Kritik wegen ALLGEMEINER, technischer Daten-Verschleierung für E-Autos

Ich ärgere mich über die allgemein geübte Eckdatenverschleierung bei ALLEN AKTUELLEN E-PKW-Angeboten - auch im Bereich der ADAC-Markt-Infos - ungemein.
Ich weiß nicht, ob es da darum geht, die Interessenten bewußt hinters Licht zu führen, oder ob von Seiten der Automobilbranche und ADAC die Meinung vertreten wird, bei den Verbrauchern handle es sich ohnehin nur um IDEOTEN, die mit technischen Eckdaten nichts anfangen können.
Daß sich bislang NIEMAND gefunden hat, dieses Thema "anzuschneiden", spricht Bände!

Nachstehend meine Eckdaten-Angabe-Forderung:
a) Leistung des Modells in kW,
b) kWh-Verbrauch pro 100 km (effektiv und hybrid getrennt), so dass die erforderliche Zuladung pro 100 km klar erkenbar ist,
c) Accupack-Speicher-Kapazität (in kWh), so dass die damit verbundene Reichweite pro Voll-Ladung problemlos errechnet werden kann,
d) Art der Strom-Zapfung (AC oder DC), Letztere zwei Infos sind bei dem noch herrschenden Ladesäulen-Vielfalt-Chaos besonders wichtig!

Ich wünsche, daß diese Kritik hier in Motor-Talk MEDIENWIRKSAM veröffentlicht wird!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Josalbi schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:48:04 Uhr:


Ich ärgere mich über die allgemein geübte Eckdatenverschleierung bei ALLEN AKTUELLEN E-PKW-Angeboten - auch im Bereich der ADAC-Markt-Infos - ungemein.
Ich weiß nicht, ob es da darum geht, die Interessenten bewußt hinters Licht zu führen, oder ob von Seiten der Automobilbranche und ADAC die Meinung vertreten wird, bei den Verbrauchern handle es sich ohnehin nur um IDEOTEN, die mit technischen Eckdaten nichts anfangen können.
Daß sich bislang NIEMAND gefunden hat, dieses Thema "anzuschneiden", spricht Bände!

Nachstehend meine Eckdaten-Angabe-Forderung:
a) Leistung des Modells in kW,
b) kWh-Verbrauch pro 100 km (effektiv und hybrid getrennt), so dass die erforderliche Zuladung pro 100 km klar erkenbar ist,
c) Accupack-Speicher-Kapazität (in kWh), so dass die damit verbundene Reichweite pro Voll-Ladung problemlos errechnet werden kann,
d) Art der Strom-Zapfung (AC oder DC), Letztere zwei Infos sind bei dem noch herrschenden Ladesäulen-Vielfalt-Chaos besonders wichtig!

Ich wünsche, daß diese Kritik hier in Motor-Talk MEDIENWIRKSAM veröffentlicht wird!

Wenn wir diese Fragen unter dem Gesichtspunkt "MEDIENWIRKSAM" veröffentlichen würden, wozu MT nicht in der Lage ist, wäre das Gelächter groß.
Jeder einzelne Punkt ist entweder in den Fahrzeugpapieren, der Bedienungsanleitung oder im Verkaufsprospekt nachzulesen. Im Zweifelsfall gibt sogar der Verkäufer des Vertrauens Auskunft.

Und in der Tat, das sich bisher niemand gefunden hat dieses Thema anzuschneiden, spricht Bände.
Es gibt wohl schlicht und ergreifend keinen Grund dazu.

Darüber herrscht eine ungewohnte Einigkeit in diesem Thread. Ist man ja überhaupt nicht gewohnt.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Äh, nix anderes habe ich gesagt.
Und kich behaupte mal, dass hier niemand von Buxtehude nach Japan fahren wird.

Und selbst wenn, ginge das auch. Adapter gibt es ja sicher genug.

Vonwegen Durcheinanderschmeissen...es ist wohl völlig UNERHEBLICH, ob Hybrid oder Hybrid mit Plug-In. Beide werden letztendlich auf der E-Basis...mit Energie-Rückgewinnungs-Managemernt angetrieben. Das gleiche gilt für die Zukunftsversion "Wasserstoff". All dies ändert nichts daran, daß es bei SÄMTLICHEN Internet-Präsentationen an der Transparenz der von mir genannten Eckdaten mangelt. Selbstverständlich ergeben sich - bezogen auf Hybrid oder auf Plug-In oder andere System-Varianten - gewisse Strukturunterschiede dieser "ECKDATEN-Gestaltungen". Aber die gehören so präsentiert, daß sie eben auf den ersten Blick lesbar sind. Das habe ich bislang bei keinem einzigen Angebot gefunden. Sollte ich mich da irren, heisse ich entsprechende Gegenbeweis-Link sehr willkommen.

Noch zu den Ladesystemen: Da ich einen Hybrid mit Benzin-Agregat fahre, kann ich bezüglich dieses Themas nicht aus Erfahrung sprerchen, bzw. beziehen sich diese ausschließlich auf festgestellte Internet-Info. Dabei erstrangig von ADAC.

Zitat:

@stelen schrieb am 2. Dezember 2019 um 13:03:13 Uhr:


Ich glaube da schmeißt jemand E-Autos und Plug-In Hybriden durcheinander. Das eine hat mit dem anderen rein ger nicht zu tun.

Nur mal so auf die Schnelle: Es gibt keine AC oder DC Lader. Jedes E-Auto und jeder Plug-In kann per AC geladen werden.

Jedes gescheite E-Auto kann heutzutage auch per DC geladen werden, bei den Plug-Ins nur Mitsu Outlander und GLE350de.

Wie oben schon erwähnt, kann ich bezüglich der Plug-In-Ladesysteme nicht aus eigener Erfahrung sprechen, da ich einen Hybrid mit Benzinagregat fahre. Diese, meine Feststellungen beziehen sich ausschließlich auf die Internet-Info, mit Schwerpunkt ADAC.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 3. Dezember 2019 um 07:56:21 Uhr:


Und selbst wenn, ginge das auch. Adapter gibt es ja sicher genug.
Ähnliche Themen

Es haben doch jetzt mehrere Menschen aufgezeigt, dass die Infos schon entsprechend "lesbar" dargebracht sind, im Großen und Ganzen.
Ich verstehe ehrlich gesagt deinen letzten Text garnicht.
Was genau möchtest du denn wissen?

Zu den Begriffen:
Es gibt Elektroautos, dazu zählt in Deutschland alles, was ein E-Kennzeichen erhält.
Diese können ein BEV sein (Battery Electric Vehicle), also Vollstromer.
Diese können ein PHEV sein (Plug-in Hybrid Electric Vehicle), also ein Plug-in Hybrid.
Wohin gegen Autos mit Verbrennungsmotor als ICE bezeichnet werden, Internal Combustion Engine, also Verbrenner.

Zum Laden:
AC steht für Wechselstrom. Das ist in der EU der Typ 2 Stecker.
DC steht für Gleichstrom. Das ist in der EU der CCS Stecker.
Zur Not geht meistens auch ein Schukostecker, welcher Haushaltsstrom ist, also auch AC.

Alles klar?

Zitat:

@Josalbi schrieb am 3. Dezember 2019 um 11:06:26 Uhr:


Vonwegen Durcheinanderschmeissen...es ist wohl völlig UNERHEBLICH, ob Hybrid oder Hybrid mit Plug-In. Beide werden letztendlich auf der E-Basis...mit Energie-Rückgewinnungs-Managemernt angetrieben. Das gleiche gilt für die Zukunftsversion "Wasserstoff". All dies ändert nichts daran, daß es bei SÄMTLICHEN Internet-Präsentationen an der Transparenz der von mir genannten Eckdaten mangelt. Selbstverständlich ergeben sich - bezogen auf Hybrid oder auf Plug-In oder andere System-Varianten - gewisse Strukturunterschiede dieser "ECKDATEN-Gestaltungen". Aber die gehören so präsentiert, daß sie eben auf den ersten Blick lesbar sind. Das habe ich bislang bei keinem einzigen Angebot gefunden. Sollte ich mich da irren, heisse ich entsprechende Gegenbeweis-Link sehr willkommen.

Gerne:
www.Mercedes.de
www.BMW.de

Zitat:

@Josalbi schrieb am 3. Dezember 2019 um 11:06:26 Uhr:


Vonwegen Durcheinanderschmeissen...es ist wohl völlig UNERHEBLICH, ob Hybrid oder Hybrid mit Plug-

Sag ich doch. Du schriebst im Titel was von Verschleierung bei E-Autos meinst aber Hybriden. Völlig egal ob Plug-In oder Vollhybrid die haben nix mit E-Atuos gemeinsam, außer das irgendwo ein Mini-E-Motor und Mini-Akku steckt.

Zitat:

@Josalbi schrieb am 3. Dezember 2019 um 11:06:26 Uhr:


Vonwegen Durcheinanderschmeissen...es ist wohl völlig UNERHEBLICH, ob Hybrid oder Hybrid mit Plug-In. Beide werden letztendlich auf der E-Basis...mit Energie-Rückgewinnungs-Managemernt angetrieben. Das gleiche gilt für die Zukunftsversion "Wasserstoff". All dies ändert nichts daran, daß es bei SÄMTLICHEN Internet-Präsentationen an der Transparenz der von mir genannten Eckdaten mangelt.

Würde ich nicht sagen. bei reinen Hybriden (also ohne Plug) kann man nun einmal keinen kWh Verbrauch angeben, denn objektiv wird der Besitzer nie auch nur eine kWh reinstecken (können), also nichts zu kritisieren an der Stellen.

Bei den PlugIns haben dir nun schon einige andere aufgezeigt, dass sowohl die Verbräuche, als auch die einzelnen Leistungen sehr wohl offensichtlich kommuniziert werden. Auch hier: was genau kritisierst du?

Bei en reinen Elektrikern... Leistung in kW ist immer angegeben, Akkugröße auch, ebenso der Normverbauch … ja, was willst du dann noch angegeben haben?

Aus Käufersicht sind alle relevanten Angaben sofort ersichtlich.

Bleiben die "Spezialfakten" wie die einzelnen Lademöglichkeiten. So neu ist die Elektromobilität nun auch nicht mehr, als dass man 3 (wenn man die Haushaltssteckdose mitzählen will, 4) Steckertypen nicht auseinander halten könnte. Ebenso transparent beschreibt jeder Hersteller seine Fahrzeuge, entweder, dass CCS/ChaDeMo schon Serie ist, oder was es Aufpreis kostet. Ebenso gibt jeder Hersteller entweder die maximale Ladeleistung an, oder die Dauer, um von 0 auf 80% zu laden. Das jeweils eine kann aus dem Anderen errechnet werden, oder man erfragt dieses Detail beim Verkäufer.

Zitat:

Aber die gehören so präsentiert, daß sie eben auf den ersten Blick lesbar sind. Das habe ich bislang bei keinem einzigen Angebot gefunden. Sollte ich mich da irren, heisse ich entsprechende Gegenbeweis-Link sehr willkommen.

Also mir würde ein einziger Link von dir ausreichen, der deiner Kritik entspricht, vielleicht verstehe ich dann, was du meinst... du siehst mich völlig verständnislos, und ich möchte es wirklich verstehen.

Zitat:

Noch zu den Ladesystemen: Da ich einen Hybrid mit Benzin-Agregat fahre, kann ich bezüglich dieses Themas nicht aus Erfahrung sprerchen, bzw. beziehen sich diese ausschließlich auf festgestellte Internet-Info. Dabei erstrangig von ADAC.

Also ADAC erstrangig... ich will nichts über den ADAC sagen, aber erstrangig würd ich mich beim jeweiligen Hersteller informieren, letztlich gibt der ADAC oder auch andere Automagazine nur die Daten weiter, die er vom Hersteller hat... und die journalistische Qualität lässt gerade auf dem Gebiet EMobilität arg zu wünschen über.... die Herren und Damen Reporter kennen zumeist nicht einmal den Unterschied zwischen kWh und kW.

Zitat:

...

Nur mal so auf die Schnelle: Es gibt keine AC oder DC Lader. Jedes E-Auto und jeder Plug-In kann per AC geladen werden.

Na, dann bist ja gar nicht so unwissend, wie bist denn an das Wissen gelangt, wenn es doch ständig verschleiert wird?

Zitat:

Jedes gescheite E-Auto kann heutzutage auch per DC geladen werden, bei den Plug-Ins nur Mitsu Outlander und GLE350de.

Also, über "gescheit" kann man gern streiten. Mittlere bis große SUV sind nicht unbedingt gescheit.

Die Renault ZOEs konnten bis vor kurzem nur AC, das aber mit bis zu 43 kW, und waren damit nur unwesentlich langsamer als CCS.

Und jedes BEV, das ich kenne, verfügt entweder serienmäßig über einen DC Anschluss, oder zumindest kann einer dazu bestellt werden. Ergo gibt's keine nicht gescheiten, oder?

Ich wäre dir wirklich dankbar, wenn du mal einen Link einstellen würdest, auf den deine Kritik passt, wirklich, ansonsten, glaube ich reden alle (auch ich) an dir vorbei, weil dein Problem nicht erkennbar wird.

@BaldAuchPrius
43kW aus AC? Gibt es wirklich solche Ladestationen? Ich bin an der Technik interessiert, und möchte dies nicht anzweifeln.
Aus 3 Phasen, 16 Ampere bekommt man ca 11kW d.h. es wären ca 64 Ampere.
Hast du vllt Mal einen Link oder so?

Das gibt es an sehr vielen Tripleladern. 2x 50 kWh DC mit CCS und Chademo, 1x 43 kWh AC mit Typ 2

Da98866f-cc3b-4768-8047-0b99b0e4f419
Deine Antwort
Ähnliche Themen