Kreischendes Motorgeräusch beim PF normal?
Hallo!
Mir ist neulich aufgefallen, dass der Motor meines GTI's ein kreischendes Geräusch von sich gibt, wenn er ab 2500 Umdrehungen läuft.
Ist das normal?
Im Stand ist da nichts zu hören. Auch sonst hat der Motor keine Porbleme.
19 Antworten
Ok Wellental. Ich dank dir für deine Hilfe, die ja so ziemlich umfassend und daher sehr gut ist.
Also zum Abklemmen bin ich noch nicht gekommen, da das Wetter miese ist. Ich werde versuchen nächstes We das Ding abzuklemmen. Ich bin von der Karre werktags abhängig.
Bei den Schläuchen werde ich wohl nur das tauschen, was dann auch undicht sein wird, weil den Wechsel aller Schläuche traue ich mir nicht zu.
Habe jetzt noch vor das Schaltgestänge zu erneuern und gleich das Hosenrohr zu tauschen. Schon da stoße ich auf meine Grenzen.
Zitat:
Original geschrieben von wellental
druck sind übrigens 80 bar, nicht 90.
Die 80bar sind Maximaldruck, wo das Druckbegrenzungsventil in der Pumpe öffnet.
Bei Geradeausfahrt sind's an der Pumpe etwa 5bar, Bei normaler Fahrt um die 30bar mal in Kurven.
Beim Ausparken und Rangieren werden's mal knapp 70bar.
Die 80bar werden eigentlich nur im Endanschlag erreicht, oder voll beladen mit superbreiten Reifen und hohen Lenkwinkeln im Stand.
Defekte Druckschläuche platzen wenn überhaupt beim Parken oder langsamen Rangieren, eigentlich nie bei höheren Geschwindigkeiten.
Das macht dann laut "PENG" und das ganze Öl liegt unterm Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Die 80bar sind Maximaldruck, wo das Druckbegrenzungsventil in der Pumpe öffnet.Zitat:
Original geschrieben von wellental
druck sind übrigens 80 bar, nicht 90.
Bei Geradeausfahrt sind's an der Pumpe etwa 5bar, Bei normaler Fahrt um die 30bar mal in Kurven.
Beim Ausparken und Rangieren werden's mal knapp 70bar.Die 80bar werden eigentlich nur im Endanschlag erreicht, oder voll beladen mit superbreiten Reifen und hohen Lenkwinkeln im Stand.
Defekte Druckschläuche platzen wenn überhaupt beim Parken oder langsamen Rangieren, eigentlich nie bei höheren Geschwindigkeiten.
Das macht dann laut "PENG" und das ganze Öl liegt unterm Auto.
ahaaa ! wieder was dazugelernt ! der druck müsste ja eigentlich mit der drehzahl auch zunehmen, weil sich die flügel in der pumpe schneller drehen, oder ? wie ist da der zusammenhang ? linear ? wohl eher nicht, oder ? nur interessehalber...
@redstar: ja, kein problem. solltest du probleme mit dem aus- oder einbau haben, meld dich ! hoffentlich isses dann auch wirklich die pumpe...daher, wie gesagt: erstmal runter mit dem riemen und probehören...ned dass du dich umsonst in unkosten stürzt...
der max
Zitat:
Original geschrieben von wellental
der druck müsste ja eigentlich mit der drehzahl auch zunehmen, weil sich die flügel in der pumpe schneller drehen, oder ? wie ist da der zusammenhang ? linear ? wohl eher nicht, oder ? nur interessehalber...
Nein, der Volumenstrom der Pumpe ist linear Drehzahlabhängig, wird aber ca. bei Leerlaufdrehzahl durch ein 3-Wege-Stromregelventil abgeregelt, etwa auf konstante 7 L/min.
Der Druck ist fast nur vom Lenkmoment abhängig und das nichtlinear.
Die Pumpe fördert das Öl im Kreis durch das Servosystem, wodurch sich ein Durchlaufdruck von wenigen bar einstellt.
Benötigt der Fahrer Servounterstützung (verdrehung eines Torsionsstabs in der Lenkspindel durch das Lenkmoment), so staut das Lenkventil den Ölvolumenstrom auf und leitet ihn in die rechte oder linke Zylinderkammer des Lenkzylinders. Durch das Aufstauen entsteht der Lenkdruck, der sich zum Durchlaufdruck dazu addiert.
Ähnliche Themen
ah ja, sehr fein ! das erklärt einiges !
danke für die kompetente auskunft !
der max