Kristalle und Rost im Kühlwasser ?? HILFE
Hallo,
meine Schwägerin hat sich einen Citroen Saxo 1.1 Baujahr 1997 gekauft bei dem angeblich die Zylinderkopfdichtung kaputt ist, da er zu heiß wird und Wasser verliert.
Habe heute mal alles zerlegt und den Kopf abgenommen. Dabei stellte ich fest das im Block jede Menge kristalline weiche weiße Ablagerungen und Rost vorhanden ist. Zudem war unter dem Thermostatdeckel kein Thermostat mehr vorhanden, hat also immer im großen Kreislauf gekühlt.
Den Rost kann ich mir noch so erklären, dass der Vorbesitzer nur mit normalem Wasser ohne Frostschutz gefahren ist.
Aber die Kristalle??
Bekomm ich den Kühlkreislauf gespült, damit alles wieder funktioniert und wenn ja mit was?
Danke schonmal
Gruß
Philipp
Beste Antwort im Thema
Hallo,
so wie es aussieht ist es wohl Kalk oder Calciumcarbonat, das sich im Kühlwasser befindet und sich mit der Zeit absetzt, vor allem wenn man öfter nachfüllen muss.
Mit Essigessenz auf 10% verdünnen und mehrmals spühlen sollten die Ablagerungen beseitigen. Besser soll wohl noch Phosphorsäure + Tensid sein, aber damit kenne ich mich nicht so aus.
Am besten sollte man in Zukunft immer destilliertes Wasser plus dem Kühlerschutzmittel nehmen.
17 Antworten
Also Leute, es wird hier viel Blödsinn zugedichtet. meist liegt solche Ursachen nicht meist sondern nur an den Kühl - Wasser- Sensoren und/oder Kabelbruch in aller Fahrzeugen die älter als wie Bj. 1996 sind.
Rost dürfte eigentlich nie entstehen, weil man alle 3 Jahre Minimum spülen sollte, wie ist einfach:
An dem obigen Wasserbehälter beide Schläuche lösen der untere dicke Schlauch kommt der Wasserdruckschlauch dran- Schrauben befestigen und der Dünne in einem großen Wassertankbehältnis geben Eimer geht auch. Wasserhahn erst mal leicht aufdrehen dann ganz auf drehen und Minimum 15 Minuten kräftigen Wasserdruck durchlaufen lassen geben, bitte nie den Motor dabei an machen, zu gefährlich...
Der Wasserbehältnis sollte auch einmal bitte gut wieder gesäubert werden Waschmittel nicht viel reingeben eignet sich gut dafür, bitte gut säubern und wieder durchspülen den Wasserkasten, er muss also gut von Restbestände frei sein, sonst nochmal gut durch spülen, bitte darauf achten und bitte mit ganz wenig Waschpulver umgehen dabei. also eine Handspitze reicht dazu Deckel zu machen, Ableiter festhalten und kräftig durchgeschüttelt...
Forstschutzmittel und Wasser wieder befüllen und dann am Kühler den Schlauch kneten ein-bar male.. Füllen und darauf achten das der Max gut mit Wasser befüllt ist steht... Motor an und sehen ob der Max. Befüllte Wasserzustand bleibt, wenn nicht, nach füllen und wiederholen!! MAD...
@mad-matty
bleibt nur zu hoffen, dass niemand diese halbfertige, teilweise zerstörerische Arbeitsanweisung befolgt. Gleich, ob Motoren vor oder 1996: so geht es jedenfalls nicht.
Er wollte doch nur die "Tradition" fortsetzen. 😉
Zitat:
@mad-matty schrieb am 21. Mai 2015 um 22:19:45 Uhr:
... es wird hier viel Blödsinn zugedichtet...
PS. Besonders der Kühler ist perfekt gespült. 😁
Gruß Metalhead