Kraftstoffvorheizung bei Outlander

Mitsubishi Outlander 2 (CW0W/ CWB)

Hallo,

ich habe seit 3 Tagen immer wieder das gleiche Problem bei meinem Fahrzeug.
Er springt an, fährt paar hundert Meter und geht aus. Man lässt den Service kommen, die schleppen ab und lassen den Outlander in der Werkstatt auftauen, wechseln den Kraftstofffilter und schicken mich wieder los mit dem Rat ich soll mir eine Kraftstoffvorheizung einbauen lassen für gut 350 €.

Das finde ich eigentlich nicht gerade prickend, wenn ich 350 € ausgeben soll, nur das mein Auto dann auch noch bei 10-15 Grad Minus läuft.

Ist sowas nicht eher eine Kulanz- bzw. Garantiesache? Mir wurde ja das Fahrzeug nicht nur als "Schönwetter- Sommerauto" verkauft.

Bin vorher VW gefahren, der ging auch bei - 20 Grad.

Es wäre sehr schön, wenn jemand ein paar nützliche Informationen zu diesem Thema für mich hat.

MfG

Sebastian

18 Antworten

Habe gerade genau das gleiche Problem mit meinem Citroen C-Crosser. Bekanntlich ja so ziemlich das gleiche Fahrzeug. Ich bekam von meiner Werkstatt die Antwort, Citroen würde an einem neuen Kraftstofffilter arbeiten. Auf eine Kraftstoffvorheizung würden die Hersteller, vor einigen Jahren fast überall Standard, inzwischen wieder verzichten. Bin gespannt, wie das noch weitergeht diesen Winter... 🙁

So,

ich möchte mal kurz den Stand mitteilen.
Mein Outlander läuft jetzt wunderbar, selbst gestern bei - 18°.
Mir wurde eine Diesel- Therm eingebaut. Teile Mitsubishi- Arbeitsleistung ich. Damit kann ich noch leben... das waren für mich 58 €.

Das hört sich doch super an...doch leider wird das nicht die Regel sein, dass sie die Teilekosten übernehmen.

Darf man fragen mit welchen Argumenten du sie dazu gebracht hast :-)

MfG

Carisma DID

Auch wenn die extremen Minusgrade jetzt wohl vorbei sind, hier nochmals ein Update zu der ganzen Sache:
Laut Mitsu gab es beim 2,2l Diesel Outlander das Problem wohl im Zusammenhang mit dem Additiv das in dem Auto in einem extra Tank verbaut ist und, automatisch, bei jedem Tankvorgang zugegeben wird.
Das führte zusammen mit dem teilweise schlechten Diesel und den Dieselfiltern zu den Poblemen in der Kraftstoffversorgung.
Für Modelle aus einem bestimmten Bauzeitraum gibt es wohl ein geändertes Additiv - des weiteren sollen unbedingt die Wechselintervalle des Dieselfilters (1 mal pro Jahr) eingehalten werden!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen