KTM EXC 125
Hallo Leute ich habe ein Problem mit meiner KTM EXC 125 Bj. 2001!! Und zwar geht sie immer aus da sie keinen Benzin bekommt, jedoch ist der Vergaser immer voll! ich bin am verzweifeln und bedanke mich schon im Voraus für Antworten
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
Ja,Zitat:
Original geschrieben von Ratpoison 82
Sollte die Beschichtung noch Original sein , kann ich mir aber nicht vorstellen das ein 53,94 mm Kolben noch gross genug ist .
da spricht der Fachmann.Aber erkläre doch mal mir unwissendem,
daß ein Orig-Stdt Kolben zu einer intakten Beschichtung der Stdt-Bohrung nicht passen soll 😰.
Ach du kannst wohl hellsehen , und deshalb sofort ausschliessen das der Zylinder schonmal nachgehont wurde 😕 ?
Tut mir leid ich habe leider keine übernatürlichen Fähigkeiten , ich muss einfach anhand meiner Logik denken das der Zylinder innerhalb von 12 Jahren schonmal nachgehont , oder gar neu beschichtet wurde 🙄 .
Über das genaue Mass der Bohrung kann weder ich noch du was sagen .
Warten wir also ab was beim Messen rauskommt .
Übrigens brauchts zum vermessen nicht unbedingt nen Mechanischen innentaster , ein Infrarot Taster ginge z.B. auch , mit was sein Bruder genau misst wissen wir ja nicht .
@Lang97
Das Handbuch samt Ersatzteilkatalog sollte Pflichtlektüre für jeden Geländemopped Fahrer sein 😉 . Dort stehen u.a. auch die wichtigsten Verschleissgrenzen , und Anzugsmomente drinne .
Wo ich dem Herren mit den Paar Ventilen im Namen recht geben muss ist, das du dir auf lange sicht nen Drehmoment schlüssel anschaffen solltest.
Werter Ratpoison 82
Zitat:
Original geschrieben von Ratpoison 82
Ach du kannst wohl hellsehen ............
............
Tut mir leid ich habe leider keine übernatürlichen Fähigkeiten
Also im Hellsehen
bist
dumeiner Meinung bestimmt
besser,
ich kann nicht hellsehen, aber ich kann
lesenwas der TE schreibt, und diese Fähigkeit scheint dir zu fehlen:
Zitat:
Original geschrieben von lang97
............... und es ist ein 53,94 mm kolben drin und dieser ist ja der mid dem sie ausgeliefert wurde also der derzeitige hat zumindest das selbe maß
Ob das wirklich so stimmt erbringt eine Vermessung.
Zitat:
Original geschrieben von Ratpoison 82
Übrigens brauchts zum vermessen nicht unbedingt nen Mechanischen innentaster , ein Infrarot Taster ginge z.B. auch
Ach ja,
es ist aber das bewährteste/praktische Gerät dafür,
klär da doch die Zylinderschleifer auch gleich auf, oder denkst
der in dem Video hat keine Ahnung😕?
Selbst Laser- oder Infrarot-Meßgeräte bzw Messmaschinen mit denen man das evtl messen könnte, die sind für die praktische Ausführung solcher Vorgänge nicht aktuell.
Mit ner Messmaschine kannst zB ein Pleuel in drei Dimensionen aufs Tausendstel (oder genauer) vermessen, aber Kolbenspiel damit zu messen – das wäre wie Crossfahren mit dem Space Shuttle.
UA und nochmals,
ich sagte bereits, es kommt generell auf den Zustand und das Bohrmaß des Liners an, erst dann ist zu entscheiden ob ggFs ein neuer Kolben oder nur neue Ringe eine Lösung darstellen.
Tschüss
PS:
Übrigens ist das hier kein Hongerät, sondern eine Bürste zum Finishen nach dem Honen.
Zitat:
............... und es ist ein 53,94 mm kolben drin
Ja und was soll mir das jetzt sagen ? Genau , das der Kolben so gross ist ( wie innen im Kolbenboden stehen wird ) .
Das heiss aber noch lange nicht das es auch der richtige Kolben ist , kann ja auch sein das der Vorbesitzer nen Kolben verbaut hat der eig. schon zu klein ist .
Ich habe übrigens nie gesagt das ein Mechanischer Innentaster schlecht währe , ich wollte lediglich zum ausdruck bringen das es auch andere Möglichkeiten zum Messen gibt , und es nicht abwegig ist mit einer Maschine zu vermessen .
Dass das aufwendiger als mit nem Mechanischen Innentaster von Hand zu messen ist habe ich ebenfalls nie bestritten , aber wie bereits erwähnt wissen wir ja nicht was sein Bruder an Messwerkzeug da hat .
Hi Ratpoison 82
Zitat:
Original geschrieben von Ratpoison 82
kann ja auch sein das der Vorbesitzer nen Kolben verbaut hat der eig. schon zu klein ist .
Sein kann vieles,
und wenn das so wäre,
dann bedarf es keiner komplizierten
und umständlichen Meßeinrichtung, sondern kann man das bereits mit dem Meßschieber (heißt auch Schieblehre) ermessen, und das muß noch nicht mal ne Digitale sein, kann ne Analog sein - oder willst du mir verklickern, daß die Übermaß-Kolben in Hundertstel-Stufen
für dieses Modellgefertigt werden 😰😕?
Mensch was ich hier alles lerne 😎.
Wenn ich das Zeug vor mir liegen hätte,
dann würde ich im Nullkommanix erkennen ob der Zylinder noch tauglich ist.
Erst wenn (optisch) ersichtlich ist,
daß die Lauffläche iO ist, würde ich mal provisorich den Meßschieber ansetzen, und wenn die Schieblehr-Messung ergibt daß es ein kleiner Toleranzbereich ist, dann würde ich den Subito einsetzen (meinen eigenen denn ich mach sowas etwas öfter 😛) um die Toleranz Kolben/Zylinder zu messen.
Und mit dem Subito misst man nicht nur Clearance, sondern Unrundheiten und ungleiche Abnutzung, bei den Verspannungen die man am Z-Kopf erkennen kann, könnte der Zylinder auch bauchig sein, und all dies testet man mit dem Subito und das dauert max 15 Minuten.
Tschüss
Ähnliche Themen
Also mein bruder kann den zylinder erst nächsten montag vermessn da er diese woche in einer fortbildung ist! Und das mit dem choke lass ich von nem ktm händler in der nähe kurz prüfen wenn ich die neuen dichtungen kaufe! Und dann wird klar sein an was es liegt 😉 und nen drehmomentschlüssel habe ich! Also wird es noch einige zeit dauern bis ich weiß an was es liegt
Zitat:
Original geschrieben von lang97
.......... nen drehmomentschlüssel habe ich!
Ist dir schon klar,
wie ich es bereits sagte,
ein Drehmomentschlüssel wie zB
um die Radln am PKW an zu ziehen ist fehl am Platze.
Selbt wenn du ne Schraube/Mutter hast welche (aber exakt) 100Nm benötigt, dann hat son billig Teil keinen Sinn, weil die Toleranz-Streuung von den billigen Dingern zu groß ist.
Ich hab mir extra wegen solchen Sachen nen Schlüssel von HATZET gekauft der von 10- bis 60Nm bei ±1% Toleranz liegt - kostet natürlich auch 🙄😎😁.
Nur Rahsol kann da mithalten oder dies unterbieten!
So ein Werkzeug kostet ~ 200€ 😎!
Tsfchüss
und viel Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
Hi Ratpoison 82
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
Sein kann vieles,Zitat:
Original geschrieben von Ratpoison 82
kann ja auch sein das der Vorbesitzer nen Kolben verbaut hat der eig. schon zu klein ist .
und wenn das so wäre,
dann bedarf es keiner komplizierten
und umständlichen Meßeinrichtung, sondern kann man das bereits mit dem Meßschieber (heißt auch Schieblehre) ermessen, und das muß noch nicht mal ne Digitale sein, kann ne Analog sein - oder willst du mir verklickern, daß die Übermaß-Kolben in Hundertstel-Stufen für dieses Modell gefertigt werden 😰😕?Mensch was ich hier alles lerne 😎.
Wenn ich das Zeug vor mir liegen hätte,
dann würde ich im Nullkommanix erkennen ob der Zylinder noch tauglich ist.
Erst wenn (optisch) ersichtlich ist,
daß die Lauffläche iO ist, würde ich mal provisorich den Meßschieber ansetzen, und wenn die Schieblehr-Messung ergibt daß es ein kleiner Toleranzbereich ist, dann würde ich den Subito einsetzen (meinen eigenen denn ich mach sowas etwas öfter 😛) um die Toleranz Kolben/Zylinder zu messen.Und mit dem Subito misst man nicht nur Clearance, sondern Unrundheiten und ungleiche Abnutzung, bei den Verspannungen die man am Z-Kopf erkennen kann, könnte der Zylinder auch bauchig sein, und all dies testet man mit dem Subito und das dauert max 15 Minuten.
Tschüss
der begriff schieblehre ist falsch....
beim "lehren"vergleicht man die form/gestalt eines bauteils,zum beispiel mit einem haarwinkel...😁😉
Offtopic 😰🙁.
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
der begriff schieblehre ist falsch....beim "lehren"vergleicht man die form/gestalt eines bauteils,zum beispiel mit einem haarwinkel...😁😉
Ach ja,
na ich sagte ja bereits:
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
Mensch was ich hier alles lerne 😎.
Aber ein Problem mim lesen hast du nicht – oder 😕 denn ich sagte:
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
dann bedarf es keiner komplizierten
und umständlichen Meßeinrichtung, sondern kann man das bereits mit dem Meßschieber (heißt auch Schieblehre) ermessen, und das muß noch nicht mal ne Digitale sein, kann ne Analog sein - oder willst du mir verklickern, daß die Übermaß-Kolben in Hundertstel-Stufen für dieses Modell gefertigt werden 😰😕?
Der Begriff des Angesprochenen Messwerkzeuges ist in der DIN 862 geregelt, und da steht [nach meiner Info] ähnliches wie in WIKIPEDIA:
Zitat:
Hast du was
lehrreichereszum Thema des TE 😕?
Tschüss
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
Hi Ratpoison 82
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
Sein kann vieles,Zitat:
Original geschrieben von Ratpoison 82
kann ja auch sein das der Vorbesitzer nen Kolben verbaut hat der eig. schon zu klein ist .
und wenn das so wäre,
dann bedarf es keiner komplizierten
und umständlichen Meßeinrichtung, sondern kann man das bereits mit dem Meßschieber (heißt auch Schieblehre) ermessen, und das muß noch nicht mal ne Digitale sein, kann ne Analog sein - oder willst du mir verklickern, daß die Übermaß-Kolben in Hundertstel-Stufen für dieses Modell gefertigt werden 😰😕?Mensch was ich hier alles lerne 😎.
Ja irgendwie schon ne , und nicht blos für dieses Modell !
Na siehste , da lernst du auch mal was von jemand jüngerem 😁 .
Ich kenn das auch nicht anders , bei Nikasilbeschichtungen .
Da ist der grösste Kolben meinetwegen 5 Hunderstel grösser als der Kleinste , und ja es sind 1 Hunderstel abstufungen !
Das ist nicht wie bei Grauguss , wo das nächste Übermass mal eben 1/10 mm oder mehr ist , und bei Hundersteln ist ein Messchieber nicht wirklich genau genug .
Aber was erzähl dir überhaupt , als Fachmann weisst du sowas natürlich 😮.
Hi Ratpoison 82
1/100 Abstufungen:
Zitat:
Original geschrieben von Ratpoison 82
Ich kenn das auch nicht anders , bei Nikasilbeschichtungen .
Da ist der grösste Kolben meinetwegen 5 Hunderstel grösser als der Kleinste , und ja es sind 1 Hunderstel abstufungen !
Oh,
dankefür den Hinweiß,
ja dann ist das was anderes,
dann geht da selbstverständlich mit dem Meßschieber recht wenig bis gar nichts und bedarf es erforderlichen Feinmeß-Werkzeug, meinetwegen so ner Digitalen-Optischen Messmaschine.
Tatsächlich - hab grad gegooglet, wird angeboten in den Ø 53,94 mm , 53,95 mm , 53,96 mm und 53,97 mm.
Der Grund der kleinen Abstufung.
Der liegt mM an der Hubraumlimitierung und der kleinen Bohrung.
Die 4-Takter die ich kenne haben höhere Abstufung, so zB hat die GASGAS W HP 5/100 Abstufungen und bleibt damit gerade noch in der Hubraumlimitierung.
Tschüss
Edit,
und Aussage revidiert:
Auch GasGas gibt es millter Weile regulär nur noch in 1/100 Abstufungen, dafür aber 4-Größen und der Motor bleibt dadurch deutlich unter 450cc.
Es sind jedoch [Sonder] Kolben für BØ 97+ erhältlich mit denen der Motor dann 449,765cc erreicht - bei einer Hubraumlimitierung nach nem Wettbewerb darf dann der Motor nicht über 18°C haben 😁😎!
Am 29. Oktober 2012 um 14:45:05 Uhr
schrieb der Themenstarter:
Zitat:
Original geschrieben von lang97
Also mein bruder kann den zylinder erst nächsten montag vermessn da er diese woche in einer fortbildung ist!
Und seither war der TE auch nicht mehr im MT anwesend.
Meinte er vlt nen anderen 'nächsten' Montag,
geht das Vermessen mit dem Gerät das der Bruder zVfg hat nicht oder macht die Schule wieder mal Trouble 😕?
Wäre bestimmt von allgemeinem Interesse was das Nachforschen ergeben hat.
Tschüss