Krümmer Anzugsmoment/ Schutzblech weglassen?
Hallo bin gerade am Krümmerwechsel und wollte nach fragen:
mit welchen Anzugsmonent (Nm) sollte ich die Schrauben anziehen?
Soll man eigentlich das Schutzblech über dem Krümmer vorbeugend weglassen?
35 Antworten
Die Abdeckung ist nicht nur ein Schutz, sie sorgt auch dafür das der Krümmer möglichst gleichmäßig auskühlt.
Damit werden innere Spannungen minimiert. (wenn es auch manchmal nicht reicht.)
hy kurt ist das richtig mit den Nm oder sind die falsch
und wenn ich fragen darf adamadamo hollst du dein gewinde raus oder
machst du nur neue muttern rein
wie wechselst du den deinen
die arbeitsschritte würden mich interressierren
weil ich meienn auch wechseln muss und ich es warscheinlcih selber machen will
Hi ,
Für den X20XEV korrekt , sofern eine normale Dichtung verwendet wird .
Ähnliche Themen
Hi,
es gibt, neben dem bereits genannten Endanzugsmoment, auch noch eine Anzugsfolge. In dem Bild von Axcell hier bestens dargestellt.
Gruß Chuck
Hi,
Ja , hast recht , ist aber nur für die Mehrschicht-Dichtung ,
wobei sich mir die frage aufdrängt , für was ist der dritte Durchgang ?
kurt ich muss schon sagen du hast schon viel ahnung vom auto und
tust auch alles immer sehr genau notieren
ich wollte es eigentlich machen lassen aber ich besorg
mir die winkelbohrmaschine dann probier ich es selber
Hab die Mehrlagendichtung auch noch nicht eingebaut, aber vielleicht setzt sie sich noch etwas während des Anziehens, so dass einige Muttern nochmal nachgezogen werden können.
ja wie ist den das wenn ich eine normale dichtung reinmache
sind die reihenfolgen gleich nur immer mit 22 nm oder wie
ich habe nur gedacht mann muss vielleicht mit weniger
Nm anfangen und die reihenfolgen
würden sich vielleicht verändern aber das sie
gleich sind ist auch ok
was haltet den ihr davon könnte mann das auch zum rausbohren nehmen
Wenn Du Dir im Anschluß doch einen neuen Kopf kaufen willst, kannst du das nehmen😁
Laß die Finger von solchen Pfuscherwerkzeugen, die taugen noch nicht mal für präzise Bohrungen in Holz !
Da sind ausschließlich spezielle Winkelbohrmaschinen und auch nur 220V Maschinen der Marken Metabo, Bosch, Makita die erste Wahl.
Bitte nicht mit einer Accumaschine rumexperimentieren, da fehlt die eindeutig Kraft.
Saubere / rechtwinklige Führung, niedrige Drehzahl und gleichmäßiger Druck ist wichtig.