du in der Schule keine Physik ? *** Ich weiss, das klingt fast bösartig ... ist aber nicht so gemeint ! ***
Um die Kühlung leer zu kriegen, musst du natürlich die am tiefsten liegende Verbindung (also unterer Kühlerschlauch) lösen. Ausserdem - um das Einströmen von Luft zu ermöglichen - den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen. Weiterhin sollte der Schlauch an der Wasserpumpe gelöst werden. Ich löse meistens zusätzlich den oberen Schlauch am Kühler. Dann geht es schneller und für den Wechsel müsstest Du den ohnehin lösen.
HINWEIS :
Kühlflüssigkeit darf nicht ins Grundwasser oder ins Abwasser abgelassen werden !
Und wenn Du das "schlaue Buch" (siehe Dein anderer Thread) schon gekauft hättest, wüsstest Du schon, dass man u.a. beim 1,6er zum Entlüften den Temperaurfühler am Ansaugkrümmer herausschraubt.
Man muss nicht alles wissen. Man sollte aber wissen, wo es steht. 🙄
cU
Fred
*lol* ....sorry! coole Kommentare, Convoy... 😛
...was aber noch nicht das Prob mit der Pumpe löst.
Du hast einen C16NZ? Mach doch gleich nen Aufwasch incl. Zahnriemen. Evtl ist der eh bald fällig.... Da nimmst Du ein Set (z.B. beim Boschdienst, kann Dir die Nummern pn´nen, sag Bescheid), eine Wapu (die geht eh regelmäßig hin) und machst gleich den Thermostat neu (jetzt kommst Du bequem dran, ausserdem mag der dein Dichtsüppchen auch gar nicht!!!!) Schau Dir auch gleich die Verschraubungen der Servopumpe (wenn vorhanden) an (wie gesagt, jetzt kommst Du dran). Gebrauchten Kühler dazu und gut is! Einen geeigneten Kühlsystemreiniger gibts von Bar´s Leak. Die Teile sind gar nicht sooo teuer, evtl. hilft Dir ja ein Kumpel mit Werkstatt bei der Arbeit und kriegt ein paar Prozente??
Wenn Du schon dabei bist, evtl. die AU bald fällig und kein Kühlwasser drin ist (das muss nämlich dafür zum Teil raus): Bau Dir gleich einen Kaltlaufregler (z.B. HJS) ein und lass dann auf EURO 2 umschlüsseln.....dann sparst Du´s an der Steuer wieder 😉
cu
Yap .... "tec-doc" (nomen est omen !) hat völlig recht mit der restlichen Schraub-Aktion.
Zu der EU2-Umrüstung: Beim EU1 zahlst Du € 10,84 / 100cm³, bei EU2 nur noch € 6,14 / 100 cm³ (oder im Klartext für Deinen 1,6i € 98,24). Wenn Du den Kadett noch 'ne Weile fahren willst, lohnt sich das durchaus.
Den Umrüstsatz kann man bei HJS für schlappe € 129,00 incl. Versandkosten direkt bestellen.
Einbau, Abnahme und Bestätigung durch AU-berechtigte Werkstatt, Selbsteinbau ist (theoretisch) möglich. Die Frage ist nur vorher zu klären, ob die Werkstatt dann die entsprechende Abnahme auch macht.
Thermostat und Wasserpumpe solltest Du natürlich nicht unbedngt beim freundlich kassierenden Opel-Dealer kaufen. Auch ATU ist nicht unbedingt die erste (weil günstigste) Wahl. Ein paar Cents für Telefon können sich da durchaus lohnen.
Und wenn es Dir ein Trost ist: Harley-Fahrer müssen meistens viel mehr schrauben ......
cU
Fred
Harley Fahrer schrauben nur mehr?? Nicht immer??? 😁
Naja, meine Z kann´s auch nicht besser 😉
Bezüglich der Teile gehst Du zu Bosch, Stahlgruber, Trost oder so...gelbe Seiten/Autoteile. Mit Kumpel aus der Werkstattbranche (Elementargrundlage) sollten dann auch ziemlich fette Prozente drin sein....
Das HJS Teil ist eine lockere Schrauberübung....
cu
@ Avenga : WaPu sitzt an der Motor-Stirnseite und ist nach Demontage des Zahnriemens und seiner Abdeckungen zugänglich.
Wenn die Zahnriemenabdeckung unten ist, gleich links unter dem Nockenwellenrad....da läuft der Zahnriemen drüber, das ist ja das Thema....wenn kaputt, neuer Zahnriemen mit allem Pipapo fällig.
Nebenbei: Die 1,4er und 1,6er haben zwar seit Juni 90 eine automatische Zahnriemenspannvorrichtung, aber die braucht eine Grundeinstellung, die über ein Verdrehen der WaPu gemacht wird. Die Automatik gleicht nur die Längung des Riemens während der Laufdauer aus. Bei der Grundeinstellung wird die WaPu gelöst und verdreht, der gesetzte Dichring der (alten) WaPu dabei nicht selten beschädigt und dann sabbelts eh bald...und dann kannste alles nochmal kaufen und machen.
Das Thermostatgehäuse ist das "Rohr" unter dem Nockenwellenrad, das nach rechts (vorne) weggeht. Es kann zwar im Prinzip ohne Demontage des Zahnriemens ausgebaut werden, aber das ist nicht wirklich lustig. Wenn der ganze Mist offen ist, wechsel das paar Euro fuffzig Teil lieber gleich mit aus. Glaub mir, für das Geld, das der kostet, machst Du die Arbeit allein (sprich bei eingebautem Riemen) nicht freiwillig!! Und der geht kaputt, verlass dich drauf...
cu
Auf deine Frage zurück ConvoyBuddy und zwar ob ich Physik hätte? Also schon! Dies mit der tiefsten Stelle war mir schon bewußt und ist doch irgendwie logisch, oder? Zusätzlich hast du mir noch weitere Tips gegeben, welche Schläuche ich noch lösen kann damit der ganze Vorgang ein bissl beschleunigt wird!!! Danke ConvoyBuddy
tec-doc
Ich habe einen C16NZ!!!
Kannst du mir dann die Nummern für das Set geben. Übrigens welche Teile sind in dem Set vorhanden?!
Soweit ich weiss Zahnriemen, Wapu!!!
Und wie teuer wäre der ganze Spass? (ungefähr)
hmpf......wird zur Standartübung....
also:
im Zahnriemenset ist der Zahnriemen (ach nee... 😉 ), die Spann- und Umlenkrolle und eine Dehnschraube. WaPu und Thermostat gehen extra.
Bis Motor/FG- nummer 02J22349: 104 Zähne
Zahnriemenset SKF VKMC 05120 84,50 Eus
WaPu QCP 2513 48,06 Eus
Thermostat QTH 118 K 11,30 Eus
ab Nr. 02J22350: 111 Zähne
Zahnriemenset SKF VKMC 05400 91,50 Eus
WaPu QCP 1350 45,30 Eus
Thermostat s.o.
Keilriemen dürfte ein 10x9,13 bzw. ein 10x9,25 sein ca. 7 Eus
Preise +Märchensteuer 16% (bei Bosch- Autoteile)...... Rabatt je nachdem, wen Du so kennst 😉
C16 NZ und Motor/FGnummer angeben! Schein allein nutzt nix!!
Achja, es gibt auch Komiker, die die Rollen usw. drinlassen, also nur den Riemen wechseln......
cu