KTM lc4 640 (Supermoto)
Hallo,
ich bin neu im Forum 🙂
Ich bin 19 und möchte jetzt endlich meine 125er durch eine größere Maschine austauschen. Ich habe da eine KTM lc4 640 im Blick, bei der der Motor vor 5000 km überholt wurde und alle Umbauen vom Tüv abgenommen sind. Die Originalteile liegen aber auch noch bei.
Optisch ist die KTM in einem Top zustand, jedoch hat sie schon 3 Vorbesitzer und insgesamt 44.000 km auf dem Buckel. Preis 2400 € (Wahrscheinlich wird noch ein wenig gehandelt)
Jetzt zu meiner Frage: Soll ich in euren Augen bei dem Angebot zuschlagen ? Was sind Anzeichen für langen Geländeeinsatz ? Weiß jemand was das Motorrad auf 34 PS ungefähr verbraucht (Landstraße) ?
MfG
Schorsch
PS: Ölwechsel und andere Servicearbeiten möchte ich selber machen.
Beste Antwort im Thema
Klar, wenn man sich 100%ig sicher sein , dass alles richtig gemacht wird , sollte man lieber zum Händler oder in die Werkstatt zum service fahren. Aber die Werkstätten haben auch keine Zauberkräfte, wenn man alles nach dem Werkstatt Handbuch macht, so wie das die Werkstätten auch machen und Ersatzteile (Öl, Filter etc.) in Orignalqualität kauft , kann da nicht passieren.
Diese Gerüchte werden wahrscheinlich von den Werkstätten gestreut , um die Kunden so zu beeinflussen , dass sie keinen einzigen Handgriff am Motorrad machen.
(Das gleiche kann man auch bei Autos beobachten: alles wird mit Plastik verdeckt und spezielle Schrauben und elektronische Kniffe verbaut, damit man mit normalem Werkzeug nichts mehr machen kann und an den Händler gebunden wird --> wirtschaftlicher Faktor für die Autofirmen )
41 Antworten
Sooo,
heute war ich den ganzen Nachmittag unterwegs. UND habe die KTM gekauft. Für 3,700 €
Die Anzeige ist leider schon rausgenommen, aber es sie hat wie schon gesagt 28000 km, ist scheckheft gepflegt und ist optisch im guten Zustand (BJ. 2005)
Extras sind :
- Akapovic
- LED Kennzeichenhalter (nicht das klobige originale)
- Federdämpfer vorne und hinten von WP (sind glaube ich auch nicht Standartausstattung)
- schönere Spiegel
- Polierte Felgen
- originaler Auspuff und allerlei Ersatzteile
- Hubständer mit dazu
HU ist bis 2017 und Inspektion vor 100 km gemacht.
Im Moment ist sie noch ungedrosselt, aber gedrosselt eingetragen. Ich bin mit der auf dem Feldwegen rumgeheizt. Bisher bin ich mit ner 125er gefahren und daher hab ich mit viel Respekt am Gashahn gezogen ^^
Die Droosel auf 34 PS ist aber noch eingetragen : Also muss ich nur noch die Drossel (6€) kaufen und einbauen.
Also auf den ersten Blick hab ich einen guten Kauf gemacht und hoffe, dass nach meinem Abitur im Januar, also wenn ich sie zulasse und den A2 Führerschein mache keine unerwarteten Mängel auftauchen.
Einziges Manko ist dass ich Vorder und Hinterreifen wechseln muss, aber naja 🙂
Gruß
Schorsch
Klingt doch gut, naja das die Reifen runter sind ist ja nicht zu wild und kostet nicht die Welt, kauf blos keinen billigen mist 😉
Die Drossel würde ich, wie du es ja auch vor hast, auf jeden fall einbauen, Fahren ohne Führerschein ist nicht lustig und kann scheiße Teuer werden (spreche da leider aus Erfahrung)
Glückwunsch zum kauf 🙂
Mich gribbelt es zwar in den Fingern das Ding einfach mal auf dem Feldweg zu fahren, aber iwie ist die Polizei im Moment ziemlich präsent bei uns im Dorf O.o
Ich möchte mir zum Start auch gleich diese Sturzpads kaufen, die als Achsen durch die Räder kommen. Diese sollen, nach Beschreibung die Federbeine bei einem Sturz schützen. Muss ich noch iwelche Teile kaufen, dass die Verkleidung, Auspuff etc ganz bleiben ?
Gruß
Schorsch
Glückwunsch zum Kauf 🙂
Bei mir dauert's noch bisschen, jetzt im Winter ist es ja eh noch nicht so gut zum Sumo fahren.
Aber der Link zu den Reparaturhandbüchern hat geklappt bei mir und man musste auch keine .exe runterladen. Einfach als .pdf drucken.
Ähnliche Themen
Danke,
das Handbuch hab ich in ausgedruckter Form vom Verkäufer bekommen 🙂
Fahren tue ich die SUMO auch noch nicht, ich hab ja oben schon geschrieben, dass ich einiges noch zurückbauen muss (um legal auf der Straße zu sein) und noch nicht den A2 Führerschein habe 😁
Bedüsung, Luftfilter sind iwie modifiziert (aber original Teile vorhanden), Vergaser muss danach noch optimal eingestellt werden, 34 PS Drossel gekauft+eingebaut werden, Reifen bestellen+draufziehen lassen.
Das einzige bischen illegale ist, dass im Akrapovic ein modifizierter (selbstgebauter) DB-Killer verbaut ist ... der ist ein Stück lauter und knallt richtig schön beim Lastwechsel 😉
Den lass ich aber wahrscheinlich drin. Wenn die Polizei das wirklich bei ner Kontrolle auffallen würde (was ich eigentlich nicht denke, da der haargenau so aussieht wie der originale) kann ja eigentlich nicht viel folten, ist ja keine Gefährdung des Straßenverkehr oder ?
Gruß
Schorsch
PS: Dir viel Glück beim kauf deiner lc4 , quaqqe 🙂
Hallo,
mri ist noch mal eine Frage aufgekommen, bevor ich das Ding nur einmal auf der Straße gefahren hab 😁
Als ich die KTM beim Kauf "Testgefahren" hab, hatte sie ja ca 50 PS. Nun muss ich sie ja auf ca. 34 PS drosseln (mit dem Gasschieberanschlag).
Irgendwie hab ich jetzt auf einmal Bedenken bekommen, dass ich mit den 34 ps enttäuscht bin, auch wenn ich mir vor dem Kauf eigentlich sicher war, dass 34 PS vorerst ausreichen werden 🙂
Hab ich in den unteren Drehzahlen den gleichen Drehmoment (=Durchzug) und erreiche einfach nicht eine höhere Endgeschwindigkeit, die mir auf einer Supermoto eigentlich garnicht wichtig ist ?
Gruß
Schorsch
Mit einem Gasschieberanschlag hast du nicht den gleichen Durchzug. Das ist dann so wie Halbgas. Das kann nichts, das kann ich dir gleich sagen.
Ich weiß ja nicht wie das bei euch in Germanien so ist - bei uns fährt aber keiner mit Drossel rum, auch wenn die Dinger so typisiert sind. Ich hatte eine EXC neu gekauft, natürlich mit Drossel - ey, das Ding ist UNFAHRBAR. Jede Derby fährt dir da davon und der 6. Gang ist umsonst. Wobei die mit Drossel sicher keine 34PS hat - 34Ps geht ja für den Anfang sicher recht gut...
SELBST hatte ich halt anfangs eine 400er, dann erst die 620er - eine Drossel von der ich weiß hätte ich nie lange verbaut gelassen 😉
PS: und wenn dann fahr NIEMALS ohne Drossel, ansonst wird dir das Fahren wenig Spaß machen. Hatte eine 700ccm SMR, die dürfte ~70ps haben, da zieht es dir die Ärmel lange! Wenn du so etwas mal gefahren bist dann ist es recht schwer, auf was schwächeres umzusteigen. die 50ps 620er ist für mich im Moment "viel zu schwach" - wenn man mehr gewohnt ist..
Naja mir bleibt nichts anderes übrig als dir Drossel zu verbauen. Ist halt immer so , dass man weniger PS hat als man eigentlich möchte , in der Anfangszeit des Motorradfahrens auf jeden Fall.
Mich ärgert nur , dass ich A2 nicht mit 18 gemacht habe , gleich nach meinem Geburtstag. Dann müsste ich jetzt nur 6 Monate mit Drossel fahren und dann offen. 🙁
Aber hätte hätte Fahrradkette , kann man jetzt nicht mehr ändern. (Das Risiko illegal ohne Drossel zu fahren , ist mir zu gefährlich . Damit kannst du dir dein ganzes Leben versauen , wegen 2 Jahren mehr Power😉 )
Zitat:
@Schwalben_Schorsch schrieb am 5. Januar 2016 um 10:32:18 Uhr:
Naja mir bleibt nichts anderes übrig als dir Drossel zu verbauen.
Sehr vernünftig!
Fahren ohne Drossel könnte im öffentlichen Verkehr durchaus riskant sein:
Lies mal hier: ->
Daraus folgendes Zitat "Unerlaubtes Entfernen der Drossel":
Manipulationen an der Drossel ohne TÜV-Eintragung und Nachricht an die Versicherung führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Im Fall eines selbst verschuldeten Unfalls mit Fremdschaden kann die Haftpflichtversicherung vom Fahrzeugführer Regress fordern. Wird man "nur" beim Fahren ohne Drossel erwischt ist man mit mindestens 3 Punkten in Flensburg dabei. In der Probezeit gilt es als B-Verstoß, wenn ein geeigneter Führerschein vorhanden ist (z.B. frisierter 50er Roller und Fahrer mit Klasse A1). Dazu kann noch das Fahren ohne Fahrerlaubnis kommen, wenn die Drossel wegen einer Einschränkung der Führerscheinklasse vorgeschrieben war - 6 Punkte plus Anzeige und Probezeit A-Verstoß, also Nachschulung und Probezeitverlängerung. Die Gerichte können auch eine Führerscheinsperre verhängen, so dass man eine Weile keine neuen Führerscheine machen darf, z.B. den PKW-Schein.
Im Fall eines Unfalls wird dich die eigene Haftpflichtversicherung in Regress zu nehmen. Deshalb werden Unfallmaschinen von Gutachtern untersucht. Entfernte Drosseln sind für sie sehr leicht zu finden.
Da Drosselungen als Gängelung empfunden werden sind viele Maschinen mit manipulierten Drosseln untwerwegs und auf dem Markt. Gerade beim Gebrauchtkauf von Privat sollte man genau nachschauen und sich schriftlich bestätigen lassen, dass die Drossel in ordnungsgemäßem Zustand ist.
Auch wenn einige Leute erzählen, dass ihnen beim ersten mal erwischt werden nix passiert ist, können Polizei und Gericht bei jedem Fall anders urteilen. Rechtssicherheit hat nur, wer korrekt fährt.
Zitat Ende
Ja das Risiko ist es mir einfach nicht wert 🙂
Jetzt noch mal 2 Jahre gedrosselt rumfahren und dann endlich offen O.o
(Ich kann in meinem Leben danach, wahrscheinlich noch lang genug offene Motorräder fahren ^^ )
Gruß
Schorsch
PS: Weißt du eine Antwort zu meiner Frage mit den Sturzpads ? Brauch ich da noch was zusätzliches, damit das Motorrad komplett geschützt ist ?
Ich will ja Wheelies üben 😁
Ich meinte auch nicht, dass man den exakt gleichen Durchzug hat, im oberen Bereich der Drehzahl sind ja die hohen PS-Werte zu finden. Nur hatte ich schon großen Respekt bei meiner Probefahrt, wenn ich einfach nur in den 3 Gang geschaltet habe und ein klein wenig Gas gegeben habe. Da hatte das Ding einen Vortrieb, UNGLAUBLICH. Und dieser Vortrieb wird ja bestehen bleiben (wenn ich mich nicht ganz irre) nur halt die Endgeschwindigkeit von 160 auf 140 km/h begrenzt und halt auch etwas Leistung in dem oberen Bereich rausgenommen. 🙂
Ich hab auch jemanden auf Youtube mit genau so einer gedrosselten lc4 640 angeschrieben und der hat gemeint, dass auch noch im 2. Gang das Vorderrad ohne Kupplung hochkommt 😉
(Ich versteh aber auch, dass man die Motoräder mit weniger Leistung nicht mehr schätzen kann, wenn man was größeres fährt. Geht mir bei meiner 125er im Moment so, nachdem ich einmal mit der lc4 gefahren bin. Ich denk mir immer so : "Kommt da noch was ???? Komm schon ! 😁 " )
Zitat:
@Schwalben_Schorsch schrieb am 5. Januar 2016 um 13:32:28 Uhr:
PS: Weißt du eine Antwort zu meiner Frage mit den Sturzpads ? Brauch ich da noch was zusätzliches, damit das Motorrad komplett geschützt ist ?
Ich will ja Wheelies üben 😁
Ich denke, die Achsenpads (VR und HR) sind für eine SUMO schon vernünftig.
Hast Du Handguards (siehe Fotos meiner Enduro) ?
Die schützen nicht nur die Finger, sondern können auch die Beschädigung z.B. von Brems- bzw. Kupplungshebel verhindern.
Vorstellbar wären auch noch Pads für die Beifahrerrasten, die Tankhutzenschrauben und den Heckrahmen. Ob es hier tatsächlich was im Zubehörhandel gibt, weiß Dein KTM-Händler.