Kraftstoffpumpenrelais woher?
Moin zusammen,
ich bin auf der Suche nach dem Kraftstoffpumpenrelais. Leider bekomm ich anhand der Nummer die draufsteht nur Gebrauchtteile im Internet angezeigt. Brauche ja eines, welches auch diese komischen Nasen an der Seite hat, damit es im Sockel auch hält, kann also kein universelles nehmen. Hat jemand eine Idee woher ich so eines bekomme?
MFG Freestyler777
33 Antworten
Hallo ihr beiden... Mein Sicherungskasten sieht genauso aus wie deiner @Volvi auch 2 gleiche Relais. Eins für die Kraftstoffpumpe (System Engine) und Kühlerlüfter Stufe 2. Denke dass es Baujahrbedingt sein kann welche Relais verbaut wurden. Meiner ist ein T4 Bj2001. Werde dann doch direkt zu Volvo fahren und da mal fragen. Wichtig sind ja die Nasen an der Seite damit es in die Halterungen passt, ansonsten wird es ein stinknormales relais sein...
Ah ok, wusste jetzt auch ehrlich gesagt nicht, ob es um einen Diesel oder Benziner geht. Deine Fahrzeugdaten stehen ja hier nicht oder ich bin mal wieder blind. Vielleicht können die bei Volvo da für Klarheit sorgen.
Einfach nur aus Interesse, was ist mit den Relais, welche Anzeichen gibt es, dass es defekt sein könnte?
Ich bin grad auf der Fehlersuche warum meine Karre zur Zeit meißt erst nach nen bisschen Orgeln anspringt.... Zündkerzen schließ ich mal aus, da sich Zündkerzen bei mir immer mit Ruckeln unter Last bemerkbar gemacht haben. Zündkabel und Spulen kamen vor 2 Jahren neu. Unterdruckschläuche hab ich kontrolliert und 2 ersetzt. Früher hat auch (wenn ich mich recht entsinne) die Kraftstoffpumpe hörbar gesurrt wenn man den Schlüssel auf Stufe 2 geschalten hat. Das fehlt jetzt irgendwie. In nem anderen Thread hab ich gelesen, dass das Pumpenrelais öfter mal Zicken bei kälte machen soll. Daher die kostengünstigste Variante Kraftstoffseitig wäre erstmal das Pumpenrelais.
Vielleicht misst du einfach mal am Pumpenanschluss ob da spannung anliegt, bevor man das Relais austauscht.
dein fehler hört sich für mich eher nach defektem Benzindruckregler an, also von daher erst mal prüfen ob an der Pumpe Spannung anliegt.
Alles andere ist nur wildes Rumgetausche und suchen in der Glaskugel.
Ähnliche Themen
Muss hier auch nochmal etwas anmerken, bin da zufällig drauf gestoßen. Nicht jedes Relais ist gleich, nur weil es optisch gleich aussieht. Das der Schaltplan in der Beschreibung beiliegt oder sogar auf dem Relais steht, ist eine gute Sache. Somit kann man abgleichen oder abgleichen lassen, weil es am Ende üble Folgen haben kann, wenn man darauf nicht achtet. Seht euch das Video an, dann versteht ihr was ich meine:
Bei mir sind es zwei siemens Relais.
Der vom Lüfter und der von der Pumpe sind untereinander identisch.
Ich habe ein Benziner aus 2001
Ab wann schaltet sich der kühlerlüfter 2 an?
Was würde passieren wenn man den kühlerlüfter Stufe 2 mit den engine System tauschen würde?
Achtung ich bin kein Mechatroniker! Daher erstmal die Frage an die Profis hier bevor da was überhitzt. Könnte man das machen nur um zu schauen ob der Wagen dann besser startet.
Auch wenn ich Profi wäre, würde ich dir das nicht empfehlen. Kühlerlüfter Stufe 2, wird der große Lüfter vorne am Kühler sein. Ab einen bestimmten Temperaturwert, schaltet der sich an und wieder aus. Kann dir da jetzt nur den Rat mitgeben, es in einer Werkstatt oder bei Volvo ersetzen zu lassen. Die sind im Notfall bestimmt versichert, wenn es da zu einen Schaden kommt.
Moin zusammen, dass man da nicht einfach ein anderes Relais nehmen kann ist mir klar, wie Kierowka schon schreibt habe ich mal probeweise die beiden Relais von der großen Lüfterstufe mit dem der Kraftstoffpumpe getauscht. (Sind exakt die gleichen nummern drauf.) Ergebnis war: kein Ergebnis, springt immer noch schlecht an. Werd als nächstes, wenn ich Zeit hab, mal die Spannung an der Kraftstoffpumpe messen. Vielleicht is da auch der Stecker korrodiert oder irgendwas, sodass nicht genug Spannung ankommt. Ansonsten fällt mir wie Bernd schon schreibt nur der BDR selber ein. Aber das wäre natürlich wieder aufwendig und relativ teuer den zu ersetzen. Na ich muss mal sehen. Erstmal spannungen messen.
Moin,
nimm dir nen Luftdruckprüfer und messe mal den Benzindruck , bei laufendem Motor und wenn der Motor ein paar Stunden aus war .
Bei laufendem Motor sollte der Druck so um die 3 bar sein und nach einer Standzeit nicht auf 0 runter gehen
Überbrücke das relais doch zuerst mal, wenn dann der fehler auftritt, war es das relais odewr seine Ansteuerung, bevor du dich damit verückt machst, das ding zu suchen. Orgeln kommt meiner Erfahrung nach eher von einem defekten Benzindruckregler, dann baut er auch den druck in der Einspritzleiste ab, vie Asterix vorne beschrieben hat.
Arbeite doch einfach mal systematisch die Punkte ab, anstatt wild hin und her zu tauschen. So unsystematische Suche ist nicht unbedingt zielführend.
Ja Ihr habt ja recht... glaube am Sinnvollsten ist es erstmal den Benzindruck zu messen... @Asterix... Ist es wirklich so einfach? Irgendwo an der Einspritzleiste ist also ein "Ventil" wo ich einfach mit nem Luftdruckprüfer rangehen kann? Steht dann in der Leitung zum Luftdruckprüfer Kraftstoff an oder ist das dann einfach nur Luft? Nen Luftdruckprüfer hab ich natürlich nicht... Was kann ich da für einen günstigen nehmen?
Moin,
Du kannst jeden Luftdruckprüfer nehmen ,
es kommt ein wenig Benzin in den Prüfer aber nicht viel, da die Luft im Gerät komprimiert wird .
Auf dem Bild ist das Ventil vom 2.0 , musst mal schauen , wo es bei deinem an der Einspritzleiste sitzt .
Luftdruckprüfer ,:
Ok... also nach langem suchen und finden... unter der Abdeckung der Einspritzleiste hier das Ergebnis:
Leerlauf kaalter Motor ca. 2,5 Bar. Nach Abstellen des Motors, bei angeschlossenem Prüfer sinkt der Druck rapide ab. Ca. 1 Bar / 5Min.... denke das könnte es sein. Also ich formulier mal die Frage um... Woher den richtigen BDR nehmen?Skandix hat 2 im Angebot 1 Mit gehäuse für über 200 tacken einer ohne für ca. 100 tacken. Kann man den für 100 nehmen, oder sollte man das poröse Plastikzeugs nach 20 Jahren gleich mitmachen? Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Vielen Dank schonmal für die Mühe!
edit
Wenn das gehäuse in Ordnung ist, reicht es den Einsatz zu wechseln, also das Teil für ca. 100 euro. Es ist in das Gehäuse nur eingesteckt. und wann muss es weder an der einspritzleiste noch an der Benzinleitung lösen. Aber schön vorsichtig entfernen, wie gesagt ist halt schon älterer Kunststoff.
wer eine drehbank und Fräsmaschine hat, kann auch einen Adapter bauen, und einen externen BDR montieren, die Dinger hatte ich früher mal als Kleinserie gemacht. Dann kann man die BDR auch einstellen und sie sind deutlich preiswerter.