KTM EXC 125

KTM EXC Serie 125

Hallo Leute ich habe ein Problem mit meiner KTM EXC 125 Bj. 2001!! Und zwar geht sie immer aus da sie keinen Benzin bekommt, jedoch ist der Vergaser immer voll! ich bin am verzweifeln und bedanke mich schon im Voraus für Antworten

55 Antworten

Och ich bin doch kein besserwisser . Aber bei dir mache ich gerne eine aussnahme :-) .

Mit Reifen habe ich auch Tagtäglich zu tun ....

Agressive Lösungsmittel ??? Keine Ahnung , bin jung und dumm .

Och den Ratpoison kenne ich gut , was aber nicht heisst das ich nicht auch mit anderen Leuten Heimlich über dich Ablästere 🙂

hat von Euch auch einer was zum Thema beizutragen? Mich würde es langsam interessieren was mit der Kiste los war. Aber bei Eurem Gezänke hat sich der TE vermutlich schon längst verabschiedet.

Hey leute ich meld mich auch mal wieder zu wort! Leider konnte ich an meiner ktm nicht weitermachen wegen des schulstresses und bewerbungsstresses 😉 morgen baue ich meinen zylinder runter und poste anschließend n paar bilder hier rein 😉 hoffe ihrseit noch so hilfsbereit wie damals

Also meine zumindest meine wenigkeit wird versuchen dir zu helfen ^^ .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lang97



........ morgen baue ich meinen zylinder runter und poste anschließend n paar bilder hier rein 😉

Und nun,

hast du dir das geeignete Werkzeug
zur Demontege des Z-Kopes besorgt um dann
gegebenen Falls auch noch den Zylinder zu ziehen 😕?

UA war die Frage nach der Chokeeinheit,
hast du diese kontrolliert/gereinigt und ist diese gangbar und schließend 😕?

Wenn du ne konstante Überfettung durch den Choke hast ist es selbstverständlich daß der Motor kaputt geht 😰😎.

Tschüs

Also ich hab den zylinderkopf und den Zylinder mal runtergebaut. Was mich ein wenig irritiert hat war jedoch der zylinder weil da nicht nur ne dichtung drauf war sondern auch noch dichtungsmasse !! und unter der dichtungsmasse ist der zylinder auch ein wenig gefeilt nicht stark aber n wenig ? Also hier mal n paar bilder

Also,

deine Bilds sagen eigentlich nicht viel außer dem im Anhang.

Sind diese Riefen (Bild) sehr stark/tief 😕?
[sollten normal nicht tief sein, jedoch solange man noch Honspuren sieht is es eigentlich nich sehr negativ.]

Hat das Kolbenhemd die gleichen Spuren 😕?

UA sieht man an der Oberseite des Zylinders einen vom KoRi geschabten Absatz (Bild).

Ich würde jetzt nen Subito (Innentaster) nehmen und das gelaufene Bohrmaß messen (Meßuhr nullen), dann nimmt man ein Micrometer (Bügelmessschraube) und vermisst den Kolben (nach d. Messen Micro feststellen/blockieren), dann hält man den Subito (Meßspitzen) zwischen die Messpunkte des Micro und dann kann man ablesen wie groß das momentane Kolbenspiel ist 😁.

Ggfs genügt ein neuer Kolbenring-Satz.

Daß da uU mit Silikon (oder anderen Dichtmitteln) gearbeitet wurde, ist nicht unbedingt ungewöhnlich.

Nach meiner Meinung gehört in die Dichtnut (gelber Pfeil) ein Vitonring, der muß erneuert werden.

Wenn man zum perfekt abdichten Silikon verwendet, so muß das in geringem Maß und gezielt erfolgen.

Hast du nun den Choke an deinem Gaser an gesehen 😕?

Tschüss
PS:
Wo wurde da gefeilt 😕??

Edit:
Man kann das ganze auch umgekehrt machen, also zuerst den Kolben Messen und dann den Subito [nach dem Kolbenmaß] zwischen den Micro-Meßpunkten nullen und anschließend den Liner austasten 😰😎! 

Exc-125
Exc-125-liner-os

Aber zu den honspuren ? Man hont einen zylinder doch nur wenn man einen übermaß kolben einbauen möchte oder ?? soweit ich das im inet gelesen habe. Zum vermessen das übernimmt mein bruder. die Riefen sind nicht tief ! es ist auf der planfläche des zylinderfußes gefeilt worden jedoch nicht viel ! nur leicht darüber gefeilt. den chock habe ich damals schon ausgebaut und sauber gemacht und gummi überprüft daran dürfte es nicht liegen denn er geht auf und zu. welches spiel darf eig. zwischen zylinder und kolben sein ?

Die Honspuren sind Normal , der Zylinder wird ja innen Nikasil beschichtet , und dann wird die Bohrung auf das richtige Mass gehont . Das ist dieses Kreuzmuster das du siehst , das ist nicht ganz glatt damit das Öl daran schön haften bleibt .
Und das ist auch gut das man die noch sehen kann , die Zylinderlaufbahn sieht auf den Bildern eig. noch sehr gut aus .
Leider sind die Pics recht unscharf , kannst du nochmal 2 Bilder machen ? Eines vom Auslass ( von aussen " reinfotographieren " ) und eines von der Zylinderlaufbahn rund um den Ausslass , dort ist oft der grösste verschleiss .

Das mit dem Feilen der Dichtfläche ist nicht schlimm solange da nix krumm und schief gefeilt wurde , zusätzliche Dichtmasse kann man noch nehmen , wenn zum Beispiel dort wo sich beide Motorgehäusehälften am Zylinderfuss treffen ( also die Dichtfläche dort ) ein kleiner versatz ist .
Hab ich jetzt leider schon bei mehreren Motoren erlebt .

Zitat:

Zum vermessen das übernimmt mein bruder

Arbeitet der mit Metall , wenn er an solches Messwerkzeug rankommt ? Denn das kann man nicht mal eben mit dem Linal messen 😉 . Solltet ihr schwierigkeiten beim messen haben dann geht mal zu nem Motoren instandsetzer ( gibt's in jeder grösseren Stadt ) , der vermisst euch das auch bestimmt für ein Paar Euro für die Kaffeekasse ^^ .

Die angabe mit dem Spiel sollte glaub ich im Handbuch stehen , welches du hoffentlich hast .
Es dürften etwa 0,06mm Spiel sein für den Kolben , Kolbenring – Stoßspiel sollte wohl nicht mehr als 0.4mm sein .

Ahh ok danke !! Schon wieder was dazugelernt 😉 ja mein bruder misst das ganze in der arbeit aus mit dem pc also so ner maschiene die bis aufs tausenstel genau misst 😉 nee handbuch hab ich leider nicht ! Ja ich mache morgen nochmal 2 bilder und stell sie rein ! Aber ich hab noch ne frage und zwar die maschiene ist ja schon ziemlich alt und es ist ein 53,94 mm kolben drin und dieser ist ja der mid dem sie ausgeliefert wurde also der derzeitige hat zumindest das selbe maß ist das normal das da so gut wie kein verschleiß ist beim zylinder ?

Zitat:

Original geschrieben von lang97


Aber zu den honspuren ? Man hont einen zylinder doch nur wenn man einen übermaß kolben einbauen möchte oder ??

Jeder Zylinder wird/ist gehont,

und ich sehe da wo ich die grünen Pfeils hin gemacht hab eben immer noch Honspuren, [Honspuren sollen/müssen sein (und möglichst ohne Unterbrechung)].

Wenn dein Bruder WZ zum Vermessen hat und das Vermessen kann dann ises ja gut.

Zitat:

Original geschrieben von lang97



.......... die Riefen sind nicht tief !

Nicht tief – ein recht dehnbarer Begriff.

Wenn man diese Riefen mit den Fingern tastend spürt oder gar mim Fingernagel ein hacken kann, dann is die nächste Kolbengröße an gesagt.

Planfläche Zylinderfuß gefeilt – nicht am Gehäuse sondern am Zylinder 😕?
Der Verursacher wird den Grund schon wissen.
Vlt soll da Dichtmittel besser halten.

Ob der Choke dicht schließt hast nicht geprüft 😕?
Wenn der Choke zu geht ist noch nicht gesagt dass der Kanal auch verschlossen ist.

Zitat:

Original geschrieben von lang97


welches spiel darf eig. zwischen zylinder und kolben sein ?

Das ist etwas Konstruktionsbedingt

und ist nicht in allen Fällen gleich zu setzen.

Die früheren 500cc JAWA-Speedway mit Gusszylinder wurden zwischen 1,8- und 2-Zehntel mm Clearance Piston/Liner gehont.

Abhängig vom Kolbenmaterial, dem Material des Zylinders (6mm Grafitguß) und der Hohen Verdichtung und Methanolbetrieb hatte man damit gute Erfahrung;

bei den modernen Bahnmotoren verwendet man keine Gussbüchsen mehr, die Zylinderlaufbahnen sind aus beschichtetem und Coatiertem Alu, und die Kolbenhemden sind ebenfalls coatiert, und so kann man auf 5 bis 7 Hundertstel Spiel Kolben/Zylinder verringern.

Du solltest beim KTM-Werker fragen was da für ein Toleranzmaß erforderlich oder noch tauglich ist, ich denke es wird nicht über ein Zehntel sein.

Tschüss

Edit.:
Ne Laser gesteuerte Meßmaschine ist nach meiner Info und Meinung nicht die optimale Erfolgsbasis um Clearance Piston/Liner zu messen - ein gutes Micrometer, und ein Subito mit guter Messuhr zeigt alle unrundheiten auf!

Wenn sie schonmal neu beschichtet wurde ( z.B. nach nem Kolbenfresser ) und das noch nicht lange her ist , dann kann das durchauss sein das der Kolben mit dem Serienmass der richtige ist . Ob's doch nen Übermass Kolben braucht wirst du ja sehen wenn dein Bruder alles Vermessen hat .

Sollte die Beschichtung noch Original sein , kann ich mir aber nicht vorstellen das ein 53,94 mm Kolben noch gross genug ist .

Zitat:

Original geschrieben von Ratpoison 82



Sollte die Beschichtung noch Original sein , kann ich mir aber nicht vorstellen das ein 53,94 mm Kolben noch gross genug ist .

Ja,

da spricht der Fachmann.

Aber erkläre doch mal mir unwissendem,
daß ein Orig-Stdt Kolben zu einer intakten Beschichtung der Stdt-Bohrung nicht passen soll 😰.

Bei Gußzylinder wäre der Liner wohl stark aus geschabt [von den Ringen], doch bei Hartbeschichtungen (Nicasil) ist der normale Verschleiß [des Zylinders] doch sehr niedrig und gehen eigentlich min einmal neuer Kolben und mal noch neue Ringe.

Primär ist nat die Beurteilung über Zustand der Beschichtung 😰!
Fachliches Vermessen des Spiel Kolben/Zylinder ist entscheidend ob die Toleranz iO ist und ich sag das nochmals - das macht man mit einem Subito = Innentaster (und einem Micrometer), damit kann man auch jede Unrundheit eruieren 😁.

Wenn dann die Verschleißgrenze innerhalb der Toleranz ist wirken neue Ringe wie Wunder, denn der Ring dichtet die Kompression, nicht der Kolben.

Tschüss

Oder kann der zylinder auch so gut sein weil der kolben regelnäßig gewechselt wurde ? Wie kann ich den prüfen ob mein choke optimal funktioniert weil wenn ich so nachdenke die zündkerze war immer schwarz und nass ?

Zitat:

Original geschrieben von lang97


Oder kann der zylinder auch so gut sein weil der kolben regelnäßig gewechselt wurde ?

Nun,

ich sehe ja dein Zugs nicht direkt,

ich sage lediglich dass da noch Honspuren zu sehen sind

ich

sagte

nicht

dass der Zylinder gut aussehen würde.

Ob die Riefen quer zu der Honspur zu tief sind, das kann

ich

anhand deiner Pics

nicht

sagen.

Zitat:

Original geschrieben von lang97


Wie kann ich den prüfen ob mein choke optimal funktioniert weil wenn ich so nachdenke die zündkerze war immer schwarz und nass ?

Da gibt es einige differente Methoden,

zuerst würde ich das sofort bem Betrieb erkennen.

Die weiter praktische Prüfung hab ich schon mit Kraftstoff ausgeführt, also den Carb zwar vom Stutzen aber nicht vom Sprit genommen.

In der Ansaughutze,
dem Ringerl (Trichter) das in Luftstromrichtung noch vor dem Schieber kommt, da ist auf ~ halber Höhe seitlich eine [allg nicht all zu kleine] Bohrung, und auf der Zylinderseite ebenfalls son Loch; wenn du bei geöffnetem Choke in die Bohrung in der Hutze rein bläst, dann kommt auf der Zylinderseite aus dem großen Loch Luft, bzw mit Kraftstoff stark angereichertes Gemisch, wenn der Chokekolben schließt darf aus dieser Bohrung nix mehr kommen – aber nicht irritieren lassen, der Choke hat Verbindung mit dem Teillast-Leerlaufsystem, das heißt, du merkst bei geschlossenem Choke die eingeblasene Luft wo anders austreten.

Bei Methanolmotoren ist es schon vorgekommen, dass diese Beipassbohrungen veroxydiert waren und konstant Verbindung hatten – da gibt jeder Motor den Geist auf – könnte bei dem modernen Benzin natürlich schon auch vorkommen.

Tschüs
PS:
Schon wieder diese Aggressive Benzin 😰.

Edit.:
An dem Bild mit deinem Z-Kopf
kann man erkennen, dass dein Vorgänger
[oder dessen Verschrauber] nicht zimperlich mit dem Zeugs umgegangen ist – du solltest dir fürs Zusammenbauen einen Drehmoment-Schlüssel herlegen, aber der 10€ Schlüssel vom ALDI oder vom Baumarkt taugt da nich, da benötigst was feinfühligeres, und solltest dir auch die Anzugsmomente erkunden.

Ktm-exc-125-z-kopf
Deine Antwort
Ähnliche Themen