Ktm sx-f 250 350 Wartungen und service
Hallo,
ich habe nun viele Fragen und bisher keine Antworten. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn ich bin mehr als verzeifelt.
Seit zwei Monaten ist nun die Entscheidung gefallen mir eine Ktm sx-f 250 bzw 350 zu kaufen. zu sagen wäre noch das ich reiner hobbyfahrer bin, sprich keinerlei Rennen oder sonderliche Beanspruchung des Materials.
Das Problem ist der Service. die Bedienungsanleitung wirft einige Fragen auf und ich wäre unheimlich glücklich wenn ihr mir helfen könntet.
1. Wie oft Kolbenwechsel? Welche kosten entstehen dabei wenn man den service bei einem Ktm Händler durchführen lässt?
2. Ölwechsel. Wie oft? In der Anleitung gibt es 3 (!!!) Ventile (Ölfilter-Ventil dazugerechnet) wo man öl ablassen muss. Ist das immer dasselbe Öl oder worauf muss ich achten?
3. Ventilspiel. Wie oft einstellen? Wie viel kostet das Beim Händler? Kann man das auch selber machen?
4. Wie oft Ölfilter wechseln?
5. Welches Öl bietet sich an?
Schon einmal vielen Herzlichen Dank für eure Hilfe!
19 Antworten
Zitat:
@Künne schrieb am 7. März 2017 um 06:30:32 Uhr:
Hast du mal auf das Datum geschaut
Ich glaube dass er nicht nur Totengräber ist,
sondern eifrig vergessen hat dass es für Öle Schlüsselungsvorgaben gibt,
und so bezweifle ich ob/dass das das Amiöl gleich gestellt ist dem gesagten FUCHS und dem MOTOREX.
Tschüss
@Künne schonmal auf die Idee gekommen, dass die meisten Leute hier über eine Google-Suche landen wo sie immer wieder die gleichen Fragen zur Wartung von Sportenduros stellen müssen ohne kompetente Antworten zu erhalten? 😉
Zitat:
Ich glaube dass er nicht nur Totengräber ist,
sondern eifrig vergessen hat dass es für Öle Schlüsselungsvorgaben gibt,
und so bezweifle ich ob/dass das das Amiöl gleich gestellt ist dem gesagten FUCHS und dem MOTOREX.
Klar gibts Schlüsselungsvorgaben und das von mir genannte Öl zieht locker mit dem Motorex gleich *wenn nicht sogar besser* Nur weil aufm KTM-Motor nen Motorex-Aufkleber is muss das nix heißen. Die meisten bei KTM direkt verbauten Teile sind im Vergleich zu erlesenen After-Market-Produkten ja auch Schrott. 😉
Zitat:
@eftex3000 schrieb am 8. März 2017 um 01:35:22 Uhr:
Klar gibts Schlüsselungsvorgaben und das von mir genannte Öl zieht locker mit dem Motorex gleich *wenn nicht sogar besser*
Du machst schon ne große Klappe;
denkst du dass dein Ami-LIQI Methanoltauglich ist 😕?
Das Fuchs-Silkolene, und auch das Motrex sind das auf jeden Fall
auch das mit
Rizinus Ölbezeichnete von JB-Germanoil ebenso.
Ich werde das mal nachprüfen 😰.
Tschüss
Ähnliche Themen
LIQUI MOLY 10W-60 OFFROAD erfüllt die Specs: API SL, JASO MA2 (graud aufn Kanister geschaut)
Das SAE 10W/60 von Motorex erfüllt die Specs: JASO MA T903:2006; API SJ, SH, SG; KTM LC4 2007+ (Quelle: http://www.motorex.com/.../MOTO%20LINE%20Brochure_2016_Mai_web.pdf)
Zitat:
Die neue JASO MA2 Spezifikation steht für noch höhere Reibwerte an der Nasskupplung und somit für eine optimale Kupplungsverträglichkeit selbst bei Modellen mit extrem hohem Drehmoment. JASO MA2 ist das richtige Motorrad-Öl für Leistungs- und Drehmomentstarke Bikes und ist abwärtskompatibel zu JASO MA. Die bestehende JASO MA ist weiterhin gültig und wird aktuell von vielen Motorradherstellern als Mindeststandard empfohlen.
So gesehen ist das Liquid Moly sogar noch besser.
Meine Kupplung die grad zerlegt daliegt kann sich jedenfalls nicht beschweren. Schaut trotz viel Wheelieübungen und Loghopping-Training noch fast aus wie neu. 😁