KTM lc4 640 (Supermoto)
Hallo,
ich bin neu im Forum 🙂
Ich bin 19 und möchte jetzt endlich meine 125er durch eine größere Maschine austauschen. Ich habe da eine KTM lc4 640 im Blick, bei der der Motor vor 5000 km überholt wurde und alle Umbauen vom Tüv abgenommen sind. Die Originalteile liegen aber auch noch bei.
Optisch ist die KTM in einem Top zustand, jedoch hat sie schon 3 Vorbesitzer und insgesamt 44.000 km auf dem Buckel. Preis 2400 € (Wahrscheinlich wird noch ein wenig gehandelt)
Jetzt zu meiner Frage: Soll ich in euren Augen bei dem Angebot zuschlagen ? Was sind Anzeichen für langen Geländeeinsatz ? Weiß jemand was das Motorrad auf 34 PS ungefähr verbraucht (Landstraße) ?
MfG
Schorsch
PS: Ölwechsel und andere Servicearbeiten möchte ich selber machen.
Beste Antwort im Thema
Klar, wenn man sich 100%ig sicher sein , dass alles richtig gemacht wird , sollte man lieber zum Händler oder in die Werkstatt zum service fahren. Aber die Werkstätten haben auch keine Zauberkräfte, wenn man alles nach dem Werkstatt Handbuch macht, so wie das die Werkstätten auch machen und Ersatzteile (Öl, Filter etc.) in Orignalqualität kauft , kann da nicht passieren.
Diese Gerüchte werden wahrscheinlich von den Werkstätten gestreut , um die Kunden so zu beeinflussen , dass sie keinen einzigen Handgriff am Motorrad machen.
(Das gleiche kann man auch bei Autos beobachten: alles wird mit Plastik verdeckt und spezielle Schrauben und elektronische Kniffe verbaut, damit man mit normalem Werkzeug nichts mehr machen kann und an den Händler gebunden wird --> wirtschaftlicher Faktor für die Autofirmen )
41 Antworten
Hallo,
deine Fragen würden mich auch interessieren.
Ich aktzeptier aber den Preisunterschied, ich finde optisch kommt wenig an eine "richtige" KTM ran (ist meine Meinung).
Ich habe persönlich eine KTM lc4 640 Bj. 2005 mit 28.000 km im Blick. Außerdem noch mit vielen Extras (Akrapovic Auspuff, Led kennzeichenhalter, polierte Felgen) auserdem scheckheft gepflegt.
Ist da ein Preis von 3900 € VB in Ordung ?
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Mit 3900 Euro bist du da gut dabei wenn sie wirklich so dasteht wie beschrieben.
Ja optisch hast du schon recht, da sind die echt der Hammer, ich wünschte ich könnte an sowas auch mal Hand anlegen, naja vllt wirds ja das nächste Projekt ^^
Meinst du mit nächstem Projekt den Umbau einer KTM auf Supermoto ?
Kann vielleicht jemand noch was zu den Fragen von quaqqe schreiben, würd mich nämlich auch interessieren 🙂
Ne, ich kauf mir meist Motorräder die etwas Liebe brauchen und richtite die dann wieder her (Rahmen pulvern, defekte Lager/Teile ersetzten, wieder in Ori zustand versetzten, Ölwechsel, Gabelservice und all sowas .... )
Das mach ich zum einen, weil ich gern schraube, zum anderen um mir dann mit den Wiederverkauf was dazu zu verdienen, hab ich bis jetzt schon mit 2 DT´s n paar Simson Mopeds, ner LC2 und ner DR 350 gemacht.
Ich denke mit einer erlichen Maschine vom Händler ist man erstmal besser drann (vorallem wenn man nicht so viel Ahnung von der Technik hat) auch wegen der Gewährleistung.
Wenn du dich aber ein bisschen mit der Materie auskennst/du nen Kumpel hast der da vllt firm drinn ist, kann man auch gut privat gebraucht kaufen.
Ob einer sein Motorrad gepflegt hat oder nur über Äcker geheizt ist und nie nen Service gemacht hat merkt man eigentlich recht schnell und fliegt spätestens auf wenn man nach der Wartung fragt.
Bei meine DT damals war sogar noch der Orginale Kaufvertrag vom Yamaha Händler da und das nach 16 Jahren aber sowas wird wohl eher die Ausnahme sein.
Ähnliche Themen
Das ist natürlich cool 🙂
Ich hab auch Spaß an Motorrädern zu schrauben. Ich hab jetzt schon an ner Simson Schwalbe KR51/1 und ner Solo 713 geübt.
Ich hab jetzt aber keinen Bock so viel für nen Ölwechsel und Ventileeinstellen bei einer Werkstatt zu bezahlen (300 € alle 4000 km bei meiner 125er )
Außerdem gibt es ja noch werkstatthefte , Foren und Leute die ich fragen könnte .
Gruß
Georg
PS: Ich hab mir vor kurzen eine Werkstatt eingerichtet , bzw bin immer noch daran 🙂 ... Man ist ja nie ganz fertig. Zum Motorrad werden dann erst mal 2 Drehmomentschlüssel dazu gekauft 😉
Ich fahre auch seit 5 Jahren Simson und mache alles an Servicearbeiten an den Mopeds, aber denke bei den großen Maschinen wird das schon noch bisschen was anderes sein. Grad weil die Katis schon auch bisschen hoch gezüchtet sind und nicht einfach nur durch die Gegend tuckern.
Ich tendiere schon sehr stark zu der SMC beim Händler.. 1. wegen der Gewährleistung und 2. war sie wirklich immer beim Fachmann zum service. Eigtl sollte das ja auch privat kein Problem darstellen, aber habe teilweise Geschichten gehört, dass bei privatem service zB nach dem Ölwechsel nicht (richtig) entlüftet wurde und die Blasen auch lange Zeit später erst einen Motorschaden anrichten können. Laut Händler kamen zur Zeit dieser Sumos jährlich Motorräder mit Motorschaden in die Werkstatt. Und selbst jmd der sich gut auskennt weiß ja nicht was der Besitzer oder Vorbesitzer nun genau gemacht hat..
(Alle Angaben ohne Gewähr! Würde mich freuen wenn jmd was dazu sagen könnte)
LG Tom
Ps : Noch einen schönen Feiertag!
Zitat:
@quaqqe schrieb am 26. Dezember 2015 um 00:36:52 Uhr:
Ich tendiere schon sehr stark zu der SMC beim Händler.. 1. wegen der Gewährleistung und 2. war sie wirklich immer beim Fachmann zum service. Eigtl sollte das ja auch privat kein Problem darstellen, aber habe teilweise Geschichten gehört, dass bei privatem service zB nach dem Ölwechsel nicht (richtig) entlüftet wurde und die Blasen auch lange Zeit später erst einen Motorschaden anrichten können. Laut Händler kamen zur Zeit dieser Sumos jährlich Motorräder mit Motorschaden in die Werkstatt. Und selbst jmd der sich gut auskennt weiß ja nicht was der Besitzer oder Vorbesitzer nun genau gemacht hat..
(Alle Angaben ohne Gewähr! Würde mich freuen wenn jmd was dazu sagen könnte)
LG Tom
Ps : Noch einen schönen Feiertag!
Ja gut das ist natürlich die Gefahr bei Modellen mit dem großen Ölkreislauf, da hast du natürlich recht, dass weis man nicht vorhher.
Aber wenn ich eine Maschine kaufe, wird das Öl, Brems- u. die Kühlflüssigkeit eh gewechselt (auch wenn sie vom Händler kommt), wenn das mal verkehrt gemacht wurde (was bei 10+ Jahren durchaus der Fall sein kann) hilft da der Händler auch nichts, der kann das unter Umständen auch nicht wissen aber man hat noch die Gewährleistung.
Das Grundprinziep ist eigentlich ganz einfach, du füllst bis zum Anschlag voll und lässt die Schraube oben an Rahmen offen, startest den Motor und wartest bis da Blasenfreies Öl rauskommt.
Wenn man sich an die Handbuchangaben hält und noch dazu ein bisschen Google befragt, kann da eigentlich nichts schief gehen (der gesunde Menschenverstand hilft auch)
Klar, wenn man sich 100%ig sicher sein , dass alles richtig gemacht wird , sollte man lieber zum Händler oder in die Werkstatt zum service fahren. Aber die Werkstätten haben auch keine Zauberkräfte, wenn man alles nach dem Werkstatt Handbuch macht, so wie das die Werkstätten auch machen und Ersatzteile (Öl, Filter etc.) in Orignalqualität kauft , kann da nicht passieren.
Diese Gerüchte werden wahrscheinlich von den Werkstätten gestreut , um die Kunden so zu beeinflussen , dass sie keinen einzigen Handgriff am Motorrad machen.
(Das gleiche kann man auch bei Autos beobachten: alles wird mit Plastik verdeckt und spezielle Schrauben und elektronische Kniffe verbaut, damit man mit normalem Werkzeug nichts mehr machen kann und an den Händler gebunden wird --> wirtschaftlicher Faktor für die Autofirmen )
Hallo,
wahrscheinlich morgen kaufe ich meine lc4 640 ! 🙂
Hat jemand eine Idee, woher ich eine Betriebsanleitung (die würde für den Ölwechsel reichen) besser aber ein Werkstatt Handbuch bekommt ?
Gibt es da PDF Files ?
Die KTM ist Bj. 2005
Gruß
Schorsch
Naja dann viel Erfolg beim kauf, lass dich nicht übers Ohr haun 😉
http://diebedienungsanleitung.de/.../640-LC4-SUPERMOTO
Auf der Seite war ich auch schon, warum soll ich eine .exe Datei runterladen 😁
Ich werd mal mein Virenprogramm wieder zum Laufen bringen und mal schauen was sich hinter der .exe verbirgt.
Auf was sollte ich denn beim Kauf besonders achten ?
Achso, ich hab auch nur schnell Google bemüht, Sorry.
Halt auf die Allgemeinen Sachen aber vorallem darauf ob der Motor Rasselt, das kann unter Umständen auf falsche Ventileinstellung hinweisen oder auf andere Schäden hindeuten (Lager usw.)
Desweiteren würde ich vorm Starten mal den Auspuff anfassen ob der wirklich kalt ist, einige Verkäufer fahren mit der Maschine vorher nochmal eine Runde, weil sie dann besser angeht.
Zu KTM spezifischen sachen kann ich jetzt leider nicht all zu viel sagen (fahre Yamaha und schraube nur abunzu mal an der LC4 von nem Kumpel) aber es gibt auch ein ganz gutes Video von Louis auf Youtube, dass kannst du dir ja mal anschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=MZlazzCOSIE
Achso, wenn du ein ungutes gefühl hast besser Finger weg! und nimm jemanden mit der auch seine erliche Meinung kundtuhen kann, wenn der noch bissel Ahnung hat umso besser.
Das Video ist echt toll. Danke dafür 🙂
Ich hab mir mal die Checkliste ausgedruckt; die les ich mir auf der Fahrt im Auto noch mal durch und der Kaufvertrag in PDF kommt mir auch gelegen !
Ich hoffe einfach mal, dass ich mit dem Motorrad, wenn ich es morgen kaufe, einen guten Fang mache. 😁